Die Seniorenarbeit in der Ortsgruppe Sontheim des Schwäbischen Albvereins ab 1975
Struktur und Entwicklung
Eine erste lose Zusammenkunft der Rentner aus der Ortsgruppe Sontheim ist am 12. Dezember 1975 in ihrem Wanderbuch vermerkt. Der Termin war schon damals der zweite Mittwoch im Monat. Ein Rentnernachmittag mit 37 Teilnehmern schloss sich am 14. Januar 1976 im Sontheimer Gasthaus „Rössle“ an. Hier scheint den Eintragungen im Wanderbuch zufolge die Gründung einer Seniorengruppe beschlossen worden zu sein. Ab diesem Zeitpunkt traf sich dieser Personenkreis zu kleinen Wanderungen in der näheren Umgebung oder zu Zusammenkünften im Rössle.
Bald darauf ist von den ersten Tagesfahrten zu lesen. Diese nahmen im Laufe der Jahre zu und bilden heute neben den winterlichen Saalveranstaltungen das Kernstück der Zusammenkünfte. Die Zahl der Teilnehmer wuchs stetig. Als Höchstzahl sind bei Reisen 85 Teilnehmer, bei einer Weinachtsfeier sogar 105 Senioren vermerkt.
Organisation und Leitung der Gruppe übernahmen als Seniorenwart:
- ab 2025 Angelika Öfele, Bruni Kröner und Sabine Mack
- 2024 Reihilde Holzwarth, Angelika Öfele und Bruni Kröner,
- 2022 bis 2023 Reinhilde Holzwarth und Georg Mack,
- 2020 bis 2022 Ingrid Ullrich, zusammen mit Reinhilde Holzwarth, Hilde Frey und Georg Mack,
- von 2005 bis 2020 Helmut Köhrer und Christian Hörger,
- von 1983 bis 2005 Karl Schauz,
- zu Beginn Albert Nüsseler.
Gegenwart und Ausblick
Der Alterungsprozess machte und macht auch vor den Senioren nicht Halt. Die Aufzeichnungen in den Wanderbüchern sind Zeugen davon: Von den in den ersten Jahren aufgeführten Mitgliedern lebt heute fast niemand mehr, und vor allem in den letzten Jahren dezimieren Tod und Gebrechlichkeit die Teilnehmerzahl. Die meisten unserer Senior/innen sind um die 80 Jahre alt. Sie bilden innerhalb des Vereins eine bedeutende Gruppe. Ihre immer noch große Zahl ermöglicht es den Verantwortlichen, Fahrten preisgünstig abzuwickeln. Dies ist vor allem für viele der alleinstehenden Seniorinnen sehr wichtig.
Im Laufe der Zeit wurde es notwendig, die Veranstaltungen auf ein geringeres Belastungsniveau herunterzufahren. Unseren „ Alten“ kommt das zwar sehr entgegen. Aber die „jungen Alten“ lassen sich davon nur zum Teil begeistern, auch wenn die harmonische, gemeinschaftsbewusste Atmosphäre innerhalb der Gruppe ein Einfügen Neuer leicht machen würde. In diesem Dilemma stecken wir.
Wo es möglich ist, bieten wir Alternativen an, bei denen auch die „Rüstigeren“ zu ihrem Recht kommen. Bei Stadtführungen zum Beispiel können die Teilnehmer oft zwischen einer umfangreichen und einer weniger anstrengenden Führung wählen. Aber nicht immer ist eine solche Programmgestaltung möglich.
Unsere Fahrstrecken legen wir gerne abseits der großen Straßen. Wir kommen damit den Wünschen unserer Senioren entgegen und auch einem der Grundgedanken des SAV, dem Erleben der Natur und dem Kennelernen der Heimat im Kleinen, ein Stück näher.
Die Schwerpunkte unserer Saalveranstaltungen sind:
- Vorträge über den Heimatraum,
- Reisevorträge,
- Vorträge zu Problemen des Älterwerdens und Altseins und natürlich immer dabei:
- die Geselligkeit.
Der laufende Betrieb lässt sich am besten mit einem Blick auf die Zusammenkünfte und die Fahrten der Vergangenheit und den Ausblick in die Zukunft zeigen.
Das Jahr 2024:
- Januar: Vortrag über die Schäferei im Vereinsraum Brenzer Schule;
- Februar: Faschingsfeier im Vereinsraum Brenzer Schule;
- März: Doku-Film über Kanada im Vereinsraum Brenzer Schule;
- April: Ausfahrt zum Osterbrunnen nach Schechingen;
- Mai: die ausgefallene Ausfahrt nach Harburg wird nachgeholt;
- Juni: Ausfahrt zu Weleda nach Schwäbisch Gmünd;
- Juli: Tagesfahrt zum Chiemsee / Herrenchiemsee;
- August: Tagesfahrt nach Bad Buchau / Federsee;
- September: Tagesfahrt Bad Waldsee, Mostzügle;
- Oktober: traditionelle Besenfahrt;
- November: Jahresrückblick im mooseum in Bächingen;
- Dezember. Adventsfeier mit Nikolaus in Schwarzenwang.
Das Jahr 2023:
- Januar: Vortrag vom Sanitätshaus Hilscher über Hilfsmittel im Alltag im mooseum;
- Februar: Vortrag von der Kriminalprävention Ulm im Vereinsraum Brenzer Schule;
- März: Gemütlicher Nachmittag im mooseum;
- April: Halbtagesfahrt zum Besucherbergwerk Tiefer Stollen in Aalen;
- Mai: Tagesfahrt zum Schwäb. Bauernhof-Museum in Illerbeuren;
- Juni: Tagesfahrt an den Brombachsee mit Schiffs-Rundfahrt;
- Juli: Tagesfahrt nach Bregenz und auf den Pfänder;
- August: Absage der geplanten Fahrt nach Harburg;
- September: Halbtagesfahrt nach Bad Wurzach ins Ried und Torf-Museum;
- Oktober: Besenfahrt ins Bonbon-Museum in Vaihingen/Enz und Besenwirtschaft in Brackenheim;
- November: Rückblick auf das Jahr 2023 im mooseum;
- Dezember: Adventsfeier im Schwarzenwanger Hof mit Besuch des Nikolaus.
Das Jahr 2022:
- Auch die Termine im Januar und im Februar fielen Corona zum Opfer!
- März: „Der gesunde Darm“, mooseum (Termin aus 03-2020 wurde nachgeholt)
- April: Halbtagesfahrt nach Rain und zur Goldberg-Alm
- Mai: Halbtagesfahrt zum Kloster Wiblingen und nach Blaubeuren
- Juni: Kutschenfahrt im Sontheimer Wald
- Juli: Tagesfahrt zum Kloster Irsee und zum Forggensee
- September: Halbtagesfahrt der Senioren auf die Schwäbische Alb
- Oktober: Besenfahrt zum Ebnisee und in die Besenwirtschaft „Zur Bütte“
- November: Jahresrückblick im mooseum
- Dezember: Weihnachtsfeier
Das Jahr 2021:
- bis Ende Juni konnten sich die Senioren wegen der Pandemie nicht treffen!
- Juli: Fahrt mit dem Moos-Mobil
- September: Tagesfahrt zum Ammersee
- Oktober: Tagesfahrt nach Würzburg
- November: Nachmittag im mooseum
- Auch der Dezembertermin fiel Corona zum Opfer!
Das Jahr 2020:
- Januar: Reisebericht Island, Rotochsen
- Februar: Kaffeenachmittag, Gärtle
- Das Programm ab März ist wegen der Corona-Pandemie ausgefallen!!!
- März: „Der gesunde Darm“, mooseum
- April: Betriebsbesichtigung Fa. Seeberger, Ulm
- Mai: Tagesfahrt Neuburg/Donau – Rain/Lech
- Juni: Tagesfahrt Hopfensee
- Juli: Tagesfahrt Main-Donau-Kanal
- August: Tagesfahrt Oberschwaben – Ravensburg – Weingarten
- September: Tagesfahrt Apfelzügle im Linzgau
- Oktober: Tagesfahrt, Bretten – Besen
- November: Jahresrückblick
- Dezember: Adventliche Zusammenkunft
Das Jahr 2019:
- Januar: Reisevortrag H. Franz (Roter Ochsen, Sontheim);
- Februar: Film von U. Lieber „Grüß Gott in Bächingen“ (mooseum, Bächingen);
- März: Winterfahrt nach Damüls ins Große Walsertal;
- April: Fahrt zur Kugelmühle ins Lenninger Tal;
- Mai: Fahrt auf die Insel Reichenau;
- Juni: Fahrt an den Tegernsee;
- Juli: Fahrt nach München;
- August: Fahrt ins Tauberland mit dem Schloss Weikersheim;
- September: 4-Tages-Fahrt in den Raum Pfalz-Rheinpfalz;
- Oktober: Unsere traditionelle Besenfahrt;
- November: Jahresrückblick 2019 in Bildern;
- Dezember: Zusammenkunft im Advent mit lustigen und besinnlichen Texten und Liedern.
Das Jahr 2018:
- Januar:Zusammenkunft im Lamm in Sontheim;
- Februar: Umweltstation „Mooseum“ in Bächingen;
- März: Winterfahrt nach Bad Tölz;
- April: Oberstadion – Ostereier- und Krippenmuseum;
- Mai: Bodensee-Waserwerk Sipplinger Berg;
- Juni: Fahrt nach Heilbronn;
- Juli: Fahrt in den Nordschwarzwald;
- August: Sommerfahrt ins Allgäu;
- September: 4-Tages-Fahrt: Odenwald, Spessart, Taunus;
- Oktober: Besenfahrt ins Remstal;
- November: „Jahresrückblick 2018 in Bildern“;
- Dezember: Zusammenkunft in der Vorweihnachtszeit mit lustigen und besinnlichen Texten und Liedern.
Das Jahr 2017:
- Januar: Umweltstation „Mooseum“ in Bächingen: Bienen und Honigprodukte;
- Februar: Jahresrückblick 2016;
- März: Fahrt ins Allgäu – Giebelhaus im Hintersteiner Tal;
- April: Besuch mehrerer Osterbrunnen im Hohenlohischen;
- Mai: 5-Tagefahrt ins Kärntner Seenland;
- Juni: Reutlingen und Wanderung zum Höhenrestaurant Achalm;
- Juli: Sommerliche Bergfahrt an den Eibsee unterhalb der Zugspitze;
- August: Treideln auf dem König-Ludwig-Kanal;
- September: Donauversickerung und Aachquelle;
- Oktober: Besenfahrt – Weingut Banzhaf in Siebeneich bei Pfedelbach;
- November: „Jahresrückblick 2017 in Bildern“. Dieses Jahr noch im alten Jahr. Beginn um 14 Uhr bei Mosers in Sontheim, Alleenweg 2;
- Dezember: Zusammenkunft in der Vorweihnachtszeit mit lustigen und besinnlichen Texten und Liedern. Termin: 13.12., 14:00 Uhr, Gasthof Mosers.
Das Jahr 2016:
- Januar: Jahresrückblick 2015 in Bildern;
- Februar: Sagen aus dem Heidenheimer Land, illustriert vorgetragen von verschiedenen Senioren aus der Ortsgruppe;
- März: Vortrag eines Urologen zum Thema „Inkontinenz“;
- April: Betriebsbesichtigung bei der Fa. Hartmann in Herbrechtingen, wo Inkontinenzartikel hergestellt werden;
- Mai: Öttingen und Schlosspark Dennenlohe;
- Juni: Stadtführung durch Tübingen;
- Juli: Chiemsee mit Bootsfahrt;
- August: 5-Tagefahrt in den Großraum Halle-Leipzig-Wittenberg. Neben den Städten mit ihrer Historie war ein Thema „Braunkohletagebau und Rekultivierung“;
- September: Ailingen Mühle, Moordorf-Ausgrabungsstelle Odelzreuter Moor bei Bad Schussenried mit Erläuterungen durch das Grabungsteam;
- Oktober: „Besenfahrt“ in den Raum Heilbronn;
- November: Vortrag eines örtlichen SAV-Mitgliedes über eine Reise nach Ecuador und den Galapagosinseln;
- Dezember: Vorweihnachtliches, besinnlich-geselliges Zusammensein.