Volkstanz

Der Volkstanz in der Ortsgruppe Sontheim des Schwäbischen Albvereins ab 1955

(zusammengestellt von Hadwig Franz)

Die Anfänge des Volkstanzes beim Sontheimer Albverein gehen auf die Initiativen von Gottlob Schweigardt zurück. Bei den wöchentlichen „Heimatabenden“ im „Rössle“ stand neben Singen und Spielen oft auch Volkstanzen auf dem Programm. Am 23. Januar 1955 fand ein „Volkstanznachmittag“ für die Jugend statt –  die Beteiligung an dieser Veranstaltung war außergewöhnlich gut.

Zum Volkstanzen mit Ziehorgelmusik wurde anfangs im „Rössle“ die Wirtsstube ausgeräumt.

Seit 1956 gibt es bei den alljährlichen Feiern zum 1. Mai Volkstanzaufführungen und erste große Auftritte außerhalb von Sontheim. So auch 1958 beim 70-jährigen Jubiläum des Hauptvereins in Stuttgart.

1988 erhielt die Tanzgruppe unter Federführung von Josef Großhable eine angemessene Tracht nach der Vorlage des originalen Häs vom unteren Brenztal.

2007 wurde die „Historische Brenzer Tracht“ nach einer Vorlage vom Brenzer Museum originalgetreu von Hadwig Franz und Karin Hogen nachgenäht.

Durch Kontakte zu anderen Tanzgruppen bilden sich Freundschaften. Zudem tragen Begegnungen mit Gruppen aus Sizilien, Belgien, Tschechien sowie der Partnerstadt Saint Valery en Caux an der Atlantikküste in Frankreich zur Völkerverständigung bei.

Einmal im Jahr findet ein Volkstanznachmittag statt, zu dem alle Interessierten eingeladen sind.

 

Der Volkstanz unserer Ortsgruppe besteht aus 4 Formationen:

  • Schäfertanzgruppe
  • Erwachsene
  • Jugendliche
  • Kinder

 

Musikalisch begleitet werden die Gruppen bei Auftritten von der Musikgruppe unserer Ortsgruppe.