Hier finden Sie in chronologischer Reihenfolge Berichte über die Aktivitäten der einzelnen Gruppen unserer Ortsgruppe (die Wanderberichte finden Sie bei den Wanderungen!). Alle Fotos finden Sie weiter unten in unserer Bildergalerie. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Ferienprogramm „Dorfrallye – Quer durch Sontheim und Brenz“ (8. August 2025)
Am 8. August 2025 konnte die Familiengruppe gemeinsam mit einer großen Kinderschar zur Dorfrallye aufbrechen. Der Startpunkt war an der Schule in Sontheim mit zwei Gruppen, die in die Rallye jeweils in entgegengesetzter Richtung begannen. Bewaffnet mit Klemmbrettern mussten während der Rallye Hinweise gefunden, Spiele und Rätsel gelöst werden und gleichzeitig konnten alle einen neuen Blick auf das schöne Sontheim werfen. Stationen waren das Eierhäusle, die verschiedenen Spielplätze, Schloss Brenz mit der Galluskirche, das Eishäusle, besondere Schilder aus Stein und Paletten. Zwischendrin konnte an der Gemeindehalle die Gemeindefahnen von Brenz, Bergenweiler und Sontheim live und in echt angeschaut und gefühlt werden, wie schwer so eine Fahne ist. Auch die Bedeutung der Fahnen wurde erklärt. An den beiden Mühlen gab es die Möglichkeit, ein eigenes Wasserrad zu bauen und Mehl zu mahlen, um die Funktionsweise und die Bedeutung der Mühlen besser zu verstehen. Auch eine Pause mit Getränken, Melone und Muffins gab es dort (einen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung von Lina, Rieke, Lissy und Noah an den verschiedenen Stationen und das Mooseum für die Leihgabe der Mühle!). Im Rathaus und der Bücherei galt, es Zimmer- und Büchernummern zu finden. Das gesuchte Buch war der Heimatband von Sontheim, ein wahrlich dickes Buch (auch hier ein Dank: an Frau Neubert für Ihre Unterstützung!). Einen weiteren Halt gab es bei der IGS, wo der volle Name und die dahinterliegende Bedeutung von Sabine Grünwald erklärt wurden. Außerdem überraschte sie dort alle mit einem leckeren Eis, was bei den heißen Temperaturen an diesem Tag eine herrliche Erfrischung war.
Am Ende trafen sich beide Gruppen wieder auf dem Pausenhof der Schule in Sontheim, wo es für alle Bärenmedaillen und eine Urkunde gab. Ein interessanter Vormittag mit vielen Einblicken in Sontheim und Brenz ging somit zu Ende.
Ziegenwanderung (6. Juli 2025)
In gemütlicher Runde trafen wir uns zur gemeinsamen Ziegenwanderung mit Trixi und Sebastian. Die Ziegen Remus, Rico und Olaf waren genauso imposant wie im Jahr zuvor. Aber zuerst mussten die süßen kleinen Wollschwein-Ferkel und die flauschigen Entenküken begutachtet werden. Anschließend machten wir gemeinsam die Ziegen startklar und befestigten unsere Picknickdecke als Gepäck auf dem Rücken der Ziegen. Die etwas längere Tour führte uns quer über Wiesen und querfeldein durch den Wald zu einem wunderschönen Aussichtspunkt auf einer Heidefläche mit Blick ins Donautal. Dort ließen wir es uns gut gehen und vernaschten die vielen mitgebrachten Köstlichkeiten. Zurück ging es an einer Kapelle vorbei und dann wieder durch den Wald. Die Ziegen waren genervt von den vielen Stechtieren und deshalb dieses Jahr besser ohne Strick als Begleitung dabei. Im Wald erwarteten uns schöne Blühflächen mit vielen Schmetterlingen. Einfach traumhaft!
Die Runde war mit ihren ca. 7,5 km durchaus anspruchsvoll, da es hügelig war und das Wetter extrem schwül. Aber sowohl Ziegen als auch Kinder schafften es gut zurück zum Ausgangspunkt. Dort spielten die Kinder auf dem erlebnisreichen Gelände und es wurde gemeinsam gegrillt – sowohl Süßes als auch Herzhaftes wurde am Feuer erwärmt. Schweren Herzens verabschiedeten sich die Kinder gegen Abend von den vielen Tieren vor Ort.
Vielen Dank an alle Familien für diesen wunderbaren tierischen Ausflug ins Grüne.
Gausonnwendfeier (21. Juni 2025)
Am längsten Tag des Jahres hatte unsere Ortsgruppe wieder zur Sonnwendfeier eingeladen. Am frühen Abend, gegen 18:00 Uhr begann das bunte Treiben am Sportgelände in Brenz. Das gute Wetter trug neben dem Angebot dazu bei, dass sich die Sitzgelegenheiten sehr gut füllten.
Unsere Ortsgruppenvorsitzende Hadwig Franz konnte die Besucher begrüßen und gab eine kurze Erklärung zur Feier. Dann konnte die Fahnenspielgruppe ihr Können unter Beweis stellen. Die Volkstanzgruppen luden zu Polonaise und Sozialtänzen ein, die allen sichtlich Freude machten … vielleicht kommt ja der eine oder die andere dann auch mal in die Jugend- oder Erwachsenentanzproben?
Auch unser Bürgermeister Tobias Rief konnte eine Grußbotschaft der Gemeidne überbringen und sich mit den Bürgern austauschen. Diesen lockeren Small-Talk nutzten die Anwesenden gut aus.
Für den Donau-Brenz-Gau überbrachte Gauobmann Peter Grömme Grüße und Wünsche zum Fest. Er hatte noch vor Beginn der Essensausgabe eine Wanderung – diesmal im schattigen Sontheimer Wald – angeboten.
Die Musikgruppe konnte derweil die Gäste mit zünftigen Musikstücken unterhalten und bot so eine gute Unterhaltung – nicht nur zu Polonaise und Sozialtänzen.
Weil auch für das leibliche Wohl sehr gut gesorgt war, fehlte es den Besuchern an nichts – und es wurde auf den Höhepunkt der Veranstaltung, der Entzündung des Sonnwend-Feuers hingefiebert. Die Aufrichtung und Präparierung des Hochstoßes hatte am Nachmittag stattgefunden und war äußerst professionell ausgeführt worden, so dass der entzündete Holzstoß in diesem Jahr zur Gänze ohne umzustürzen abbrennen konnte.
Durch die Unterstützung und die fleißigen Hände Vieler konnte ein schönes, gelungenes Fest gefeiert werden. Herzlichen Dank dafür!
Pfingst-Zeltlager 2025 – Matsch und Spaß – Klappe die Zweite (6. – 9. Juni 2025)
Zum 52. Mal sollte es an Pfingsten 2025 ins Kühtal nach Bergenweiler zum Zelten gehen. Nachdem die Vorbereitungen und der Anmeldezeitraum verstrichen waren, gings am 6.6.2025 an der Gemeindehalle mit 59 Kindern los.
Wie im letzten Jahr, war das Wetter ungewiss. Trotzdem entschlossen wir uns, dieses Jahr das Gepäck wieder auf Bulldog und Wagen zu verladen. Ein kurzer Regenschauer kurz vor dem Start konnte uns nichts anhaben, denn wir hatten mit ausreichend Folie vorgesorgt. Kurzerhand wurde das Gepäck abgedeckt und wir konnten los.
Ein Teil der Betreuer machte sich mit den Kindern zu Fuß auf den Weg von Sontheim nach Bergenweiler. Währenddessen bauten Eltern und Betreuer auf dem Zeltplatz die Zelte der Kinder auf. Als die wandernden Kinder eintrafen, waren die meisten Zelte bezugsfertig, das Lagerfeuer brannte und dem Lagerleben konnte auch in diesem Jahr nichts im Wege stehen. Wir starteten mit einer Vorstellungsrunde der Betreuer, bevor es ans erste gemeinsame Kennenlern-Spiel ging. Mit diesem Spiel wurden auch die Kleingruppen eingeteilt. Alle Farbteams spielten in Ihrer Gruppe weitere Spiele. Danach wurden traditionell die Zeltschilder gestaltet. Nach dem Abendessen wurde weiter gespielt, Popcorn am Lagerfeuer gemacht und am Ende brachen alle gemeinsam zur Nachtwanderung auf. Müde und glücklich verschwanden danach alle Kinder in ihre Zelte.
Wie jedes Jahr kamen um kurz nach fünf Uhr die ersten Kinder aus ihren Zelten gekrochen und versammelten sich am Lagerfeuer unterm Pavillon, da der Samstag leider verregnet startete. Nach dem Frühstück entschieden wir uns wegen des Wetters gegen das Waschen am Brünnele. Stattdessen wuschen sich die Kinder an der Waschstelle der Küche. Die Betreuer kontrollierten mit den Kindern die Zelte auf Trockenheit, so dass Undichtigkeiten auf kleinem Wege behoben wurden und niemand wegen eines abgesoffenen Zeltes nach Hause musste. Anschließend standen unsere Workshops zum diesjährigen Motto „Mittelalter“ auf dem Programm. Zur Auswahl gab es Schreiner/Drechsler in Form von Löffeln-Schnitzen, Ritter mit Basteln von Steckenpferden aus Socken und die Maler mit Glasmalerei von Windlichtern und Stoffmalerei auf kleinen Säckchen. Es wurde bis zum Mittag feste gewerkelt, so dass lauter wunderbare Kunstwerke, alle so individuell wie die Kinder, entstanden. Das Küchenteam hatte inzwischen leckere Spagetti, wahlweise mit Bolognese oder Tomatensauce gezaubert. Dazu gab es eine Vielzahl frischer Salate. Mit einem großen Appetit wurden die 8,5 kg Spagetti von den Kindern und Betreuern ratzeputz vertilgt. Direkt im Anschluss bereiteten die Betreuer sich für die Waldrallye vor. Jede Farbgruppe startete mit ihren Betreuern in den Wald zu den Stationen: Minnegesang erkennen, Äpfel fischen, Mittelalter Pantomime, Bogen schießen, Lanzen reiten und Hobby Horsing Parcour mit unseren beiden Pferden Pferdinand und Pfridolin. Leider war uns auch hier das Wetter nicht wohlgesonnen – es regnete sich mal wieder aus. Als Belohnung für das Sammeln aller Stempel und Erraten des „Lösungswortes Ritter“ gab es für alle Kinder zur Belohnung ein Eis von Familie Haide.
Zum Abendessen hatte die Küche für alle Hamburger vorbereitet. Anschließend versammelten sich alle Kinder am Feuer. Wer wollte, konnte noch Bingo im Zelt spielen oder an seinem Löffel weiterarbeiten. So klang ein schöner Tag mit den Kindern aus.
Am Sonntag starteten wir wieder mit einem guten Frühstück. Danach räumten die Kinder ihre Zelte auf und ein Teil der Betreuer streute den Matsch mit Stroh und Heu aus (ein Dankeschön an dieser Stelle an Familie Georg Wimme). Danach wurde von Jasmin Foitl, Pascal Kattrin und Paul Oehlschläger das Pfingstfest kindgerecht erklärt. Dank der Gitarre von Pascal hatten wir auch eine Menge Spaß beim Singen. Vielen Dank an dieser Stelle hierfür vom Zeltlager-Team! Währenddessen wurden in der Küche verschiedene Salate vorbereitet, so dass es direkt danach ein leckeres Mittagessen, bestehend aus Schnitzeln mit Kartoffelsalat gab. Direkt nach dem Mittagessen sollte noch die Challenge-Entscheidung zu den Zelten bekannt gegeben werden. Dieses Jahr haben alle Zelte der Kinder gegen alle Betreuer-Zelte gespielt. Die Jury setzte sich aus Pascal Kattrin als Unparteiischem, Andi Fürst für die Betreuer und Ronja für die Kinder zusammen. Die Auswertung hat ergeben, dass die Kinder gewonnen haben, weshalb es hierfür eine Candy-Bar nach dem Mittagessen gab. Danach wurde noch das Holz fürs abendliche Grillen gemeinsam von allen (Kinder und Betreuer) abgeladen, bevor die Eltern am Nachmittag kamen. Für das Nachmittagsprogramm marschierten wir als Zug auf den Platz ein. Allen voran die Löffel-Schnitzer mit Deckeln und Eimern aus der Küche zum Trommeln, danach die Windlichter der Glasmaler für die Tischdekoration und zum Schluss die Ritter auf ihren Socken-Pferden. Nach einer kurzen Begrüßung der Eltern und unseres Gastes Elena vom Jugendbeirat starteten wir mit 4 Spielen mit Groß gegen Klein, d.h. Eltern gegen Kinder. Selbstverständlich haben auch hier unsere Zeltlager-Kids gewonnen.
Abends konnten wir gemeinsam am Lagerfeuer Mais, Stockbrot und Würstchen grillen und einen letzten Abend mit Schnitzen verbringen.
Nach einem weiteren leckeren Frühstück ging es für die Kinder am Montag ein letztes Mal ans Brünnele zum Zähne putzen. Für den Montag hatten wir uns dieses Jahr die IGS (Interessengemeinschaft Sontheim) zur Unterstützung geholt. Dort konnte an drei Stationen Knöpfe mit Stoff bezogen, Mehl gemahlen und Seile gedreht werden. Fazit der Kinder: „Es war cool!“ Ein Dankeschön an dieser Stelle an Gerhard Häfele für die Koordination und natürlich an das gesamte Team der IGS!
Abschließend stand nun nur noch die große Dankesrunde und die Tschüss-Kanone auf dem Programm, bevor alle gemeinsam in den trockenen Abbau und die große Waschaktion starteten.
An dieser Stelle wollen wir noch weiteren Helfern und Unterstützern danken, wie Bauer Gröner, Frau Baierl vom Schreiblädle, Schorsch Lindenmayer, Bio Mäck, der Drechslerei Weiß und insbesondere Hans Weiß, Firma OSI Food Solution Germany GmbH, Uli Nieß, Uwe Meissner, Michel Pflanz, Peter Lemmermeier, Firma Noller, dem Förster Mack und Dietmar Franz, Familie Hepp, den Sockenspendern, der Naturschutzgruppe und allen vom Team, die ihre Fahrzeuge samt Anhänger zur Verfügung gestellt haben.
Und natürlich der Freiwilligen Feuerwehr Bergenweiler, die uns wie jedes Jahr beim Abbau der Zeltstadt unterstützt haben! Was würden wir ohne euch machen?
Zu guter Letzt noch ein Dank an das ganze Zeltlager-Team: Bibi, Clemens, Thomas, Margit und Michi in der Küche, Nick und Max als „Hausmeister“, Eva, Nico, Jan, Jasmin, Thea, Rebecca, Rebekka, Pascal, Willi, Andi, Wolfgang, Mathias, Lisa und Lisa, Sven und Susanne.
Nach drei Tagen voller Erlebnissen, viel Regen und noch mehr Matsch waren sich dennoch alle einig: es war wieder einmalig und ein absolutes Abenteuer!
SAV-Aktionstag „Bau dir eine Murmelbahn“ (18. Mai 2025)
Bei bestem Wetter fanden sich auf unseren Aufruf hin 7 Familien und einige Erwachsene auf der Streuobstwiese ein. Gemeinsames Ziel: Eine Murmelbahn auf der Streuobstwiese zu bauen und natürlich zu testen.
In Vorbereitung auf den Aktionstag hatte Hilde zwei Varianten an Murmelbahngrundbausteinen vorbereitet. Zuerst wurden gemeinsam die Muster und die örtliche Lage begutachtet, bevor das fröhliche Werkeln losging. Es wurde gesägt, gebohrt, geleimt. In einem ersten Schritt gestaltete jede Familie eine Schikane in einem 90cm langen Bahnabschnitt. Die hierfür vorbereiteten Stücke wurden liebevoll und kreativ mit Naturmaterialien bestückt. Jedes Teilstück wurde so zu einem unglaublichen Einzelstück. Danach ging‘s voller Elan mit den Beinen für diese Stücke weiter. Es wurden Pfosten in den Boden geklopft, Streben zugesägt, und so wurde die Bahn immer ein Stückchen länger. Natürlich durfte das Probieren der Bahn zwischendurch nicht fehlen. Brauchte es noch etwas mehr Gefälle oder vielleicht auch weniger, wann war die richtige Geschwindigkeit für die Bahn erreicht?
Es wurde gemeinsam besprochen wo noch etwas fehlte, was geändert und angepasst werden sollte. Ein herrlich schöner Austausch aller mit vielen guten Ideen und noch mehr handwerklichem Geschick lies die Bahn wachsen.
Währenddessen wurde das gemeinsame Mittagsbuffet aufgebaut: neben Würstchen und Semmeln gab es ein tolles Salatbuffet. Nach der gemeinsamen Stärkung wurde weiter geschraubt und gesägt, bis alle Teile verbaut waren. Am Anfang wurde noch ein besonderes Startelement mit vielen Löchern als Hindernis aufgebaut und dann konnte die Bahn final von allen Teilnehmern getestet werden. Groß und Klein hatte einen Spaß daran, die Murmel in die Bahn zu bringen und zuzuschauen, welchen Weg sie dieses Mal nehmen wird. Ob sie ankommt ohne stecken zu bleiben?
Gemeinsam verewigten wir uns an der Murmelbahn mit kleinen Holzscheiben und befanden, dass die Bahn ein echter Zugewinn für Sontheim ist.
Wir hoffen, dass alle Besucher sehr sorgsam mit der Bahn umgehen und die Kinder so noch lange großen Spielspaß daran haben.
In gemütlicher Runde klang der Tag bei Kuchen und Kaffee und schönen Gesprächen dann aus.
Maibaumaufstellen in Bächingen (30. April 2025)
Bei strahlendem Sonnenschein konnten unsere Volkstanzgruppen (Jugend und Erwachsene) das traditionelle Maibaumaufstellen in Bächingen wieder mitgestalten. Dabei musste in vielen Proben zuvor der Bändertanz eingeübt werden. Das wurde von unserem Jungendtanzleiter Pascal Kattrin übernommen, der bei den vielen neuen jungen Erwachsenen sehr gute Arbeit geleistet hatte, so dass der Auftritt ein voller Erfolg war – und nicht nur das Publikum begeisterte.
Seniorenausfahrt nach Ulm (30. April 2025)
Der Seniorenhalbtagesausflug hat im April mal ganz anders stattgefunden:
Mit dem Zug ging’s nach Ulm. Dort hat Klaus Hogen die Senioren durch die Stadt geführt. Dabei gab’s sehr viel Informatives über das Münster, das Alte Rathaus und die Stadt Ulm. Auch das Hungergefühl konnte bei einem Fischessen im Heilbronner gestillt werden – und am Ende blieb noch Zeit für ein leckeres Eis.
Nebenbei konnte so manche interessante Begegnung gemacht werden …
Danke für diesesn schönen Nachmittag allen, die organisiert und teilgenommen haben!
Ostereiersuche (27. April 2025)
12 Kinder kamen mit ihren Eltern oder Großeltern zur Ostereiersuche in die Vereinsräume nach Brenz. Wie schon im letzten Jahr, begannen wir wieder mit einer Begrüßungsrunde und legten dann gleich los, die Nester zu suchen. Der Osterhase hatte in diesem Jahr seine Nester zwar in unmittelbarer Nähe versteckt, dafür waren aber einige Nester doch „schwer“ zugänglich. Zu guter Letzt wurde doch jedes Nest gefunden und endlich ging es zurück zur Kaffeetafel mit Kuchen und Getränken!
Zum Glück konnten wir auch die Kaffeetafel nach draußen verlegen und einige Spiele draußen spielen. Insgesamt war es wieder eine schöne Ostereiersuche, vielen Dank an alle, dass ihr so toll mitgemacht habt!
Besonderen Dank auch an die Familie Hörger und die Firma Bio–Mäck für die reichlichen Spenden an Eiern und Obst.
Tag des Baumes (6. April 2025)
Bei sonnigem, aber kalten windigen Wetter fand der „Tag des Baumes“ im
Kindergarten Storchennest in Bächingen statt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Musikverein Bächingen. Danach begrüßte unsere OG-Vorsitzende Hadi Franz die anwesenden Besucher.
Nach der Begrüßung sangen die Kinder des Kindergartens Storchennest unter der Leitung von Frau Susanne Schafhauser ein Lied über die später zu pflanzende Winterlinde. Die Kinder wurden dabei mit großem Applaus bedacht.
Das „Verkehrte Rosenbrechen“ und den „Tuchmacher“ brachten dann unsere Fahnenspielgruppe, bestehend aus 4 Schwingern, samt der Musikgruppe, die mit 5 Musikern anwesend waren zur Darbietung.
Nach der Begrüßung von Bürgermeister Sigmund Beck und Wilhelm Rochau wurde dann die Winderlinde durch den Verein für Gartenbau, Umwelt und Heimat e.V. Bächingen gepflanzt. Zuvor gaben Bürgermeister Meck und Hadwig Franz vielfältige Informationen. Weil viele fleißige Hände den Wurzelballen mit Erde zudeckten, kann der Baum nur prächtig gedeihen!
Abschließend spielte der Musikverein Bächingen nochmals auf.
Sinnesgartenpflege (4. April 2025)
Am 4. April hat sich – wie in jedem Jahr – wieder die Familiengruppe zur Sinnesgartenpflege im mooseum in Bächingen getroffen. In gut gelaunter Stimmung und bei allerbestem Wetter wurde der Barfußpfad gereinigt und erneuert. Die gute Holz-Hängematte wurde an einem neuen Platz aufgehängt und natürlich wurde wieder ein neues Projekt realisiert.
Die Kinder bohrten, schraubten und konnten am Ende stolz auf sich sein, denn der Regenmacher wurde nahezu alleine von ihnen gebaut und wird den Sinnesgarten ergänzen.
Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Hände, die jedes Jahr unterstützen.
Heideputz Dexelberg (15. März 2025)
Die Naturschutz- und die Familiengruppe trafen sich auch in diesem Jahr wieder zur gemeinsamen Dexlesbergpflege bzw. zum Heideputz. Das Sprichwort: „Viele Hände, schnelles Ende!“ bewahrheitet sich immer wieder – so auch an diesem Samstag. Bei anhaltender Trockenheit (auch wenn die Wolken ganz trüb am Himmel hingen) wurde das Eichenlaub zusammengerecht und verladen. Dabei wurde gelacht, gequatscht und die frische Luft genossen. Ganz zum Ende haben die 9 Kinder dann doch tatsächlich auch noch liebevoll versteckte Schätze gefunden. Rundum zufrieden und glücklich wurde noch gemeinsam gevespert, bevor alle sich nach Hause aufmachten. Alle waren sich einig: so macht Naturschutz von Klein und Groß richtig Spaß!
Tanzfest / 70-jähriges Jubiläum der Volkstanzgruppe (8. März 2025)
Zu diesem Jubiläum hatte das Organisationskomitee der Volkstanzgruppe nicht nur befreundete Volkstanzgruppen geladen, sondern sich auch nach anderen Ausdrucksformen des Tanzens umgeschaut und eine gute Mischung zusammengestellt. So konnten zu den Volkstanzgruppen aus Hohenlohe und Süßen auch die Schuhplattler aus Riedhausen und die Line-Dance-Gruppe des TSV Gerstetten willkommen geheißen werden. Neben den eigenen Volkstanzgruppen (Kinder, Jungend und Erwachsene) konnte auch die Schäfertanzgruppe Heidenheim, die von der Sontheimer Volkstanzgruppe gestellt wird, „ihren“ Schäfertanz aufführen.
Die einzelnen Gruppen begeisterten die fast voll besetzte Gemeindehalle mit ihrem reichhaltigen Repertoire, das zum großen Teil von Live-Musik getragen wurde.
Gäste, Zuschauer und Tänzer konnten immer wieder auch bei Sozialtänzen, also Tänzen mit einfachen Schrittfolgen für alle, gemeinsam erleben, wie verbindend und fröhlich Musik in Kombination mit Bewegung sein kann.
Natürlich durfte ein Blick in den Ablauf der vergangenen 70 Jahre auch nicht fehlen. Dabei war es dem Verein eine große Freude und Ehre, das Gründungsmitglied Gottlob Schweigardt begrüßen zu dürfen. Daneben waren auch viele ehemalige Tänzerinnen und Tänzer eingeladen worden – das Wiedersehen war ebenfalls eine große Freude.
Wir danken unserem Bürgermeister Rief, der mit Frau und Kind am Fest teilnahm. Neben Gruß- und Dankesworten an den Verein konnte auch er sich in die Schar der Tänzerinnen und Tänzer bei den Sozialtänzen einreihen und hatte – wie die meisten anderen auch – sichtlich Freude daran.
Und wie es bei Festen des SAV gute Sitte ist, konnten alle auch den dadurch in Anspruch genommenen Magen mit Getränken und Essen gut füllen.
Dabei gab es bei diesem Fest eine Neuerung, denn bis auf das Hochprozentige wurde alles auf Spendenbasis abgegeben. Dass es sich am Ende für alle „gelohnt“ hat, weil es ein wirklich schönes, fröhliches Fest mit so vielen unterschiedlichen und einmaligen Menschen war, freut die Organisatoren und ist für den Verein zum wiederholten Male ein positives Aushängeschild! Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben.
Spannung, Spiel und Spaß beim Kegeln (7. März 2025)
Am Freitag der Faschingsferien fanden sich insgesamt 17 Kinder und Jugendliche ganz unterschiedlichen Alters zum Kegeln in Brenz ein. Wir, die Leitung der Familiengruppe, haben uns sehr über die gemischte Altersstruktur gefreut, und es hat sich wieder einmal erwiesen, dass Spiel und Spaß für alle Altersstufen passt.
In zwei Gruppen wurden verschiedene Spiele ausprobiert. Besonders spannend war, ob es wohl möglich ist, eine Schnapszahl zu erreichen. Es war uns auch nicht bewusst, dass beim Tannenbaumspiel die 5 das größte Problem werden würde. Nach vielen Versuchen mit gekegelten 6ern und 4ern, haben wir als Team auch irgendwann die 5 noch geschafft! Nebenher wurden Muffins, Kekse und Salzbrezeln genascht.
Alle waren sich einig, ein rundum gelungener Vormittag ging nach drei Stunden Kegeln zu Ende. Und: „Das müssen wir unbedingt wieder machen!“
Glückliche Kinder mit wirklich tollen Nähergebnissen (4. März 2025)
Insgesamt 8 Kinder zwischen 9 und 13 Jahren kamen nach Brenz in unsere Vereinsräume der ehemaligen Schule, um gemeinsam entweder ein Rollmäppchen oder ein Kissen nach eigenen Stoffwünschen zu gestalten.
Die Mehrheit wagte sich an das Kissen mit Reißverschluss. Geduldig wurde gemeinsam aufgezeichnet, zugeschnitten, eventuell nochmal gebügelt, der Reißverschluss vorbereitet und alles zurechtgesteckt, bevor es dann an die Nähmaschine ging. Mal mit mehr, mal mit weniger Gas am Pedal wurden dann die einzelnen Nähte gezogen. Zwischendurch sich an Keksen und Leckereien gestärkt, was getrunken und sich dann wieder hoch konzentriert an die Arbeit gemacht. Am Ende entstanden lauter wirklich schöne Unikate, auf die alle Kinder sehr stolz sein können.
Herzlichen Glückwunsch!
Weiden-Flechten (8. Februar 2025)
Da die Familien- und die Naturschutzgruppe jedes Jahr die Weiden in Riedhausen schneiden, für die eine Pflege – Patenschaft übernommen wurde, steht jedes Jahr aufs Neue ein Berg an Weidenzweigen zur Verfügung, dessen bloße Entsorgung allen Beteiligten mehr als leidtun würde. Und so konnten auch in diesem Jahr aufs Neue beim Weiden-Flechten alte und neue Ideen ausprobiert und umgesetzt werden.
Dazu trafen sich am 8. Februar 25 Erwachsene und Kinder, um schöne Osternester, Gartendekorationen, Windspiele und Hasenspielzeuge her zu stellen. Geduldige Kinder haben extra-große Osternester geflochten, in denen mega was reingeht. Anfänger konnten ihre ersten Stücke stolz mit nach Hause nehmen, während Fortgeschrittene komplizierte, spiralenförmige Dekorationen gezaubert haben.
Weil dieses Jahr die Veranstaltung für allen Familiengruppen im Albvereins-Land ausgeschrieben war, gab es auch noch Unterstützung von außerhalb.
Natürlich war die Verpflegung wie immer gesichert, hierfür vielen Dank an Silke, Rebecca und Sabine für Waffeln, Brezeln und Kuchen!
Treffen der Senioren im Januar (29. Januar 2025)
Am Mittwoch, 29. Januar haben sich die Senioren zum ersten Mal im neuen Jahr getroffen. Im Mittelpunkt stand dabei ein Vortrag von Heidi Amma zum Thema „Tricks und Tipps im Alltag“. Dieser wirklich sehr lebensnahe Vortrag mit vielen wichtigen Hinweisen für die 27 teilnehmenden Senioren hat allen gut gefallen. Der dazu stattfindende Austausch und die Gespräche bei Kaffee und Kuchen haben ihr Übriges dazu getan, dass es ein rundum gelungener Nachmuittag wurde – nicht nur zur Freude des Organisatiionsteams …
Kinder im Naturschutz – Weiden schneiden (25. Januar 2025)
Am Samstag, 25. Januar, traf sich die Ortsgruppe zum Weiden schneiden in Riedhausen. Besonders die Naturschutzgruppe machte sich voller Eifer mit Leitern und Sägen daran, der Pflege der „Kopfweiden-Patenbäume“ nach zu kommen. Auch die Familiengruppe half tatkräftig mit, sortierte die verschiedenen Äste, um sie für das Flechten besser nutzen zu können. Mit dabei waren wieder viele Kinder, die sichtlich Spaß beim Schneiden und Spielen hatten.
Ein besonderes Highlight war, dass eine große Gruppe von Rehen mit großen Sprüngen über die naheliegenden Wiesen galoppierte. Das war selbst für die Erwachsenen mehr als beindruckend.
Diese Gemeinschaftsaktion der Naturschutz- und Familiengruppe findet schon seit mehreren Jahren statt, und ist immer wieder etwas Besonderes, wenn Jung und Alt für den Naturschutz gemeinsam Hand anlegt. Für die Kinder war es wichtig, etwas Sinnvolles und Gutes tun zu können.
Nachdem alle Weiden eine neue Frisur hatten, konnte der Vormittag voller Genugtuung bei einem gemeinsamen Vesper ausklingen gelassen werden.
Kinder und Erwachsene freuen sich schon darauf, die geschnittenen Weiden in zwei Wochen im Vereinsraum der Brenzer Schule zu verarbeiten.
Nikolausfeier (6. Dezember 2024)
In diesem Jahr kam der Nikolaus am ins mooseum nach Bächingen, wo schon 30 Kinder auf ihn warteten. Nach einer kleinen Laternenwanderung, die trotz Wind mit Gesang und Mut gut bewältigt wurde, wurden die Teilnehmer im Wind geschützten Hof des mooseum mit Musik und heißen Getränken empfangen. Der Nikolaus ließ nicht lange auf sich warten und so baten die beiden Engel die Kinder der Reihe nach zum Nikolaus. Dieser verteilte neben den gefüllten Tüten auch noch besondere goldene Kugeln, die seinem Gedenken an bedürftige Menschen zum Ausdruck bringen sollten. Natürlich wurden auch einige schöne Weihnachtslieder gesungen. So konnte der Abend bei Punsch und Würstchen ausklingen gelassen werden. Der Nikolaus hat sich sehr über die Kinder, die Lieder und das Gedicht gefreut – so hat er uns später noch mitgeteilt!
Jubilarsfeier 2024 (16. November 2024)
Auch in diesem Jahr ehrte unsere Ortsgruppe langjährige Mitglieder. Dabei kamen zur Ehrung: 8 Mitglieder mit 25-jähriger, 2 Mitglieder mit 40-jähriger, 15 Mitglieder mit 50-jähriger und ein Mitglied mit 60-jähriger Vereinsmitgliedschaft.
Unsere Ortsgruppenvorsitzende Hadi Franz freute sich über die große Zahl der treuen Mitglieder und dankte ihnen auch im Namen des gesamten Vorstands für die Verbundenheit mit dem Verein. Gauobmann Peter Grömme überbrachte die Grüße und Dankesworte des Hauptereinsvorsitzenden Dr. Rauchfuß. Heute sei es keine Selbstverständlichkeit, einem Verein oder einer Institution über so lange Jahre verbunden zu bleiben. Einen herzlichen Dank allen Geehrten dafür!
Die Feier fand wieder in den Vereinsräumen in der ehemaligen Brenzer Schule statt. Neben der Ehrung gab es beim Essen und dem Anschauen der Foto-Jahresbücher genügend Möglichkeiten, ausgiebig miteinander ins Gespräch zu kommen. Den sehr kurzweiligen und bunten Abend rundete – wie schon traditionell – eine Fotopräsentation mit Bildern der zu ehrenden Mitglieder aus den vergangenen 60 Jahren ab, die Fotowart Jürgen Benz vorbereitet hatte.
Fackelwanderung (8. November 2024)
Wieder einmal ungemein stimmungsvoll war unsere Fackelwanderung mit 30 Kindern und Erwachsenen – in diesem Jahr mit vielen neuen Teilnehmern, so dass die Begrüßungsrunde mit den vielen neuen Namen schon die erste Herausforderung war. Die Wanderung begann wie schon fast Tradition am mooseum in Bächingen. Nachdem alle ihre Fackel zum Brennen gebracht hatten, begann die fröhliche Wanderrunde – vom mooseum ins mooseum.
Dort warteten anschließend nicht nur selbstgebackenen „Martinsgänse“, heiße Würstchen und Apfelpunsch auf die fröhliche Schar, sondern auch eine gemütliche und gesellige Atmosphäre.
Und weil die Erwachsenen wieder einmal mit Ratschen beschäftigt waren, organisierten sich die Kinder ihren Spieleabend einfach ganz allein! Ein stimmungsvoller Abend – schön war‘s und unheimlich gemütlich – Danke dafür an Rebecca und Susanne!
Erwachsenen-Volkstanzgruppe
Die Sommerpause ist vorbei!
Zum ersten Tanzabend nach den Ferien treffen wir uns am
Freitag, den 13. September 2024 um 19:30 Uhr im Vereinsraum.
Die Herbstsaison beginnen wir mit einer „Schnupperstunde“ im Line-Dance!
Infos gibt es bei Hadi, Tel: 07325 / 92 35 50
Tagesausflug der Senioren ins Allgäu (16. Juli 2024)
Zur Fahrt ins Allgäu machten sich am 16. Juli die Senioren auf den Weg. Ein gut besetzter Bus freute sich auf eine Rundfahrt auf dem Forggensee. Bei der anschließenden Stadtbesichtigung in Füssen konnte jeder nach seinem Gusto die Stadt anschauen. Der Beusch der weltberühmten Wieskirche rundete den kulturellen Teil der Fahrt ab.Die abendliche Einkehr wurde in der Krone in Niederstotzingen gehalten, wo sich alle einig waren, dass sie miteinander einen schönen Tag verbracht haben. Ein Dank gilt den Organisatoren dieser schönen Fahrt!
Drachenbootfahrt (12. Juli 2024)
Ein Drachenboot fällt schon besonders ins Auge, wenn man auf der Donau schippert. Gar nicht mal so groß, war schon der Einstieg ins Boot die erste Challenge der Fahrt. Die Großen nach hinten, die Kleinen nach vorne – so ging es mit Horst durch die Strömungen der Donau. Anfänglich gegen den Strom ruderten wir noch leicht variantenreich – bis zum Zufluss der Brenz. Dort bekamen wir dann unseren Trommler Noah an die Spitze des Bootes und der Rhythmus war perfekt. Voll motiviert von dem Ambiente des sommerlichen Flusses, den Trommelschlägen und der angenehmen Gesellschaft an Bord, ging es dann mit Leichtigkeit stromabwärts in zügigem Tempo dem Genuss einer abenteuerlichen Bootsfahrt entgegen. Horst hatte auch noch Anekdoten und Wissenswertes auf Lager, sodass wir uns nach dem geglückten Anlegemanöver in die perfekte Insider Einkehrmöglichkeit gesellten. Ein tolles Event – gerne wieder!
Gau-Sonnwendfeier (15. Juni 2024)
Am Samstag, 15. Juni, konnte unsere Ortsgruppe den dritten und letzten Teil ihres 125-jährigen Vereinsjubiläums feiern. Weil auch das Wetter mitspielte, konnte am frühen Nachmittag ab 13:00 Uhr unter der Leitung von Susanne Kröner alles zur Feier am Abend auf dem Freigelände hinter der Brenzer Schule hergerichtet werden.
Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete eine Wanderung mit Gau-Obmann Peter Grömme, zu der dieser um 17:00 Uhr an den Panoramastein am Sontheimer Wald geladen hatte. Gegen 18:30 Uhr konnten dann die ersten Gäste sowohl Hunger als auch Durst am Festgelände stillen. Die Fahnenschwinger eröffneten dann gegen 19:30 Uhr das offizielle Programm am Platz. Auch die Kinder- und Erwachsenenvolkstanzgruppe hatten ihre Auftritte, die allesamt von der Volkstanzmusikgruppe begleitet wurden. Eine Polonaise und Sozialtänze trugen zur Auflockerung und zur allgemeinen Freude bei. Reden zur Sonnenwendfeier und zum Jubiläum wurden von der Ortsgruppenvorsitzenden Hadwig Franz, dem Vertreter des SAV-Vorstandes Michael Burkhardt aus Hohenlohe und dem Gau-Obmann Peter Grömme gehalten. Dabei wurden sowohl die Herkunft und Tradition der Sonnendwendfeiern als auch die Ortsgruppe mit ihren vielfältigen Betätigungsfeldern hervorgehoben und geehrt.
Die besondere Ehre der Feuerrede vor dem Entzünden des Sonnwendfeuers fiel unserem Bürgermeister Tobias Rief zu, der diese auch in gebührendem Maße nutze. Der Fackeltanz der Volkstanzgruppen und das Entzünden des Holzstoßes bildeten dann auch den Höhepunkt des Festes.
Ein Dank sei nochmal allen in der Vorbereitung Verantwortlichen gezollt: das Fest konnte zu einem schönen und gelungenen Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten werden, dank der Umsicht und der tatkräftigen Mitarbeit aller – im Vorfeld und auch danach. Herzlichen Dank! Einen herzlichen Dank auch nochmals an alle Redner und auch an die Feuerwehr Sontheim, die zum Schutz mit einer Abordnung vor Ort anwesend war!
Pfingst-Zeltlager (17. – 21. Mai 2024)
Wie seit über 50 Jahren üblich, wollten wir auch dieses Jahr über die Pfingsttage wieder mit den Kindern aus nah und fern zum Zelten ins Kühtal bei Bergenweiler.
Die Vorbereitungen starteten bereits im Januar, und nach mehreren Vorbereitungstreffen standen die Grundpfeiler: die Plakate konnten gedruckt, die Anmeldungen verteilt und ausgelegt werden.
Bereits drei Wochen vor Anmeldeschluss hatten wir 70 Kinder auf der Anmeldeliste und unsere Maximalanzahl erreicht. Die Anmeldungen erreichten uns hier tatsächlich aus nah und fern. Sogar Kinder aus über 150 km Entfernung meldeten sich an. Wir als Team sind jedes Jahr aufs Neue überwältigt, auf welch vielfältige Weise sich der Radius der Teilnehmer für das Zeltlager erweitert.
Für uns Veranstalter startet die heiße Vorbereitungsphase am Mittwoch vor Pfingsten mit Ausgraben der Feuerstelle und Holz holen. Hierbei geht unser Dank an Revierförster Mack und an Familie Hepp, die uns immer mit ausreichend Feuerholz versorgen.
Am Donnerstag zeichnete sich bereits deutlich ab, dass wir mit regnerischem Wetter rechnen mussten. Kurzerhand trommelten wir alle freien Kapazitäten zusammen, um die großen Zelte unserer Zeltstadt bereits am Donnerstag vor dem großen Regen aufzubauen. In Rekordzeit wurden alle verfügbaren Fahrzeuge beladen und die Zelte aufgestellt. Ein großer Dank geht hier an Uwe Meissner, Felix Ratzinger, Michel Pflanz und Peter Lemmermeier und alle vom Team, die ihre Fahrzeuge zur Verfügung stellten. Als das letzte Zelt bei einbrechender Dunkelheit geschlossen wurde, begann es wie aus Eimern zu schütten. Die Zeltwache richtete sich für die Nacht im regnerischen Bergenweiler ein und überstand die Nacht trocken. Der Regen schwächte sich am Freitagvormittag bei den weiteren Aufbauarbeiten ab, so dass wir Hoffnung hatten, unser Programm wie geplant durchführen zu können.
Pünktlich um 15 Uhr trafen alle Kinder mit ihren Eltern am „Treffpunkt Bahnhof“ ein. Der bereit gestellte Anhänger wurde mit Zelten und Gepäck beladen. Ein Teil der Betreuer machte sich mit den Kindern zu Fuß auf den Weg von Sontheim nach Bergenweiler. Leider setzte mit Beginn der Wanderung auch der Dauerregen wieder ein. Währenddessen bauten Eltern und Betreuer auf dem Zeltplatz die Zelte der Kinder auf. Ein Dank an dieser Stelle an die geduldigen Eltern. Als die wandernden Kinder eintrafen, waren die meisten Zelte bezugsfertig, das Lagerfeuer brannte und dem Lagerleben konnte auch in diesem Jahr nichts im Wege stehen.
Wir starteten unser Programm im großen Essenszelt mit einer Vorstellungsrunde aller Betreuer. Anschließend teilten wir die Kinder in Gruppen den einzelnen Betreuern zu und bastelten gemeinsam Zeltschilder. Wie jedes Jahr, waren die Kinder voller kreativer Ideen in der Auswahl ihrer Zeltnamen und der Gestaltung der Schilder. Danach konnten sich alle an einem leckeren Abendessen in Form eines „Baukasten-Wurstsalats“ stärken. Da der Regen kein Einsehen mit uns hatte, musste die geplante Nachtwanderung für diesen Tag leider entfallen. Den Kindern machte der Regen in weiten Teilen nichts aus und sie spielten und spielten….
Am Samstag um fünf Uhr krabbelten die ersten Kinder aus ihren Zeltern – und da es nicht regnete, fanden sie sich am Lagerfeuer ein. Langsam starteten wir in einen neuen Tag. In manchen Bereichen des Zeltplatzes hatte der Regen der Wiese schon so zugesetzt, dass wir Stroh verteilen mussten. Nach einem leckeren Frühstück mit selbstgemachter Marmelade, frischer Milch, Cerealien und regional gebackenem Brot strahlte auch die Sonne am blauen Himmel. Hier geht unser Dank für die Milch an Walter Gröner und sein Milchvieh. Vormittags standen drei wählbare Workshops zur Auswahl. Die Kinder konnten wählen zwischen einem Schnitz-Workshop mit anschließender Erklärung des Zeltlager Klassikers Spechten, Basteln einer eigenen Öllampe und der Bearbeitung von Speckstein und Leder zu Ketten. Es wurde bis zum Mittag feste gewerkelt, so dass lauter wunderbare Kunstwerke entstanden – jedes so individuell wie die Kinder. Das Küchenteam hatte inzwischen leckere Spagetti, wahlweise mit Bolognese oder Tomatensauce gezaubert. Dazu gab es eine Vielzahl frischer Salate. Mit einem großen Appetit wurden die 9kg Spagetti von den Kindern ratzeputz vertilgt. So mancher Betreuer musste sich nur mit Bolognese und Salat zufrieden geben. Direkt im Anschluss bereiteten die Betreuer sich für die Waldrallye vor. Als die Kinder altersgemischt anhand von Asterix und Obelix Puzzeln in Gruppen eingeteilt waren, stand noch ein kleines Event auf dem Programm: gemeinsam feierten wir Neles 8. Geburtstag mit leckerem Kuchen! Ein sehr großes Dankeschön an dieser Stelle Lotte Häfele für die leckere, frisch gebackene Kuchenauswahl. Frisch gestärkt starteten die Gruppen in den Wald zu den verschiedensten Stationen, um den Zaubertrank zu suchen. Neben Hinkelstein-Weitwurf, Wildschweinjagd, Suche der Zaubertrank Zutaten, Balancieren des Majestix-Schilds standen auch Troubadix-Lieder und ein Quiz auf dem Programm. Ein Dank an dieser Stelle an Peter Fetzer für die Strohballen der Waldrallye. Als alle Teams zurück waren, gab es dann auch den legendären von Miraculix gebrauten Zaubertrank. Zum Abendessen hatte die Küche für alle Hamburger vorbereitet. Gegen halb neun wurde das gute Wetter dann von einem Gewitter vertrieben. Spontan entschieden wir uns deshalb eine Kinderdisco im Zelt zu machen. Gemeinsam tanzten wir zu Liedern wie Chou Chou Wa und dem Piratentanz, machten Klatschspiele und hatten lautstarken Spaß, so dass die meisten Kinder gar nicht merkten, dass es gewitterte. Leider war das Wetter auch an diesem Abend nichts für eine Nachtwanderung.
Am Sonntag starteten wir wieder mit einem guten Frühstück. Danach räumten die Kinder ihre Zelte auf, alle feuchten Sachen wurden wie tags zuvor auf den aufgestellten Bänken getrocknet. Am Lagerfeuer wurde dann passend zu Pfingsten mit Andreas Häußler eine Kinderkirche gefeiert, danke hierfür! Währenddessen wurden in der Küche verschiedene Salate und Kartoffelsalat vorbereitet, so dass es direkt nach der Kinderkirche ein leckeres Mittagessen, bestehend aus Schnitzeln mit Kartoffelsalat gab. Leider erreichte uns zeitgleich ein erneutes Gewitter mit Hagel. Danach war der Zeltplatz mehr Schlamm als Wiese. Spontan wurden Strohballen besorgt, damit ein schöner Elternnachmittag mit Kaffee und Kuchen und einigermaßen sauberen Schuhen gewährleistet werden konnte. Die Kinder verteilten bei einer fröhlichen Strohschlacht das Stroh über den Platz. Danach traten die Kinder gegen ihre Eltern an sieben Spielstationen wie Hinkelsteinweitwurf, Lieder raten, Sack hüpfen und Sommerski fahren an. Die Auswertung aller Stationen ergab, dass wir die besten Zeltlagerkinder haben und diese das Match Klein gegen Groß gewonnen haben. Abends verabschiedete sich der Regen so allmählich und so konnten wir gemeinsam am Lagerfeuer Mais, Stockbrot und Würstchen grillen. Auch die noch ausstehende Nachtwanderung konnte endlich nachgeholt werden, ebenso wie das gemütliche und wärmende Sitzen am Lagerfeuer.
Nach der ersten trockenen Nacht und einem weiteren Frühstück ging es für die Kinder ein letztes Mal ans Brünnele zum Zähne putzen. Als die Kinder auf den Platz zurück kehrten, fuhren Kombis und Autos mit Blaulicht und Tatütata zum Zeltplatz. Die DRK Hunderettungsstaffel kündigte sich erfolgreich an und ein Vormittag mit ganz besonderen Hunden stand den Kindern bevor. Nach zwei Stunden kehrten zufriedene und glückliche Kinder auf den Zeltplatz zurück, denn sie durften nicht nur die Hunde streicheln, sondern ein erlebnisreiches Programm lag hinter ihnen. Die Kinder durften sich verstecken und wurden von den Hunden erfolgreich gesucht, was ein ganz besonderes Erlebnis für die Kinder war. Ein ganz großes Dankeschön an dieser Stelle an die DRK-Rettungshundestaffel Heidenheim, die mit einem großen Aufgebot an Hunden und Personal vor Ort war. Abschließend stand nun nur noch die Preisverleihung der Waldrallye und die Tschüss Kanone auf dem Programm, bevor alle gemeinsam in den trockenen Abbau und die große Waschaktion starteten.
An dieser Stelle wollen wir noch weiteren Helfern und Unterstützern danken, wie Bauer Gansloser aus Hermaringen, Bürgermeister Tobias Rief, Frau Baierl vom Schreiblädle, Schorsch Lindenmayer, Bio Mäck, der Drechslerei Weiß, Uli Nieß und Metzgerei Schmid. Und natürlich der Freiwilligen Feuerwehr Bergenweiler, die uns wie jedes Jahr beim Abbau der Zeltstadt unterstützt haben.
Zu guter Letzt noch ein Dank an das ganze Zeltlager-Team: Bibi, Clemens, Thomas und Wolfgang in der Küche, Nick und Max, Eric, Eva, Margit, Jan, Rebekka, Lisa, Selina, Franca, Nico, Jasmin, Mathias, Sven, Rebecca und Susanne.
Nach drei Tagen voller Erlebnisse, viel Regen, noch mehr Matsch und Schlamm waren sich dennoch alle einig: es war einmalig und ein absolutes Abenteuer.
Int. Fahnenschwingertreffen (17. – 21. Mai 2024)
Über Pfingsten wurde von uns das 19. Int. Fahnenschwingertreffen ausgerichtet – es war ein voller Erfolg! Dabei war die Vorbereitung mehr als ein Kraftakt, denn es musste, anders als sonst üblich, in einem Jahr vorbereitet werden. Der regelmäßige Intervall war durch Corona durcheinander gekommen und wird nun, nach dem Treffen in Sontheim, wieder auf zwei Jahre ausgeweitet. Das Hauptanliegen dieser Fahnenschwingertreffen – Pflege und Erhaltung des Brauchtums, Austausch und Völkerverständigung – kam auch bei diesem Treffen in Sontheim wieder sehr gut zur Geltung.
Das Erleben eines fröhlichen und ausgelassen Miteinanders, bei dem das Gemeinsame im Vordergrund stand, war eine sehr große Freude nicht nur für alle Beteiligten, sondern auch für die Helfer, die Besucher und Zuschauer. Dabei hatte jede Gruppe seine eigene Prägung und seinen eigenen Charakter, der so nicht zu kopieren war. Trotzdem einte alle Gruppen das o.g. Hauptanliegen.
Wir konnten Gruppen aus Belgien (Boerke Naas, Sint Niklaas, Draposmaiter-Brüssel-Jette), aus den Niederlanden (De Schanskloppers-Lievvelde, Schuttersgilde, Dokters‘ Swingende Infuustoeters aus Lichtenvoorde), aus Frankreich (Bollène Li Cardelina aus der Nähe von Avignon), aus der Schweiz (Linth Gebiet), aus Österreich (Klagenfurt) und aus Deutschland (Kremper Fahnenschwinger aus Schleswig-Holstein, Hohenloher Fahnenspiel, Fahnenschwinger Biberach, Spielmannszug Tauberbischofsheim) begrüßen. Sie waren nicht nur mit ihren Fahnen, sondern auch mit eigener Musikbegleitung angereist. Dabei hatte die Gruppe aus Frankreich den weitersten Weg.
Die ca. 150 Gäste wurden in den Klassenräumen der Brenzer und der Sontheimer Schule untergebracht – ein herzliches Dankeschön an die Gemeindeverwaltung und Bürgermeister Rief, der dieses Treffen auch dadurch tatkräftig unterstützt hat. Weil sich unsere Vereinsräume mittlerweile auch in der Brenzer Grundschule befinden, konnte mit dem TV Brenz ein Verein gewonnen werden, der für alle weiteren Zusammenkünfte der Gäste und der Bevölkerung sowohl Ovum als auch Halle zur Verfügung gestellt hat. Auch dafür ein herzliches Dankeschön!
Das Programm zeichnete sich dadurch aus, dass sich Vertreter der Gruppen am Samstag zunächst in das Goldene Buch der Gemeinde Sontheim eintragen konnten. Dazu marschierten die Abordnungen von der Brenzer Schule zum Rathaus. Bürgermeister Rief empfing die Leiter der einzelnen Gruppen im Rathaus und ließ die verschiedenen Gruppen dann im Goldenen Buch der Gemeinde unterschreiben. Eine große Ehre für alle!
Am Mittag sind die einzelnen Gruppen an verschiedenen Orten im Brenzpark in Heidenheim aufgetreten. So konnten die Gruppen ihre Vorführungen einem breiteren Publikum darbieten. Wer dabei einmal die Kunst des Fahnenschwingens gesehen hat, ist voll des Lobes, denn was so einfach aussieht, bedarf eines intensiven Trainings, einer guten Koordination und auch einer gewissen Kraft. Bei all dem ist auch der geschichtliche Hintergrund nicht zu vergessen, was das Schwingen noch interessanter und attraktiver macht. Die Stadt Heidenheim, der Betreiber des Brenzparks, hatte den Einlass der Teilnehmer für dieses einmalige Erlebnis kostenfrei gestellt: auch dafür ein herzliches Dankeschön!
Ein bunter Abend in der Brenzer Turnhalle rundete den sehr kurzweiligen Samstag ab.
Der Sonntag sollte ganz der einheimischen Sontheimer Bevölkerung gehören. Dazu gehörte auch, dass ein gemeinsames Foto mit allen Beteiligten gemacht wurde. Zu diesem Zweck fand eine Parade von der Brenzer Schule zum Rathaus statt, an dem das Gruppenfoto gemacht wurde. Auch unsere Galluskirche bot einen schönen Hintergrund für weitere Fotos, die dann im Anschluss auch gemacht wurden. Zum Nachmittag auf dem Brenzer Schul- und Sportgelände war die gesamte Bevölkerung eingeladen. Das Wetter meinte es – neben einzelnen Schauern – auch am Sonntag gut mit den Veranstaltern. So konnten die Gruppen den Zuschauern auch in Brenz die Kunst des Fahnenschwingens darbieten. Die einzelnen Vorführungen fanden viel Beifall, ebenso wie der abschließende „Sturm der Fahnen“. Ausklingen konnte der schöne Tag wieder mit einem bunten Abend in der Brenzer Turnhalle. Dort wurden auch die Geschenke ausgetauscht und warme Worte zu allen gesprochen.
Das Fazit dieses Treffens: rundum gelungen; Völker verbindend, weil fröhlich und ohne irgendeinen Streit; bunt; vielfältig; Herz erwärmend; arbeitsreich, aber doch sehr erfüllend – kurzum einfach nur schön! Möge sich der Geist des Treffens auf der ganzen Welt durchsetzen, damit mit Musik und Kultur Streitigkeiten, Unfrieden und Auseinandersetzung erst gar keine Chance haben. DANKE für das tolle Erlebnis!
Vielfalt in Natur und Kultur (12. Mai 2024)
Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung in Form von Arbeitsdiensten, fantastischen Torten und mega leckeren Kuchenspenden für unseren Verkauf im Mooseum beim Event „Vielfalt in Natur und Kultur“ am vergangenen Sonntag, 12. Mai 2024! DANKE!
Ostereiersuche (7. April 2024)
Bei schönstem Frühlingswetter kamen am Sonntag, 7. April 2024 15 Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern zur Ostereiersuche in unsere Vereinsräume in der ehemaligen Brenzer Schule. Wie schon im letzten Jahr wurde wieder mit einem Begrüßungsspiel begonnen. Gleich danach brachen alle auf, den ersten „Hinweisen“ auf die versteckten Osternester schon mal nachzugehen. Da es nach zwei Jahren Regen endlich wieder bestes Wetter hatte, konnte der Osterhase sich nun viele besondere Plätze für die Nester ausdenken. Nach einer kleinen Wanderung und viel Elan beim Suchen, wurde zu guter Letzt doch jedes Nest gefunden!
Endlich ging es zurück zur Kaffeetafel mit viel Kuchen und Getränken. Zum Glück konnten auch die Kaffeetafel nach draußen verlegt und einige Spiele draußen gespielt werden. Insgesamt war es wieder eine schöne Ostereiersuche. Vielen Dank an alle, die so voller Feuereifer bei der Sache waren!
Ein besonderer Dank gilt Familie Hörger und der Firma Bio-Mäck für die reichlichen Spenden an Eiern und Obst – und an die freundliche Dame im Schützenhaus in Brenz!
Tag des Baumes (24. März 2024)
Zum 51. Mal veranstaltete unsere Ortsgruppe in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein den Tag des Baumes. Bei der Standortauswahl war man sich einig, dass direkt vor dem neugestalteten Naturkindergarten beim Sportgelände ein würdiger Platz für diese traditionelle Baumpflanzung ist. Wie jedes Jahr stellt die Gemeinde den Baum zur Verfügung und die Mitarbeiter des Bauhofes bereiten die Pflanzfläche vor – herzlichen Dank dafür! Trotz des zweifelhaften Wetters war eine große Anzahl von Zuschauern, Eltern, Großeltern und interessierte Mitbürgern gekommen.
Zum Auftakt der Veranstaltung sangen die Kinder des Naturkindergartens unter Leitung von Frau Rhena Emperle und ihrer Mitarbeiterinnen ein zu ihrer Umgebung passendes Lied: „Im Wald da stehen viele Bäume“.
In Ihrer Ansprache gab unsere Vorsitzende Hadwig Franz einige Erklärungen zur Mehlbeere als Baum des Jahres (auch unsere Pflanzung) und würdigte die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Obst- und Gartenbauverein bei dieser Veranstaltung.
Kleine und große Kinder der SAV-Kindertanzgruppen zeigten mehrere, auch anspruchsvolle Volkstänze, wobei sie ganz stolz und mit Freude ihre z.T. über 100 Jahre alten Originaltrachten präsentierten.
Bürgermeister Tobias Rief ging bei seinem Grußwort ebenfalls nochmal auf die große Bedeutung von Baumpflanzungen im Gemeindegebiet ein und insbesondere hier vor dem Naturkindergarten, wo die Kinder das Wachsen und Gedeihen ihres Baumes miterleben können.
Die Fahnenspielgruppe des SAV schwang die Fahnen mit den Wappen von Sontheim, Brenz und Bergenweiler unter Begleitung von Trommeln und Schwegeln zur Choreographie des „Verkehrten Rosenbrechens“ und verabschiedete sich mit dem Hinweis und der Einladung zum Internationalen Fahnenschwingertreffen an Pfingsten 2024 in Brenz.
Bei einsetzendem Nieselregen wurde nun das Objekt des Tages, der Mehlbeerbaum, in das Pflanzloch gestellt und Bürgermeister Tobias Rief, SAV-Vorsitzende Hadwig Franz und OGV-Vorsitzender Michael Hörger schaufelten die Erde um den Wurzelballen herum. Pfähle wurden eingerammt, damit der Baum mit Hanfseilen angebunden stabil anwachsen kann.
Zum Schluss der Veranstaltung konnten sich alle in den Räumen des Naturkindergartens aufwärmen und bei einer reichhaltigen Auswahl an Kuchen, belegten Brötchen und Butterbrezeln mit Kaffee und anderen Getränken den Nachmittag ausklingen lassen.
Herzlichen Dank an den Kindergarten und allen anderen Beteiligten.
Jahresfest 2024 (9. März 2024)
Den ersten Teil unseres 125-jährigen Jubiläums konnte die Ortsgruppe mit dem Jahresfest begehen. Mit einem bunten Programm konnten sich die einzelnen Gruppen und Abteilungen präsentieren und zum Gelingen des Festes beitragen. Dabei konnten sich auch die Gäste – so auch unser Bürgermeister Tobias Rief – aktiv beteiligen. Mit einer Überraschung des Zeltlagerteams endete der Teil in der Gemeindehalle, bevor es dann mit der „After Jahresfest Party“, von der Jugend organisiert, im Turnraum weiterging.
Für das leibliche Wohl war auch diesmal mit Kaffee und Kuchen wieder bestens gesorgt, in diesem Jahr als warmes Essen erstmals auch mit Falafel als veganer Variation. Wir danken allen Vereinsmitgliedern für ihren Einsatz und den Gästen für ihr Kommen.
Hauptversammlung 2024 (1. März 2024)
Unsere Ortsgruppenvorsitzende Hadwig Franz eröffnete die sehr gut besuchte Hauptversammlung, begrüßte alle Anwesenden, namentlich Bürgermeister Tobias Rief, Gauobmann Peter Grömme und das Ehrenmitglied Rolf Hornung. Sie gab einen Überblick über die verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen im Jahr 2023. Besonders freute sie sich über die neu gewonnenen Mitglieder, die sich statistisch gesehen in 420 Mitgliedern am Ende des Jahres 2023, fast 10% mehr als Ende 2022, bemerkbar machten.
Nach den statistischen Zahlen und der Totenehrung spielte die Musikgruppe den Verstorbenen zu Ehren ein Instrumentalstück, bevor die Versammlung in die danach intonierten Lieder einstimmte – es wurden die Lieder „Wohlauf in Gottes schöne Welt“ und „Wir wandern heut ins Schwabenland“ gesungen. Anschließend folgten die Grußworte von Gauobmann Peter Grömme, der auch einen Überblick über Gau und Hauptverein gab. Der Bericht von Kassierer und Kassenprüferinnen sowie die einstimmige Entlastung von Kassierer Dietmar Franz rundeten diesen ersten Teil der Versammlung ab.
Die Berichte der einzelnen Fachwarte waren kurzweilig und hatten so manches Schmankerl im Gepäck. Etabliert hat sich mittlerweile auch die im Frühjahr 2022 neu gegründete Singgruppe, de immer in den ungeraden Wochen dienstags um 19:30 Uhr in den Vereinsräumen zum „Singen in froher Runde“ zusammenkommt.
Bürgermeister Rief konnte anschließend Grußworte der Gemeinde Sontheim überbringen und war im Vorfeld auch für die Leitung der Formalien gewonnen worden. Gerne konnte er die Versammlung um die Entlastung des Vorstandes bitten, die dann auch einstimming geschah.
Die anschließenden Vorstandswahlen waren von unserer Orstgruppenvorsitzenden so gut vorbereitet worden, dass sie insgesamt schnell und reibungslos über die Bühne gehen konnte. Dabei wurde auch die Position der 2. Stellvertretung der Vorsitzenden wieder vergeben: Susanne Kröner kommt mit in den Vorstand. Alle weiteren Positionen können Sie hier nachlesen.
Die beiden Musikstücke „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ und „Albvereinslied“ wurden als Zwischenstücke gesungen, bevor es dann auch eine Stärkung zum leiblichen Wohlergehen gab. Diese zeit wurde von allen zu ausgiebigen Gesprächen genutzt.
Der Ausblick auf 2024, den Hadi Franz dann gab, stand ganz im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums mit den drei wichtigen Ereignissen: Jahresfest (9. März), int. Fahnenschwingertreffen (über Pfingsten) und der Sonnwendfeier (22. Juni). Natürlich gibt es auch andere schöne Aktivitäten, die mit nicht so intensiver Vorbereitung ablaufen können. In unserem Programm – unter Termine zu finden – ist sicher für jeden etwas dabei!
Willi Rochau überbrachte zum Abschluss die Grüße vom mooseum in Bächingen und Jürgen Benz schloss den Abend mit der Vorführung von Bildern aus dem Jahre 2004 ab.
Weiden schneiden und flechten (10. + 17. Februar 2024)
Am 10. Februar wurden die „Patenbäume“ der Ortsgruppe in Riedhausen mit einer Vielzahl an Helfern von Naturschutz und Familiengruppe geschnitten und anschließend die guten Zweige verladen und mitgenommen. Zuvor fand der Arbeitseinsatz bei belegten Wecken, Butterbrezen und Faschings-Küchla ein wirklich gelungenes Ende. Dafür ein Dankeschön an die Ortsgruppenvorsitzende Hadwig Franz für die Unterstützung!
Am 17. Februar ging es dann ans gemeinsame Gestalten und Flechten. Die Kinder schnitzten, bastelten Pfeil und Bogen oder flochten Spiralen unter Anleitung von Wolfgang und Clemens. Die Erwachsenen machten Frühlingskränze, Tischdeko, Kugeln, Hasen und was ihnen sonst noch so eingefallen ist. Dabei war der Vormittag sehr kurzweilig und harmonisch – und auch wieder mit guter Verpflegung. Das Dankeschön diesmal an Rebecca für die leckeren Zimtschnecken!
Volkstanz- und Musikgruppe auf der CMT 2024 (19. Janaur 2024)
Am Freitag, 19. Januar 2024, konnte unsere Ortsgruppe die Schwäbische Alb auf der CMT vertreten und Werbung machen. Musik- und Volkstanzgruppe waren mit 17 Aktiven vertreten, um mit Musik und Tänzen Verein, Ortsgruppe und die ganze Region in ein positives Licht zu rücken.
Dabei hat unsere Ortsgruppenvorsitzende Hadwig Franz neben einer guten Organisation im Vorfeld auch durch ein vorbildliches Erscheinungsbild um Musik und Tänze herum – neben dem Aufsteller gab es auch Bilder der Gruppe auf der großen Leinwand zu sehen – zum sehr positiven Auftreten unseres Vereins beigetragen.
Tänzer und vor allem die Musiker hatten einen anstrengenden Tag, der sich aber aus Sicht aller wirklich nicht nur durch den Besuch der Messehallen, sondern auch durch das gemeinsame professionelle Auftreten gelohnt hat. Vielleicht besteht im kommenden Jahr erneut die Möglichkeit, die CMT durch Beiträge zu bereichern, eine Voranfrage von den Verantwortlichen liegt schon vor … alle Beteiligten würden sich freuen!
Nikolausfeier der Senioren (13. Dezember 2023)
Auch in diesem Jahr konnten unsere Senioren wieder den Nikolaus begrüßen. Diesmal hatte er den Weg nach Schwarzenwang gefunden. Dort nämlich trafen sich die Mitglieder und Interessierten, um mit einen geselligen Nachmittag das Jahr ausklingen zu lassen. Dass der Nikolaus dazu den Höhepunkt darstellte, war besonders schön! Weitere intensive Momente gab es durch das gemeinsame Singen mit Hermann Weiß am Akkordeon und beim Genuss des hervorragenden Kaffee und Kuchen.
Die Senioren erinnern sich gerne an diesen schönen Jahresausklang. Ein Dank an alle, die in der Vorbereitung und Organisation, in der Umsetzung dazu beigetragen haben!
Nikolausbesuch (3. Dezember 2023)
Auch dieses Jahr kam der Nikolaus wieder in den Schlosshof Brenz!
Nach einem kurzen Laternenumzug mit vielen Liedern marschierten die Kinder in den Schlosshof ein, wo sie von der Musikgruppe des Schwäbischen Albvereins schon erwartet wurden.
Hadi Franz begrüßte die Kinder, der Engel las eine kurze Geschichte vor, bevor der Nikolaus und Knecht Ruprecht dann endlich kamen. Freude und Ehrfurcht wechselten sich ab und waren groß. Zunächst hatte der Nikolaus noch gute Worte im Gepäck und alle gemeinsamen sangen den Nikolaus–Klassiker „Lasst uns froh und munter sein“. Dann endlich lasen der Engel und der Wichtel die Namen der Kinder vor, die zu dem Nikolaus kommen durften, um eine gefüllte Tüte vom Nikolaus entgegen zu nehmen.
So wie es aussah, gab es lauter brave Kinder, denn es war für alle etwas dabei! Da es doch winterlich kalt war, kamen der warme Kinderpunsch und Glühwein danach in abendlicher Atmosphäre gerade recht!
Jubilarsfeier (18. November 2023)
Auch in diesem Jahr wurden wieder langjährige Mitglieder unserer Ortsgruppe geehrt. In einer gemütlichen Feierstunde in den Vereinsräumen der Brenzer Schule hatten die Jubilare auch wieder Gelegenheit für ein kleines Schwätzchen über alte und neue Episoden. Durch die musikalische Umrahmung unserer Musikgruppe war auch für die Unterhaltung gesorgt.
Die Ortsgruppenvorsitzende Hadwig Franz begrüßte die Jubilare herzlich und auch Gauobmann Peter Grömme sprach noch Grußworte, bevor beide die Ehrungen vornahmen und die Urkunden überreichten. Zum gemeinsamen Essen wurden die Jubilare eingeladen. „Service-Fee“ Sabine Grünwald versorgte alle vorbildlich!
Jürgen Benz als Fotowart hatte wieder in seine Schatzkiste gegriffen und präsentierte so allerlei Raritäten und nostalgische Fotos. Ein allgemeines „Erraten“ der abgelichteten Personen begann! Zum Schluss war es dann auch mal wieder ein schöner Abend in geselliger Runde.
Geehrt wurden
- für 40 Jahre Mitgliedschaft: Fritz Bötticher, Gisela Wälder, Heike Weih und Hermann Weiß
- für 50 Jahre Mitgliedschaft: Rita Mack und Lore Ott
- für 60 Jahre Mitgliedschaft: Richard Röger, Hermann Merkle, Georg Mack, Agnes Hörger, Marlis Dübel und Martin Diepold
- und für 70 Jahre (!) Mitgliedschaft: Lore Trick, Helga Oszfolk und Georg Bruder
Explorhino – Entdeckerwelt in Aalen (22. Oktober 2023)
Die Gruppe startete bereits um 9 Uhr in Sontheim, um sich auf den Weg nach Aalen ins Explorhino zu machen. Dort wurden sie um 10 Uhr erwartet und begrüßt, bevor alle sich in die vielen verschiedenen Experimentierstationen stürzten. Es wurde gerätselt, geforscht, ausprobiert und sicherlich so manches neu entdeckt. Gemeinsam wurde getestet, warum das Rhinozerus-Modell normalerweise im Wasser schwimmt, im Whirlpool aber untergeht. Was hat das alles mit Schwimmen zu tun und welchen Einfluss hat Salz im Wasser. Gedanklich war die Gruppe so an der Ostsee, am Mittelmeer und am Toten Meer. Wärme, Perspektive, Kraft, Strom, Gravitation und Relativitätstheorie, nichts was im Explorhino nicht erforscht werden konnte. Um 15 Uhr waren sich dann alle einig: das war nicht das letzte Mal dort, wir kommen wieder!
1. Kindertanzwochenende in Weilersteußlingen (21. / 22. Oktober 2023)
Gemeinsam mit der OG Sontheim/Brenz fand am Wochenende 21./22.10. im Farrenstall in Weilersteußlichen das erste Kindertanzwochenende statt.
16 Kinder waren der Einladung gefolgt. Nach der knapp einstündigen Fahrt, hieß es erstmal Zimmer verteilen und Betten beziehen. Nach dem ersten Kennenlernen ging es dann auch schon los. Die beiden Tanzleitungen Ulli Jooß (Gerstetten) und Hadi Franz (Sontheim) hatten sich bewusst für Tänze entschieden, die beide Gruppen noch nicht kannten.
1 1/2 Stunden wurde das Tanzbein geschwungen: die Zigeunerpolka, der Kringel, der Schlamperer, Bingo, Holsteiner Dreitour und Sternpolka forderten den Kindern einiges ab, bevor es in die wohlverdiente Kuchenpause ging. Anschließend konnten die Kinder noch das Wanderheim erkundigen bevor es in die nächste Runde ging.
In der zweiten Runde ging es um den Schwabentanz, Sterntanz, sowie auch das Auftanzen mit einer Polonaise.
Nach dem Abendessen stand noch eine Nachtwanderung, organisiert von Uli und Kathrin, auf dem Programm. Gut eingepackt und bewaffnet mit Taschenlampen sollte es zum Wasserturm gehen. Der Regen und der doch sehr matschige Weg, kürzte die Wanderung jedoch ab.
Abends packte Hadi noch Ihre Gitarre aus und wir sangen gemeinsam alte und lustige Kinderlieder. Auch Spielen kam nicht zu kurz: Twister, Uno und Halli Galli zauberte viel Gelächter in die Räumlichkeiten.
Weil auch der schönste Abend zu Ende geht, hieß es um halb elf Bettruhe. Wirklich?
Noch lange hörte man aus den Zimmern Lachen, Kichern und Tuscheln …
Am Sonntag gint es dann weiter: nach dem Frühstück hieß es erstmal Betten abziehen und Zimmer aufräumen.
In der nächsten Tanzrunde galt es das Erlernte vom Vortag zu wiederholen und weitere Tänze zu lernen. Hier kamen Michl Finnegan, Sterntanz, Zigeunerpolka und Rondo Veneziano aufs Programm. Lautstark forderten die Kids noch ihr geliebtes Madeleine, Knopfloch und Lollipop ein.
Gestärkt duch Spaghetti mit Tomatensoße ging es dann noch zur Albvereinsolympiade: Spiele und Fragen rund um den Albverein gab es zu absolvieren und zu lösen.
Hier setzten sich Gerstetten 2 knapp gegen Gerstetten 1 und Sontheim durch.
Als Preis gab es für jedes Team eine Urkunde und Gutsle.
Gegen halb fünf kehrten alle wieder zurück. Müde aber glücklich und mit neuen Freundschaften im Gepäck, waren sich alle einig: Das wird es wiedergeben!
Halbtagesausflug der Senioren nach Vaihingen (11. Oktober 2023)
Der voll besetzte Bus startete um 10.00 Uhr ab Bächingen mit weiteren Haltestellen. Es waren 50 Teilnehmer. Die erste Pause wurde an der Raststätte Denkendorf eingelegt, wo auch das Mittagessen eingenommen wurde. Es gab Bretzeln mit Landjäger oder Salamibrötchen.
Danach Weiterfahrt nach Vaihingen, wo Deutschlands einzigartiges Bonbon-Museum besucht wurde. Bei einer Führung wurde die Geschichte des Bonbons erklärt: neben Informationen zu den Rohstoffen von Bonbons gab es auch Infos zu Produktion und Verkauf. Nach dem Museumsbesuch gabs noch die Möglichkeit, süße Schnäppchen zu erwerben. Mach große Tüte wurde im Bus verstaut.
Danach ging es weiter zur Besenwirtschaft in Brackenheim. Hans-Dieter hatte unterwegs schon mal Lieder vorgesungen, und im Gewölbekeller des Besens wurde dann aufgespielt, viele Lieder waren zum Mitsingen. Zum sehr leckeren Essen wurde manches Viertele getrunken.
Der Bus sollte eigentlich um 18.30 Uhr zu Heimfahrt starten, aber es wurde dann doch etwas später, weil der Wein zu gut war. Um 21.00 Uhr erreichten dann die Ersten ihre Haltestelle …
Halbtagesfahrt der Senioren nach Bad Wurzach (13. September 2023)
26 Teilnehmer starteten um 12.30 Uhr ab Bächingen mit weiteren Haltestellen nach Bad Wurzach zum oberschwäbischen Torfmuseum. Nach der Ankunft gegen 14.00 Uhr gab es eine Museums-Führung, die viel Interessantes über die Bedeutung von Ried und Mooren erklärte. Das Museum wurde 2009 eröffnet, und die Erhaltung der vielen alten Werkzeuge ist wirklich sehenswert. Mit sehr einfachen Geräten wurde der Torfabbau seinerzeit bestrieben.
Danach Fahrt mit dem Torf-Bähnle vom Zeller-Torfwerk zum Haidgauer Torfwerk. Bei einem Zwischenstopp gab es weitere interessante Informationen.
Unsere Abendeinkehr war in Weißenhorn im Gasthof zur Rose. Nach einem leckeren Essen kam die Gruppe gegen 19.45 Uhr erfüllt von schönen Eindrücken und einem guten Miteinander wieder zuhause an.
Tagesfahrt der Senioren zum Bodensee (12. Juli 2023)
Um 9.00 Uhr startete eine frohe Seniorenschar ab Bächingen mit den bekannten Haltestellen – es waren 42 Teilnehmer.
Nach einer kurzen Rastpause war gegen 11.30 Uhr das Ziel in Bregenz erreicht. Der Fußweg brachte die Gruppe innerhalb von ca. 10 Minuten zur Haltestation der Pfänderbahn. Von dort konnte schon bald mit der Fahrt auf den Pfänder begonnen werden. Oben angekommen, konnte der einzigartige Ausblick auf den Bodensee und die Alpengipfel genossen werden.
Es war dann auch Zeit zur freien Verfügung. Auf einem Rundwanderweg durch den Alpenwildpark konnten viele heimische Tiere – Alpensteinböcke, Hirsche, Wildschweine und mehr – beobachtet werden. Auch die Möglichkeit eines Essens wurde wahrgenommen. Einige machten auch eine längere Wandertour. Leider verschwand die Sonne bakd und einige Regentropfen trübten die Aussicht.
Trotzdem war es ein herrliches Erlebniss, an dessen Ende gegen 15:00 Uhr die Rückfahrt zur Abendeinkehr nach Lindenau stand.
Nach einem gewohnt leckeren Essen ging es dann gegen 19.00 Uhr wieder nach Hause.
Kindervolkstanzgruppe beim Steiff (2. Juli 2023)
Am Wochenende 01./02. Juli 2023 war bei der Firma Steiff in Giengen das große Festival angesagt. Zum wiederholten Mal war unsere Kindertanzgruppe eingeladen, am Programm mitzuwirken.
Zu Beginn des Auftrittes wurden die Kinder und ihre Tanzleiterin Hadwig Franz vom Moderator herzlich begrüßt und dem Publikum vorgestellt. Dabei lobte der Moderator vor allem die wunderschönen traditionellen wie auch historischen Originaltrachten der Mädchen, die zum Teil über 100 Jahre alt sind.
Mit sichtlicher Freude und Begeisterung führten die 8 Paare insgesamt 7 verschiedene Tänze auf und wurden dafür mit reichlich Applaus belohnt.
Danach war genügend Zeit, um die fantastische Steiff-Tierwelt und auch die anderen Attraktionen zu erkunden bevor ein 2. Auftritt auf der Bühne wieder zur Pflicht rief.
Auch diesen absolvierten die Kinder mit Bravour und viel Beifall.
Zum Abschied erhielt jeder Teilnehmer noch einen kleinen Kuschelbär mit dem Knopf im Ohr.
Herzlichen Dank … und wir kommen gerne wieder!
Harburg – Märchenhaft (18. Juni 2023)
Mit vollen Fahrzeugen brach die Familiengruppe zur Wanderung nach Harburg auf. Die Autos wurden direkt direkt an der Wörnitz geparkt, um von dort den gehäkelten und gestrickten Wegweisern zu folgen. Der Weg führte durch die traumhafte Altstadt hinauf zum Schloss. Der ganze Weg ist liebevoll mit Märchen gespickt. Die künstlerische Umsetzung der Märchen reicht von Keramik über Weidenkunst bis hin zu Holzfiguren. Gemeinsam wurden viele Märchen erkundet, wie Tischlein Deck dich, Dschungelbuch, Schneewittchen und die sieben Zwerge und Grisu der Feuerwehrmann werden wollte, um nur ein paar wenige zu nennen. Kurz vor dem Schloss kommt dann noch ein weiteres Highlight der Wanderung, nämlich ein riesiges, gehäkeltes Tipi und natürlich der Spielplatz.
Dort wurden dann die mitgebrachten Köstlichkeiten bei einem Picknick verspeist. Der Weg führte danach zurück zur Harburg, um diese herum, an den Bremer Stadtmusikanten vorbei wieder hinab ins Tal. Über die schöne historische Wörnitzbrücke gings zurück.
Am Wasser ließen wir den Tag bei Eis und Plantscherei ausklingen. Ein rundum gelungener Nachmittag ging im Biergarten des „Kult“ bei bester Stimmung am Abend zu Ende. (Susanne Kröner)
Ausflug der Senioren zum Brombachsee (14. Juni 2023)
Wir starteten pünktlich bei strahlendem Sonnenschein ab 10.00 Uhr in Bächingen mit den üblichen Haltestellen Richtung Brombachsee. Mit 40 Teilnehmern waren wir diesmal eine große Gruppe.
Am Brombachsee angekommen unternahmen wir ab 12:30 Uhr mit Europas größtem Fahrgast-Trimaran eine 90-minütige Rundfahrt auf dem See.
Anschließend besuchten wir die Reichsstadt Weißenburg, wo es Zeit zur freien Verfügung oder mit Georg Mack eine kleine Stadtführung gab.
Zur Abendeinkehr fuhren wir zum Hofgut Bäldeschwaige bei Tapfheim. In dem wunderschönen Biergarten haben wir uns sehr wohl gefühlt und unser Essen genossen, so dass ein wunderschöner Tag gelungen abgerundet wurde..
Jubiläum beim 50. Pfingstzeltlager des Schwäbischen Albvereins (26. – 29. Mai 2023)
Mit 55 Kindern und Jugendlichen von 6-14 Jahren sowie 22 Betreuer verbrachten wir wieder drei spannende und ereignisreiche Tage und Nächte im traditionellen Pfingstzeltlager im Kühtal bei Bergenweiler.
Das 50. Zeltlager sollte für alle etwas ganz Besonderes werden: das Kinder- und Spiele-Team hatte eine bunte Auswahl aus künstlerischen Aktivitäten und traditionellen Zeltlageraktionen zusammengestellt. So manchem fiel die Wahl zwischen Artistik, Seifenblasen, Zauberer, Tanz, Musik und Luftballons dabei sichtlich schwer. Die Gruppen erarbeiteten mit Ihren Betreuern und viel Engagement eine Vorstellung, die sich wirklich sehen lassen konnte. Nebenbei galt es bei Nachtwanderung und Dorfrallye so einige Herausforderungen zu bewältigen. Bei strahlendem Sonnenschein durfte dann auch ein Ausflug an den Wasserspielplatz mit Eisgenuss nicht fehlen. Am Samstagabend probten wir bei einer gemeinsamen Generalprobe unsere Vorstellung für Sonntag. Und dann durften die Kinder Ihren ganz persönlichen Jubiläumsabend verbringen, als es hieß: „Bühne frei für die nächtliche Tanzeinlage der Betreuer“. Nur für die Kinder hatten wir gemeinsam einen Tanz einstudiert, um sie beim Jubiläum mal richtig zu überraschen. Als leuchtende Strichmännchen gaben wir alles und unser Publikum belohnte uns dafür mit lauten Zugabe Rufen, denen wir gerne nachgaben. Es wurde ein herrlicher Lichter-Abend für alle! Die Kinder hatten an diesem Abend mindestens genauso viel Spaß wie wir Betreuer!
Der Sonntag rundete unser besonderes Zeltlager ab. Nach dem Gottesdienst und einer wunderbaren Stärkung richteten wir alles für die Eltern und unsere geplante Vorstellung her. Die Kinder präsentierten Ihren Eltern eine ganz wundervolle Show aus den einstudierten Choreographien, zauberhaften Elementen, witzigen Clowns und einem Spiel Groß gegen Klein. Den Abschluss bildete ein Zeltlager-Chor bestehend aus Kindern und Betreuern, die gemeinsam das eigens entworfene Lied ‚50 Jahre Zeltlager‘ vortrugen. Den Abend konnten wir dann beim gemeinsamen Grillen am Lagerfeuer ausklingen lassen. Das Finale war hier, wie unsere eigens fürs Jubiläum gebaute 50 aus Holz, im Lagerfeuer verbrannt wurde.
Am Montag konnten die Kinder viel Wissenswertes von der Feuerwehr erfahren und ausprobieren, und gemeinsam beendeten wir das Zeltlager mit einem Luftballon-Wettbewerb, genauso wie beim 10jährigen Jubiläum im Jahre 1983.
An dieser Stelle möchten wir uns bei den tollen Kindern bedanken!
Ebenso gilt unser Dank unseren Unterstützern: den Eltern und Kuchenspendern, der Naturschutzgruppe vom SAV, Bauer Gröner, BioMäck, Ulrich Niess, Dietmar Franz und dem Förster Herrn Mack, Schorsch Lindenmayer, Herrn Wiebusch und der evangelischen Kirche, Familie Meißner, Drechslerei Weiß, Herrn Lemmermeyer und Nick Aiple, der Freiwilligen Feuerwehr Bergenweiler, sowie den Helfern beim Kuchenverkauf, bei Auf- und Abbau.
Zuletzt ein riesengroßes Dankeschön an unser Zeltlager-Team, das mit viel Engagement wieder ein tolles Programm, eine super Verpflegung und eine rundum-Wohlfühlatmospäre geschaffen hat. Danke an Lisa und Nick, Matze, Sven, Nico, Andi, Michael, Anja, Eva, Margit, Franca und Max, Bibi, Karin und Frank, Thomas, Gise, Eric, Rebecca und Clemens, Susanne und Wolfgang.
Wir freuen uns, wenn wir die Kinder nächstes Jahr wieder im Zeltlager treffen!
Sontheimer Fahnenspielgruppe in Belgien beim „Internationaal Vendeltreffen 2023” (26. – 29. Mai 2023)
Zusammen in einem Bus mit unseren Freunden vom Hohenloher Fahnenspiel und einer Abordnung des Spielmannszuges aus Tauberbischofsheim fuhren wir am Freitagnachmittag (26. Mai) nach Sint Niklaas in Flandern (Belgien), wo wir herzlich empfangen wurden. Es war schon nach Mitternacht, als wir in unser Übernachtungsquartier eingewiesen wurden: ein ehemaliger Bauernhof, der für Gruppenaufenthalte umgebaut wurde.
Sint Niklaas und die dortige Volkskunstgroep Boerke Naas, die dieses Treffen organisiert hat, sind für uns Sontheimer keine Unbekannten. Wir waren im Jahr 2011 mit unserer Volkstanzgruppe schon mal zu Gast in dieser Stadt des Heiligen Nikolaus mit dem imposanten großen Marktplatz vor dem Rathaus.
Am Samstagvormittag (27. Mai) waren die Gruppendelegationen zu einem Empfang beim Bürgermeister der Stadt eingeladen. Es wurden kleine Geschenke und Grüße aus den jeweiligen Heimatorten überbracht.
Von der großen Veranstaltungshalle `t Bau-Huis aus startete am Nachmittag der Große Fahnenumzug (Parade) durch die Stadt bis zum Grote Markt mit 17 Gruppen aus fünf Nationen: Belgien, Holland, Frankreich, Österreich und Deutschland.
Unter Anleitung eines Vorschwingers präsentierten hier mehr als hundert Fähnriche ihre vielfach unterschiedlichen Wappenfahnen (s. Foto). Ein gemeinsamer „Sturmlauf“ beendete dieses farbenfrohe Spektakel.
Im Anschluss zeigten die Gruppen an vier verschiedenen Plätzen im engeren Stadtgebiet nacheinander und im Wechsel ihre eigenen Choreografien, die vom jeweiligen Publikum mit viel Applaus bedacht wurden.
Nach dem gemeinsamen Abendessen im `t Bau-Huis führten die Gastgruppen nochmal ihre unterschiedlichen Schwing-Variationen vor.
Sonntag, 28. Mai: Bei anhaltend herrlichem Wetter mit viel Sonnenschein und in entspannter Atmosphäre versammelten sich alle Gruppen im Freizeitpark De Ster zu einem gemeinsamen Picknick mit Vorführungen auf der grünen Wiese und anschließendem Fotoshooting.
Nach nochmaligem Auftreten an zwei schönen Plätzen in der Altstadt erfrischten wir uns mit Bier und sonstigen kühlenden Getränken. Dabei verfolgten wir live die entscheidenden letzten Spiele der 2. Fußballbundesliga und erlebten den kaum mehr zu erwartenden Sieg des 1. FCH über Jahn Regensburg, der den Aufstieg in die 1. Liga und dank des besseren Torverhältnisses sogar noch den Meistertitel einbrachte. Tolle Leistung und Herzlichen Glückwunsch!
Beim „Bunten Abend“ war jede Gruppe aufgefordert, einen Beitrag zur Unterhaltung in Form von Vorführungen oder Mitmachtänzen oder -spielen zu bringen, was in vielfacher origineller Weise dargeboten wurde.
An diesem Abend wurden auch Geschenke und Dankesworte an die Gastgeber überbracht und jede Gruppe erhielt einen Erinnerungsteller.
Bei einer Gruppenleiterbesprechung am Vormittag wurde über das aktuelle Treffen diskutiert und die weitere Vorgehensweise besprochen. Nachdem die Kremper Fahnenschwenker ankündigten, das Treffen in 2026 ausrichten zu wollen, meldete sich unsere SAV-Vorsitzende Hadwig Franz zu Wort und berichtete vom Plan, die Veranstaltung 2024 in Sontheim zu organisieren.
Der Beifall und die einhellige Zustimmung, sowie die Übergabe der „Schatztruhe“ mit dem Fahnenschwingersymbol und den Jahresplaketten ist uns ein ehrenvoller aber auch arbeitsreicher Auftrag.
Kurz nach Mitternacht (29. Mai) bestiegen wir den Bus, und unser Fahrer Bernhard brachte alle wieder wohlbehalten zu Hause an. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer!
Und jetzt schon: SAVE THE DATE: 17. – 20. Mai 2024 hier in Sontheim /Brenz
Fahrt der Senioren zum Bauernhofmuseum Illerbeuren (10. Mai 2023)
Die fahrt ging um 10.00 Uhr in Bächingen und weiteren Haltestellen los, leider waren es nur 28 Teilnehmer.
Um 11.30 Uhr am Schwäbischen Bauernhofmuseum angekommen, gab es zunächst eine Zeit zur freien Verfügung. So konnte man in der Vesperstube – ein ziemlich schiefes Haus – eine Kleinigkeit zu sich nehmen oder sich bereits im Gelände umsehen (es sind über 30 Häuser auf dem Gelände – Handwerk und Landtechnik, Sägemühle sowie ein Schulhaus aus dem 19. Jahrhundert).
Um 13.00 Uhr gab es eine Führung, bei der auch Häuser von früher besichtigt und sich ein Eindruck davon verschafft werden konnte, wie einfach die Leute damals lebten und wie beschwerlich ihr Alltag war. Danach ging es weiter zu einer Drechslerei und auch eine Töpferei wurde erklärt. Außerdem konnten auf dem großen Gelände auch viele selten gewordene Haustierrassen wie das Zaupelschaf, Weiderinder und Hühner bestaunt werden.
Gegen 15.30 Uhr ging die Fahrt weiter zur Rokoko-Wallfahrtskirche Maria Steinbach in Legau. Nach kurzem Aufenthalt – es begann heftig zu regnen – Weiterfahrt zur Abendeinkehr nach Hermaringen.
Nach einem leckeren Essen traten wir um 19.30 Uhr unsere Heimreise an.
Familiengruppe aktiv ins Frühjahr 2023 gestartet!
Auch in diesem Jahr ist unsere Familiengruppe wieder sehr aktiv – für alle die es verpasst haben, hier ein kleiner Rückblick:
Besondere Freude macht uns immer das alljährliche Zusammenarbeiten mit den Mitarbeitern des mooseums zur Sinnesgartenpflege, in diesem Jahr am 25. März. Der Sinnesgarten befindet sich hinter dem mooseum in Bächingen und bedarf als Outdooranlage natürlich jedes Jahr wieder seiner „Pflegeeinheit“. So haken wir das Laub zusammen, bessern Spielgeräte und Barfusspfad aus und haben in diesem Jahr unter der Anleitung von Wihelm und Emma eine Naturholzhängematte mit den Kindern gebaut. Diese tolle und sinnvolle Aktion macht uns jedes Jahr viel Spaß – danke an das Team im mooseum für die tolle Zusammenarbeit!
Am 12. April hatten wir dann das große Vergnügen, den Mobilstall der Familie Hörger in Sontheim zu besichtigen und selber handfest beim Eier sortieren und Eier einsammeln helfen zu dürfen. Da unsere Ostereiersuche ja noch bevorstand, wollten wir natürlich genau erkunden, wo der Osterhase seine Eier so herbekommt. Die Hühner der Familie Hörger hatten es „unseren“ Kindern sehr angetan, die wiederum ihrerseits überhaupt keine Berührungsängste hatten und die Hühner streichelten und am liebsten mit nach Hause geschmuggelt hätten. Und auch die Erwachsenen fragten alle naselang, was sie schon immer über Hühner wissen wollten. Vielen herzlichen Dank für diesen informativen und beeindruckenden Nachmittag und besonders auch für die großzügige Eierspende für die Ostereiersuche!
Die Ostereiersuche am 16. April ist dann leider das zweite Jahr in Folge ziemlich verregnet. Aber wir wären nicht die Familiengruppe des Albvereins, wenn uns Regen aufhalten würde! In diesem Jahr ging die Suche in Gruppen mit einer kleinen Schnitzeljagd in die nähere Umgebung. Mit Teamarbeit und einigem Wissen über den Osterhasen und seiner Arbeit konnten alle Fragen dann beantwortet und die Nester verteilt werden. Kaffee und Kuchen gab es im Anschluss und natürlich wurde auch wieder kräftig gespielt!
Ausflug der Senioren in den Tiefen Stollen / Aalen (12. April 2023)
Um 13.30 Uhr ging es in Bächingen los. Nach weiteren Haltestellen ging die Fahrt direkt zum Besucherbergwerk Tiefer Stollen in Aalen.
Dort fuhren die 29 Teilnehmer mit der Grubenbahn in die Sandsteinhallen. Auf der Einfahrt und direkt im Stollen gab es dann viel zu erfahren über die Geschichte des Bergbaus. Dabei zeigte sich, unter welchen Mühen und mit welchem handwerklichen Können die Bergleute früher das Erz abbauten. Die abwechslungsreiche und sehr informative Führung dauerte ca. 1,5 Stunden.
Danach Weiterfahrt zur Abendeinkehr in das Gasthof Erzgrube in Wasseralfingen. Nach einem sehr leckeren Essen wurde gegen 18.30 Uhr die Heimfahrt angetreten, wo alle frohgemut und erfüllt von einem schönen Tag ankamen.
Daher gilt den Organisatoren ein besonderer Dank für diesen gelungenen Tag!
Hauptversammlung 2023 (31.März 2023)
Nach der Begrüßung der Mitglieder, Ehrenmitglieder und des Gemeindevertreters Jonas Pürckhauer gab die Vorsitzende Hadwig Franz einen Überblick über die Situation des Jahres 2022:
- Trotz der Corona-Einschränkungen am Anfang des Jahres konnten doch viele Wanderungen und andere Aktivitäten des Vereins stattfinden.
- Besonders sprach die Vorsitzende die Situation der Räumlichkeiten in der alten Brenzer Schule an, die mit viel Engagement renoviert wurden.
- Auch die Schäfertanzgruppe Heidenheim, die jetzt offiziell seit dem 08.03.2022 in den Albverein eingegliedert ist, wird neu organisiert.
Nach dem statistischen Überblick und der Totenehrung ging es weiter mit dem Kassenbericht. Der Zustand der Kasse wurde von den Kassenprüferinnen als sehr vorbildlich gelobt und die Kasse zur Entlastung vorgeschlagen.
Danach berichteten die einzelnen Fachwarte über ihre Arbeit 2022:
- In der Fahnenspielgruppe waren es Anfang des Jahres aufgrund der Corona-Situation weniger Proben als gewohnt, das Gleiche gilt für die Fahnenspielmusik.
- Auch die Familiengruppe hat sich zu Anfang des Jahres online zum Spielenachmittag getroffen. Daher waren alle besonders froh, dass sie 2022 wieder eine Ostereiersuche und die Nikolausveranstaltung mit allen zusammen im Brenzer Schloss durchführen konnten.
- Die Musikgruppe konnte mit Freude ihr Waldkonzert 2022 geben und bei einem Tanzfest aufspielen.
- Die Naturschutzgruppe hatte einen verspäteten Heideputz,
- während die Seniorengruppe trotz Corona doch zahlreiche Ausflüge unternehmen konnten.
- Eine Besonderheit aus dem Jahr 2022 ist die Gründung einer neuen Singgruppe. Unter der Leitung von Hermann Weiß werden Lieder aus dem Liederbuch des Albvereins gesungen, aber auch solche, die gewünscht werden oder einfach gut zur Jahreszeit passen. Diese zwanglose, singfreudige und auch unterhaltsame Gruppe trifft sich alle 14 Tage am Dienstag in den ungeraden Wochen in den Räumen der alten Brenzer Schule.
- Die Volkstanzgruppen hatten natürlich auch zu Anfang des Jahres 2022 mit dem Corona-Auflagen zu kämpfen und konnten nur wenige Proben absolvieren. Eine besondere Freude stellte die Spende des Heimat- und Trachtenverein Leipheim dar. Er spendete eine Reihe von Trachten, Blusen, Schürzen, Schmuck und sonstigen Raritäten, die im dortigen Verein nicht mehr gebraucht wurden, aber liebevoll gepflegt waren. Was die Ortsgruppe nicht gebrauchen konnte, wurde ins Heimatmuseum nach Herbrechtingen weiter gegeben.
- Der Wegewart hatte 2022 mit der Neusortierung seiner zu betreuenden Wanderwege zu kämpfen. Da erwies sich die Zusammenarbeit mit den neuen Wegepaten als etwas schwierig in der Kommunikation. So wie es aussieht, konnte er von seinen 62 km einige abgeben, so dass das zu betreuende Wanderwege-Netz auf 46 km verkleinert wurde.
- Das Zeltlagerteam betreute im Pfingstzeltlager 2022 wieder 62 Kinder im Kühtal. Im Jahr 2023 feiert das Zeltlager sein 50-jähriges Bestehen!
Nachdem die Fachwarte ihre Berichte abgegeben hatten, führte der stellvertretende Bürgermeister Jonas Pürckhauer die Entlastung des Vorstandes und der Kasse durch (einstimmig).
Herr Pürckhauer berichtete über die Arbeit der Gemeinde. Zurzeit beschäftigen die Gemeinde besonders die Herausforderungen, die das Wachsen der Gemeinde Sontheim (fast 6000 Einwohner!) mit sich bringen. Besonders liegt der Gemeinde die Wohnraumschaffung und die Kinderbetreuung am Herzen. Weitere Themen sind auch die Flüchtlingsarbeit, der Neubau des Feuerwehrhauses und einer Rettungswache, ein Maßnahmenkonzept für das Brenzer Schloss und die Umgestaltung des Straßenfestes.
Einen besonderen Dank überbrachte Reinhold Wilhelm von unserem Kooperationspartner mooseum in Bächingen. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und für die Unterstützung des Vereins.
Mit dem Dank an die Vorstandsmitglieder, den Gruppen-und Fachwarten und allen Mitgliedern im Verein endete eine interessante Hauptversammlung in lockerer Atmosphäre.
Jürgen Benz zeigte zum Schluss wieder seinen Diarückblick über Aktivitäten von vor 20 Jahren.
Erstes SAV-Jahresfest (11. März 2023)
Am Samstag, den 11.03.2023 hieß es „SPIEL-SPASS-ALBVEREIN“ in der Gemeindehalle in Sontheim. Anstelle des traditionellen Familienabends im November lud die Ortsgruppe Sontheim des Schwäbischen Albvereins zu einem Fest für Mitglieder und Freunde ein.
In der Gemeindehalle wurde das Foyer zu einem Weiden–Oster–Basar, auf dem selbstgemachte Weidenflechtarbeiten, Nistkästen oder selbstgepresster Apfelsaft der Naturschutzgruppe erworben werden konnte. Im Gymnastikraum befand sich die Spielstraße für die Kinder, wo verschiedene Spiele und später für Jung und Alt eine Diashow den Tag über für Unterhaltung sorgten.
In der Gemeindehalle selbst gab es Kaffee und leckeren Kuchen von der Seniorengruppe, anregendes Beisammen-Sein und verschiedene Programmhighlights aus Darbietungen der Volkstanzgruppen und der Fahnenspielgruppe. Eine Zeltlager-Ecke präsentierte Fotos aus „50 Jahren Zeltlager“.
Gegen Abend konnte man sich selbstgemachte Maultaschen mit Kartoffelsalat oder eine Pizza schmecken lassen. Die Musikgruppe vom Albverein sorgte für die musikalische Umrahmung und die Begleitung der Tänzer. In abendlicher Laune stimmten die Sänger und Sängerinnen der SAV-Sängergruppe verschiedene Lieder aus dem Liederbuch des Albvereins an und luden zum fröhlichen gemeinsamen Singen ein. So konnte ein schönes Fest bei einem Glas Wein, Maultaschen und fröhlicher Gesellschaft langsam ausklingen.
Aber Halt! – Um 21 Uhr lud die Albvereinsjugend zur Cocktailbar mit Disco ein und drehte nochmal so richtig auf. Bis spät in die Nacht war hier der Andrang groß und in Super-Stimmung wurde getanzt und gefeiert. Gegen 2 Uhr in der Früh hat das Team der Jugend-Volkstanzgruppe dann das Fest unter Protest der Gäste beendet.
Die Organisatoren vom Schwäbischen Albverein freuen sich über die rege Beteiligung von Mitgliedern, Freunden und Interessierten, die das Fest so zu einem ganz besonderen Tag gemacht haben. Ein „Dankeschön!“ an alle für die super gute Stimmung den ganzen Tag über und das fröhliche Miteinander, sodass sich alle wohl fühlen konnten.
Vielen Dank auch an alle, die dieses Fest möglich gemacht haben!
Besuch des Nikolaus‘ (04. Dezember 2022)
Am 2. Advent kam der Nikolaus endlich wieder in den Schlosshof in Brenz! Nach einem kurzen Laternenumzug mit vielen Liedern marschierten die Kinder in den Schlosshof ein, wo sie schon von der Musikgruppe des Schwäbischen Albvereins erwartet wurden.
Nach lautem Rufen der Kinder erschienen Nikolaus und Knecht Ruprecht, und die Freude war groß. Die Kinder mussten sich aber noch etwas gedulden, denn der Nikolaus hatte auch noch gute Worte und einige Lieder im Gepäck. Und auch der Engel hatte eine kurze Geschichte mitgebracht.
Dann endlich lasen der Engel und der Wichtel die Namen der Kinder vor, die zum Nikolaus kommen durften, um eine gefüllte Tüte entgegen zu nehmen. So wie es aussah, gab es lauter brave Kinder, denn es war für alle etwas dabei!
Klar, dass der Nikolaus als Dank noch besungen und gleich für das nächste Jahr wieder eingeladen wurde!
Fackelwanderung der Familiengruppe (11. November 2022)
Am Martinstag trafen sich 22 Kinder und Erwachsene am mooseum in Bächingen zur Fackelwanderung der Familiengruppe. Nachdem jeder seine Fackel zum Brennen gebracht hatte, ging die Wanderung los: durch mystischen Nebel und unheimliche Waldwege kletterten wir schmale Treppen herunter und gelangten durchs nasse Gras und versteckte Geheimwege wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück. Dort warteten nicht nur selbstgebackene „Martinsgänse“, heiße Würstchen und Apfelpunsch auf uns, sondern auch eine gemütliche und gesellige Atmosphäre. Ein stimmungsvoller Abend – schön war‘s und unheimlich gemütlich! Danke dafür an Rebecca und Susanne.
Jubilare wurden geehrt (05. November 2022)
In einer gemütlichen Feierstunde im Restaurant „Kult“ wurden die langjährigen Mitglieder des Schwäbischen Albvereins geehrt. Zu Beginn spielte die Musikgruppe einige Stücke, bevor unsere Vorsitzende Hadwig Franz alle Teilnehmer begrüßte. Sie und der 2. Vorsitzende, Andreas Häußler, übernahmen die Ehrungen und überreichten Urkunden und kleine Geschenke.
Nach einem gemeinsamen Essen und vielen Gesprächen öffnete Jürgen Benz als Fotowart seine Schatzkiste und präsentierte so allerlei Raritäten, nostalgische Postkarten und Fotos. Ein allgemeines „Errätseln“ der abgelichteten Personen begann!
Zum Schluss war es dann wieder ein schöner Abend in geselliger Runde.
Geehrt wurden:
Frieda Schilz sowie Peter, Gerlinde und Ulrich Grömme für je 25 Jahre Mitgliedschaft,
Klaus Hogen für 40 Jahre Mitgliedschaft,
Doris Lachmann für 50 Jahre Mitgliedschaft und
Eva Schwalm für 60 Jahre Mitgliedschaft.
Besenfahrt der Senioren zum Ebnisee und in die Besenwirtschaft „Zur Bütte“ (12. Oktober 2022)
Die Fahrt ging um 12.00 Uhr in Bächingen los. Nach weiteren Haltestellen fuhr der vollbesetzte Bus zum Ebnisee im Schwäbischen Wald.
Dort war ca. eine Stunde Aufenthalt vorgesehen. Einige nutzren diese Zeit für einen Rundgang um den vom Wald umgebenen See, andere für einen kurzen Spaziergang. Die Weiterfahrt führte dann zur „Besenwirtschaft Zur Bütte“ in Beilstein.
Für Unterhaltung sorgte dort Leo Schindler mit seinem Akkordeon. Es wurde mitgesungen und auch manches Glas Wein zum leckeren Essen getrunken.
Gegen 19.00 Uhr wurde nach einem sehr schönen Tag dann Heimreise angetreten. Ein „Dankeschön“ an die Organisatoren und alle, die mitgefahren sind!
Halbtagesfahrt der Senioren auf die Schwäbische Alb (14. September 2022)
Wir starteten mit 29 Teilnehmern um 11.30 Uhr in Bächingen zur ALB-Gold nach Trochtelfingen. Dort hatten wir eine Führung im ALB-Gold Naturgarten, wo wir eine Vielfalt von Kräutern besichtigen und zum Teil auch riechen konnten.
Danach war eine Kaffeepause angesagt, bevor es über die Schwäbische Alb mit einem Zwischenstopp in Zwiefalten zur Besichtigung der Kirche weiterging.
Ein wunderschöner Nachmittag rundete die Abendeinkehr in Niederstotzingen ab.
Die Tanzproben beginnen nach der Sommerpause wieder!
Volkstanzgruppe
Wir starten wieder mit den Tanzproben am Freitag, den 16. September 2022 um 19:30 Uhr in der Brenzer Schule.
Wir freuen uns über alle Tänzer und Tänzerinnen!
Gerne dürfen auch „Neue“ zum Schnuppern kommen. Sie sind herzlich willkommen!!
Kindertanzgruppe
Endlich finden ab Freitag, 16. September wieder unsere Tanzstunden statt!!
Wir treffen uns zur gewohnten Zeit in der Brenzer Schule!
3 – 8 Jahre freitags 17:00 – 18:00 Uhr
9 – 13 Jahre freitags 18:00 – 19:00 Uhr
Wir freuen uns auf euch und auch auf neue Kinder. Bringt eure Freunde mit, dann wird es
bestimmt nicht langweilig!
Liebe Grüße Hadi, Tel: 92 35 50
Ausflug in den Archäopark (11. September 2022)
Alle, besonders die Kinder, waren ganz ungeduldig und so starteten wir gemeinsam unseren Ausflug in die Steinzeit. Bei einer super interessanten Führung mit vielen Mitmach-Aktionen für Groß und Klein konnten wir uns in die Zeit des Neandertalers versetzen.
Nach der Besichtigung der wichtigsten Fundstücke Mammut und Höhlenlöwe aus Mammutelfenbein ging es ins Gelände. Dort wurde versucht, ein Fellnashorn mit dem Speer zu erlegen, gemeinsam übten wir uns am Wettrennen mit dem damals gebräuchlichen Fahrzeug und entfachten Feuer mit Steinen und Heu.
Danach haben wir wahlweise Kartoffeln oder Rüsselgriller am offenen Feuer zubereitet. Anschließend blieb noch genügend Zeit für die Kinder, um Schmuck herzustellen oder wie die Archäologen nach Fundstücken zu graben. Auch das Wetter war ganz auf unserer Seite und belohnte uns mit Sonnenstrahlen.
Tagesfahrt der Senioren zum Kloster Irsee und zum Forggensee (13. Juli 2022)
Um 9.30 Uhr ging die Fahrt in Bächingen los. Der Bus füllte sich dann auf 41 Teilnehmer. Von Sontheim aus ging es auf direktem Weg zur Besichtigung des schönen Klosters Irsee, einer ehemalige Abtei der Benediktiner. Nach der Besichtigung gab es noch Zeit, um sich zusätzliche eigene Eindrücke zu verschaffen …
… bevor es dann um 13.00 Uhr mit dem Bus weiter nach Füssen ging. Dort konnte eine kleine Schifffahrt auf dem Forggensee genossen werden.
Um 16.00 Uhr wurde die Rückfahrt zur Abendeinkehr im Landgasthof zur Rose in Weißenhorn gestartet. Nach leckerem Essen kamen alle wohl behalten und glücklich über den schönen Tag um ca. 19.00 Uhr wieder in Sontheim an.
Gau-Sonnenwendfeier (18. Juni 2022)
Bei allerschönstem Sommerwetter konnte in diesem Jahr auf dem Gelände bei der Brenzer Schule wieder die diesjährige Sonnenwendfeier vom Donau-Brenz-Gaus stattfinden.
Trotz des warmen Wetters startete um 17:00 Uhr eine kleine Gruppe Wanderlustiger zu einer Wanderung mit Peter Grömme. Alle anderen konnten ab 18:30 Uhr den lauen Sommerabend bei kühlen Getränken und lecker Gegrilltem genießen.
Die Fahnenspielgruppe eröffnete das Fest offiziell mit einer gelungenen Darbietung und Hadi Franz begrüßte als Ortsgruppenvorsitzende die Gäste. Auch Peter Grömme als Gauobmann überbrachte Grußworte vom Gau.
Die schon zur Tradition gewordene lustige Polonaise brachte dann auch die Zuschauer so richtig in Schwung. Überhaupt hatten die Gäste ausreichend Gelegenheit zum gemeinsamen Tanzen bei den verschiedenen Sozialtänzen, die die Volkstanzgruppen nach ihren Darbietungen anleiteten.
Die Feuerrede hielt Hadi Franz unter erschwerten Bedingungen, da aufgrund eines längeren Stromausfalls kein Mikrofon zur Verfügung stand. Der immer wieder beeindruckende Fackeltanz und das Entfachen des Feuers waren der Höhepunkt des Festes.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Musikgruppe für die musikalische Begleitung den ganzen Abend über, an alle Helfer und Akteure und an die Feuerwehr Sontheim.
Waldbegehung im Sontheimer Wald (12. Juni 2022)
Schon seit 40 Jahren bietet unsere Ortsgruppe alljährlich einen Waldrundgang mit dem ehemaligen Sontheimer Förster Dietmar Franz an. Der erfahrene und sachkundige Kenner unseres Waldes begrüßte die Wandergruppe am vergangenen Sonntag beim Panoramastein und führte sie durch den heimischen Wald. Franz erklärte dabei die Eigenschaften verschiedener Baumarten, wie Buchen, Eichen, Fichten, Lärchen, Eschen und Douglasien und stellte einige besonders große und schöne Exemplare vor. Unter anderem konnten auf der Rundwanderung die Schlosswiese im Wald, das Kesseltal, eine große Doline und etliche schöne Türkenbundlilien bestaunt werden. Der Fachmann ging unterwegs auch auf die veränderte Zusammensetzung unseres Waldes in den vergangenen Jahren ein und beantwortete viele Fragen der Teilnehmer.
An der einst von der Ortsgruppe angelegten Streuobstwiese am Waldrand wurden die durstigen Wanderer mit kühlen Getränken versorgt, und bei der ausgiebigen Rast wurden viele angeregte Gespräche geführt.
Am Ende der kurzweiligen und sehr informativen Tour wies Dietmar Franz noch auf die vielen wichtigen Funktionen des Waldes für uns Menschen hin und machte deutlich, dass wir froh und dankbar sein können, einen intakten Wald als wertvollen Lebensraum direkt vor unserer Haustür zu haben.
Kutschenfahrt der Senioren im Sontheimer Wald (08. Juni 2022)
Die Senioren haben sich um 14.00 Uhr an der Reithalle in Sontheim getroffen. Von dort aus konnten die 18 Teilnehmer mit 2 Pferdekutschen durch den Sontheimer Wald fahren. Dabei musste man so manches Mal die Köpfe einziehen, um nicht von herabhängenden Ästen getroffen zu werden.
Nach 1,5 Stunden Fahrt wurde bei der Pflanzenschulhütte eine Kaffeepause für stärkenden Kaffee und leckeren Kuchen eingelegt bevor es auf die Rückfahrt ging.
Die einhellige Meinung: es war eine sehr schöne Fahrt und mal was ganz anderes! Und das auch, weil das Wetter mal wieder so toll mitgespielt hat.
Spiel, Spaß und Abenteuer im 49. Pfingstzeltlage (03. – 06. Juni 2022)
Rund 60 Kinder und Jugendliche von 5-14 Jahren sowie 20 Betreuer verbrachten wieder drei spannende, ereignisreiche Tage und Nächte beim traditionellen Pfingstzeltlager im Kühtal bei Bergenweiler.
Das Kinder- und Spiele-Team rund um Andi hatte sich wieder einige interessante und lehrreiche Aktivitäten einfallen lassen. Neben Kreativ-Aktionen wie dem Bau von Käferhotels, Booten und Rasseln, entstand eine Natur-Murmelbahn mitten im Wald. Darüber hinaus hatten die Kinder nach einem Schnitzlehrgang bei Buddy & Matze viel Spaß daran, selbstständig zu schnitzen, den Wald, sowie die nähere Umgebung zu erkunden und so richtig ins Lagerleben einzutauchen. Der Wald- und Stationenlauf sowie die Nachtwanderung boten für alle spannende Herausforderungen. Ein Highlight war auch dieses Jahr wieder das Grillen am Lagerfeuer, um das sich die 30 Zelte gruppierten. Die von unserem „Hausmeister-Team“ rund um Nick & Max gebaute Riesenwaldschaukel sowie ein Schwedenfeuer in der Nacht sorgten für Begeisterung. Dabeizusein wie der Trog fürs Brünnele gebaut und erneuert wurde, sowie Evas spannende Infos über Bienen, rundeten das Programm wunderbar ab. Für das leibliche Wohl sorgte das Küchenteam unter Leitung von Wolfgang.
Ein besonderer Dank gilt dem mehr als engagierten Zeltlagerteam (Karin, Thomas, Bianca, Clemens, Wolfgang, Max, Nick, Andi, Rebecca, Lissi, Maggy, Stini, Matze, Margit, Eva, Buddy, Lisa und Susanne), der Naturschutzgruppe für die Hilfe beim Aufbau sowie allen Kuchenspendern, Bauer Gröner für die Milch, BioMäck für die erfrischende Überraschung am Samstagnachmittag, Förster Franz für die Sicherheitschecks, Andreas Häußler für die Gestaltung des Kindergottesdienstes, Ulrich Niess für’s Wasserfass, Schorsch für den Kühlwagen, Thomas für den Laster, Drechslerei Weiß fürs Schürholz, Willi Kröner für Bulldog und Wagen sowie den zahlreichen Helfern im Vorfeld, beim Kuchenverkauf und beim Abbau. Hierbei wurden wir auch diesemal wieder tatkräftig von den Männern der Feuerwehr aus Bergenweiler unterstützt.
Wir freuen uns, wenn wir die Kinder nächstes Jahr wieder begrüßen können!
Hauptversammlung unserer SAV-Ortgruppe Sontheim (29. Mai 2022)
Unsere Hauptversammlung fand wie im vergangenen Jahr wieder im Vereinsraum der Brenzer Schule statt. Das Protokoll, in dem Sie alle Angaben finden, können Sie hier nachlesen.
Halbtagesausflug der Senioren ins Kloster Wiblingen und nach Blaubeuren (11. Mai 2022)
Bei herrlichem Frühsommerwetter starteten die Senioren um 11.30 Uhr in Bächingen zur Halbtagesfahrt.
Das erste Reiseziel war Kloster Wiblingen bei Ulm. Dort angekommen, fand eine Besichtigung des Klosters mit sehr bemerkenswerter Führung statt.
Anschließend Weiterfahrt nach Blaubeuren zum Blautopf, um die freie Zeit an diesem herrlichen Ort bei weiterhin strahlendem Himmel zu genießen.
Ab 17.00 Uhr Weiterfahrt zur Abendeinkehr im Gasthof Waldhorn in Bernstadt.
Nach einem leckeren Essen machten sich die 33 rundum zufriedenen Teilnehmer um 19.30 Uhr wieder auf den Heimweg nach Sontheim und Umgebung. Ein sehr schöner und gelungener Tag ging zu Ende – DANKE an die Organistion!
Ostereiersuche (24. April 2022)
Am letzten Sonntag kamen 30 Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern zur Ostereiersuche. Voller Erwartungen trafen die Kinder ein und ließen sich auch durch den anhaltenden Nieselregen nicht davon abhalten, den ersten „Hinweisen“ auf versteckte Osternester schon mal nachzugehen.
Da wir aufgrund der Wetterlage in unsere Räumlichkeiten in und bei der Brenzer Schule ausweichen mussten, waren die Verstecke auch nicht so vielfältig wie im Wald. Aber zuerst ging es sowieso mit einer Begrüßung und einem Spiel los. Anschließend wurden alle darüber aufgeklärt, dass es nicht darum geht, irgendein Nest zu finden, sondern ein ganz spezielles. Das machte die Sache dann schon etwas schwieriger, aber zu guter Letzt wurde doch jedes Nest gefunden.
Endlich ging es zur Kaffeetafel mit viel Kuchen und Getränken! Zum Glück gab es noch eine Regenpause, die wir für einige Spiele nutzten, und auch als der Nieselregen wieder einsetzte, waren die meisten Kinder mit viel Spielvergnügen bis zum Schluss aktiv. Insgesamt war es wieder eine schöne Ostereiersuche!
Vielen Dank an alle, dass ihr so toll mitgemacht habt! Wir drücken schon jetzt die Daumen für schönes Wetter im nächsten Jahr – seid einfach wieder mit dabei!
Halbtagesausflug der Senioren zum Dehner und zur Goldbergalm (13. April 2022)
Wir starteten unsere Fahrt zum Garten-Center Dehner in Rain am Lech bei strahlendem Sonnenschein um 13.00 Uhr in Bächingen. In Rain angekommen, konnten die vielen Blumen und Pflanzen bestaunt werden. Es blieb auch Zeit für eine Tasse Kaffee und Kuchen. Einige machten einen Spaziergang in dem wunderschönen Park.
Um 16.30 Uhr Weiterfahrt zur Abendeinkehr Goldbergalm bei Lutzingen. Mit wunderschönem Panoramablick konnte ein leckeres Abendessen genossen werden.
Die Rückkehr war gegen 19.30 Uhr in Bächingen.
So ging ein schöner und gelungener Tag zu Ende, zu dem nicht nur der Wettergott beigetragen hatte …
Tag des Baumes (27. März 2022)
Seit 49 Jahren veranstaltet unsere Ortsgruppe den „Tag des Baumes“ abwechselnd in den zum Vereinsgebiet gehörenden Ortsteilen und Orten Sontheim, Brenz, Bergenweiler und Bächingen.
In diesem Jahr wurde beim Schützenhaus in Brenz eine Hopfenbuche gepflanzt.
Die Hopfenbuche ist ein Baum, der eher in mediterranen Gefilden zu Hause ist. Die Pflanzung dieser Holzart ist ein Versuch dem real existierenden Klimawandel Rechnung zu tragen.
Nach einem Aufspiel der Volkstanzmusikgruppe begrüßte die Ortsgruppen-Vorsitzende Hadwig Franz die Anwesenden und führte durch das Programm, hervorragend unter-stützt durch die von Klaus Hogen betreute Tontechnik.
Die Kindertanzgruppen des SAV machten den Anfang. Betreut von Jan Sonntag und Alicia Heß, tanzten zuerst die Kleinen und dann die etwas Älteren.
Unter der Leitung von Frau Lotte Sonntag und ihrem Team begeisterte das „Brenzer Kin-dernest“ die zahlreichen Zuschauer mit Liedvorträgen und Tänzchen, wobei die Kleinen ganz mutig allein ins Mikrofon gesungen haben. Eine tolle Leistung vor so viel Publikum!
Herr Bürgermeister Matthias Kraut ging in seinem Grußwort auf die Bedeutung dieser internationalen Baumpflanzaktion ein und würdigte auch die während seiner 16-jährigen Amtszeit vertrauensvolle und gedeihliche Zusammenarbeit mit dem SAV und auch den vielen anderen örtlichen Vereinen.
Im Anschluss hatte die Fahnenspielgruppe mit Musik ihren Auftritt. Zum nunmehr fünf- jährigen Bestehen bekam die Gruppe von Bürgermeister Kraut eine neue Fahne mit dem Wappen von Sontheim überreicht. Damit verbunden war der Wunsch, diese und auch die anderen Fahnen mit den Teilorts-Wappen, in der Region, sowie im In- und Ausland immer hoch zu halten.
Seit Sommer 2021 hat die Fahnenspielgruppe hoffnungsvollen Nachwuchs. Zusammen mit den Erwachsenen wurde die Reihe das „Verkehrte Rosenbrechen“, begleitet von Trommeln und Pfeifen, aufgeführt.
Danach kam der Hauptakt des Tages: Die Pflanzung des Baumes.
In bewährter und fachmännischer Manier setzten die Mitglieder des Obst- und Garten-bauvereins, mit tatkräftiger Unterstützung von Bürgermeister Matthias Kraut und der Orts-gruppen-Vorsitzenden Hadwig Franz, die Hopfenbuche in das vom Bauhof der Gemeinde vorbereitete Pflanzloch.
Am Ende der Veranstaltung haben sich viele der Akteure und Zuschauer in der Außen-bewirtung des Schützenhauses noch Kaffee und Kuchen sowie andere Getränke gegönnt und das herrliche Frühlingswetter genossen.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden und an die zahlreichen Gäste!
Unser Eidechsenhotel wird Preisträger bei der Heimatsmühle und beim Wettbewerb bewusserleben (März 2022)
Zur Entstehung der Ideen und des Eidechsenhotels selbst lesen Sie bitte in der Familien- und der Naturschutzgruppe nach!
Fahnenschwingen – Seminar im Haus der Volkskunst in Frommern/ Balingen (5./6. März 2022)
Die Fahnenschwinger unserer Ortsgruppe sind vom 05.03. – 06.03.2022 zu einem Seminar in das Haus der Volkskunst nach Frommern gefahren. Zusammen mit anderen Seminar-Teilnehmern haben sie in drei Unterrichtseinheiten ihre Fähigkeiten im Fahnenschwingen erweitert und aufpoliert. Auch die Musikanten (Trommler, Schwegelspieler und Hornbläser) haben sich getroffen und die Räumlichkeiten des Seminarhauses mit Leben gefüllt. Der Höhepunkt des Seminars war die Abschlussvorführung aller Gruppen auf dem Marktplatz vor Ort.
Für Unterkunft und Verpflegung hat das Team in Frommern wieder ganze Arbeit geleistet und eine gemütliche, schwäbisch-regionale Atmosphäre geschaffen. Die Gemeinsamkeit und das Beisammensein hat besonders bei den jungen Fahnenschwingern großen Eindruck hinterlassen und so war am Ende klar: in einem Jahr treffen wir uns wieder!
Wer Lust hat, kann auch ins Fahnenschwingen unserer Ortsgruppe mal reinschnuppern:
- am Dienstag von 17:30 – 18:15 Uhr für Kinder ab 9 Jahren in der Brenzer Schule und
- am Sonntag von 18:30 – 19:30 Uhr für Erwachsene in der Gemeindehalle Sontheim
Info‘s auch bei der OG-Vorsitzenden Hadi Franz (Tel.: 07325-923550)
Weidenflechten (26. Februar 2022)
Am Samstag traf sich die Truppe vom Weiden schneiden, um diese Weiden zu verarbeiten. Gemeinsam wurde geflochten, und es entstanden bei Klein und Groß ganz wundervolle Kunstwerke in Form von Schalen, Windlichtern, Kränzen, Hasen, Eiern und Gartensteckern. In der Bildergalerie sind die Kunstwerke zu sehen …
Kopfweiden – Pflege (12. Februar 2022)
Westlich von Riedhausen treffen drei Landkreise (Alb-Donau, Heidenheim, Günzburg) aus zwei Bundesländern, (Baden-Württemberg und Bayern) zusammen. Hier stehen entlang eines Grabens viele alte Kopfweidenbäume. Für fünf stattliche Exemplare hat die SAV-Ortsgruppe Sontheim eine Patenschaft übernommen.
Am Samstag, den 12. Februar 2022 war Weiden-Schneiden angesagt. 23 Vereinsmitglieder von der Familien- und Naturschutzgruppe haben gemeinsam geschnitten, gesägt, sortiert und aufgeräumt. Die Kinder fanden genügend Zeit, um nebenher fantasievolle Spiele zu machen. Nach getaner Arbeit gab es noch ein reichhaltiges Vesper.
Vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer!
Ein Teil der geschnittenen Weiden wird demnächst zu verschiedenen Kunstwerken bzw. Gebrauchsgegenständen verarbeitet.
Der Nikolaus war wieder unterwegs (5. Dezember 2021)
Am 2. Advent war der Nikolaus wieder im Auftrag des SAV unterwegs. Dabei hatte er mit seinem Knecht Ruprecht nicht nur Geschenke für die Kinder im Gepäck, sondern er konnte den Kindern mit seinen Begleiterinnen auch Lieder singen und hat sich natürlich mit Eltern und Kindern über das vergangene Jahr unterhalten. So manches Lustige kam dabei zum Vorschein, so dass auch von Herzen gelacht werden konnte. Die Bilder und Gedichte der Kinder haben den Nikolaus sehr gefreut! Er gab Eltern und Kindern auch Aufgaben mit auf den Weg nach Weihnachten.
Schade war für ihn und seinem Knecht Ruprecht, dass er in diesem Jahr zu so wenig Kindern sprechen und ihre Wünsche und Freuden teilen konnte. Wie wohl alle Kinder und Erwachsene hofft er, im kommenden Jahr wieder mit einer ganzen Kinderschar und deren Familien und Freunden im Brenzer Schloss zusammenkommen zu können. Darauf freut er sich schon heute … und grüßt besonders alle Kinder in dieser frohen Erwartung!
Hauptversammlung (14. November 2021)
In diesem Jahr ganz anders – besonders wegen Corona, aber auch wegen der immer dünner werdenden Struktur an Gastronomie in unserem Ort – konnten wir unsere Hauptversmmlung am Sonntagnachmittag im Vereinsraum in der Brenzer Schule abhalten. Dabei war erstaunlich, dass nur Geimpfte teilgenommen haben.
Neben Berichten von Vorstand und den Fachwarten mitsamt der Entlastung des Vorstandes bot die Musikgruppe gelungene Instrumentalstücke zur Unterbrechung des Ablaufs. Außerdem gab es Kaffe (Tee) und Kuchen sowie Getränke.
Weil es am Abschluss keine Fotostrecke gab, konnte Hadwig Franz einen geschnittenen Film über das 40-jährige Jubiläum der Volkstanzgruppe von 1995 zeigen. Damals hieß die Veranstaltung „Feuerwerk des Tanzes“ und bot eine große Bandbreite von Möglichkeiten, Musik mithilfe von Bewegung auszudrücken. Für alle Anwesenden ein beeindruckender Rückblick.
Hier können Sie das Protokoll einsehen.
Seniorennachmittag Mooseum (10. November 2021)
Beim Seniorennachmittag hat Willi Häfele einen Diavortrag über Moskau und die Wolga gezeigt. Willi Rochau hat das Gedicht „Herbst ond Ärger mem Laub“ vom herabfallenden Laub im Herbst vorgelesen. Das Treffen war noch gut besucht, wir konnten uns gut miteinander unterhalten und haben den Nachmittag genossen. Danke an alle dafür.
Heideputz am Dexelberg (6. November 2021)
Der schon traditionelle Heideputz am Dexelberg wurde in diesem Jahr am 6. November von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr durchgeführt. Dabei fiel leider auf, dass die Nicht-Beweidung durch Schafe schon Auswirkungen auf die Vegetation hat: die Fülle der Pflanzen nahm ab, auch die Anzahl der einzelnen Pflanzen, besonders der seltenen Pflanzen, die von „normalen“ Gräsern überwuchert und verdrängt werden.
Bei der Aktion haben 10 Helfer und ein paar Kinder geholfen. DANKE dafür!
Seniorenausflug nach Würzburg (13. Oktober 2021)
Am 13.10.2021 haben sich 44 Senioren zu einer Tagesfahrt nach Würzburg angemeldet. Der Bus startete um 7.30 Uhr in Bächingen, weitere Haltestellen waren in der Hauptstraße und an der Kath. Kirche.
In Würzburg angekommen, durften wir mit der „City Train“ durch die Stadt fahren und die Sehenswürdigkeiten genießen. Danach Aufenthalt zur freien Verfügung.
Am Nachmittag sind wir mit dem Schiff auf dem Main gefahren und konnten so auch den Farbenreichtum des Herbstes genießen.
Die Abendeinkehr war in Ochsenfurt im Gasthof Anker reserviert. Hans-Dieter Mack hat uns mit seinem Akkordeon wunderbar unterhalten.
Es war ein erlebnisreicher Tag, und alle kamen wieder gesund und mit besonderen Eindrücken gefüllt in Sontheim an.
Landschaftspflegetag Gerstelbrunnen (9. Oktober 2021)
Treffpunkt zum Landschaftspflegetag war das Feuchtbiotop Gerstelbrunnen. Dabei musste der Wasserlauf wieder freilegt werden, um eine Verlandung der Wasserfläche zu vermeiden.
Anschließend wurden noch Äpfel auf der Streuobstwiese aufgesammelt und die Hecken zu den Nachbargrundstücken eingekürzt. Die Aktion begann 9 Uhr und dauerte bis ca. 17 Uhr. Die Naturschutzgruppe freute sich über sieben Helfer. Dankeschön!
Nistkästen aufhängen / Picknick und Vorarbeiten (19. September 2021)
Die Familien- und die Naturschutzgruppe hatten zum 19. September auf die Streuobstwiese eingeladen. Dort sollten die unter dem Jahr hergestellten Nistkästen in den Bäumen aufgehängt werden. Zuvor hatte die Naturschutzgruppe noch einen geeigneten Platz für das am Ende stattfindende Picknick vorbereitet.
Das Wetter war ideal, die Stimmung gut, das Ergebnis dementsprechend auch. Danke an alle, die geholfen haben, eine Behausung für Vögel zu schaffen!
Beginn der Tanzproben
Wir freuen uns, dass wir uns endlich wieder treffen dürfen!
Die Tanzgruppen treffen sich ab Freitag, den 17. September 2021
- Kindertanzgruppen:
3 – 8 Jahren Freitag 17:00 Uhr – 18:00 Uhr
8 – 14 Jahren Freitag 18:00 Uhr – 19:00 Uhr - Jugendtanzgruppe: 19:00 Uhr – 20:00 Uhr
- Erwachsenentanzgruppe: 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Die Proben und Treffen finden in der Brenzer Schule statt und wir freuen uns auf alle Tänzer- und Tänzerinnen. Wir begrüßen gerne Personen aller Altersgruppen, die Lust am Tanzen haben und zum Schnuppern vorbei kommen.
Info gibt es bei:
Hadwig Franz, Tel: 07325 / 92 35 50
Jan Sonntag, Tel: 0173 / 858 78 47
Seniorentagesfahrt Andechs – Ammersee (8. September 2021)
Am 8. September haben sich 24 Senioren mit der Firma Dirr zum ersten Tagesausflug nach der Pandemie auf den Weg gemacht. Der Weg führte zum Heiligen Berg des Klosters Andechs und zum Ammersee. In Andechs wurde die Kirche besichtigt und zur. Mittagspause in einer Gaststätte eingekehrt. Anschließend ging es weiter zum Ammersee – zu einer einstündigen Schifffahrt!
Wie auf den Bildern zu sehen, hatte es wunderschönes Ausflugs-Wetter und auch das Ende mit glühendem Sonnenuntergang ließ nichts an Wünschen offen. So kamen alle gegen 20.00 Uhr mit besonderen Eindrücken nach Hause zurück. Danke für den wunderschönen Tag an das Organisationsteam!
Jubilarfeier 2020/2021 (5. September 2021)
Am 5. September konnte unsere Ortsgruppe endlich die Jubilare der Jahre 2020 und 2021 ehren. Wegen der Corona-Pandemie mussten die Ehrungen im vergangenen Jahr ausfallen und konnten leider bisher erst jetzt stattfinden – auch zu dieser Feier konnten leider nicht alle Jubilare kommen.
Trotzdem konnte die Erste Vorsitzende der Ortsgruppe, Hadwig Franz, nach einem gelungenen Einstieg der Musikgruppe einen guten Teil der Jubilare im Gasthaus Zum Lamm in Sontheim willkommen heißen. Von den geladenen 49 Jubilaren waren 25 anwesend und konnten geehrt werden. Dabei fand Gauobmann Peter Grömme lobende Worte für das z.T. große und vorbildliche Engagement der einzelnen Jubilare. Es gab
- sieben Jubilare mit 25-jähriger,
- vier Jubilare mit 40-jähriger,
- acht Jubilare mit 50-jähriger,
- fünf Jubilare mit 60-jähriger und sogar
- einen Jubilar mit 70-jähriger Mitgliedschaft.
- Außerdem konnte an ein Mitglied das Ehrenschild des SAV verliehen werden.
Allen Jubilaren wurden neben der Urkunde und der Vereinsnadel auch ein Präsent überreicht. Der gesamte Vorstand mit dem Ausschuss bedankt sich bei allen Jubilaren (auch bei den nicht anwesenden) für ihr Engagement und die treue Mitgliedschaft zum Verein – gerade in dieser schwierigen Zeit. Wir freuen uns, alle gesund zu wissen und hoffen, uns bei der einen oder anderen Veranstaltung wiedersehen zu können.
Den gelungenen Abend rundete die Musikgruppe mit schwungvollen Darbietungen, sowie der Fotowart Jürgen Benz mit Fotos der Jahrgänge der Jubilare ab.
Danke auch für diese kurzwellige Unterhaltung!
Waldkonzert 2021 (5. September 2021)
Zum zweiten Waldkonzert (nach 2020) hatte wieder die Musikgruppe unseres Vereins eingeladen. Weil das Wetter so toll mitspielte, konnten viele Besucher begrüßt werden. Auch das Musizieren der Musikgruppe war von der Sonne und den Besuchern beflügelt, so dass am Ende alle sagen konnten, dass es ein gelungener Nachmittag an der frischen Luft war.
Danke an alle, die mitgeholfen haben, dass dieser Nachmittag so erfolgreich werden konnte!
Ferienprogramm „Lagerleben mit dem Zeltlagerteam“ (27. August 2021)
Zum Ferienprogramm starteten wir vom Zeltlagerteam mit einer Kinderschar durch:
- Vom Kanuanleger aus ging es los in Richtung Brenzer Schule, wo alle bereits mit einem Lagerfeuer erwartet wurden.
- Wir lernten uns durch ein kleines Kennenlern-Spiel kennen, bevor wir uns in den kreativen Teil des Tages stürzten.
- Gemeinsam wurde geschnitten, gelocht, gebunden und am Ende freuten sich die Kinder über ein selbstgebasteltes Indiaka und/oder über einen Lederbeutel. Die Indiakas wollten natürlich sofort ausprobiert werden.
- Zur Stärkung gab es dann am Lagerfeuer ganz klassisch Stockbrot und Grillwürstle im Weckle.
- Nach dieser gelungenen Stärkung vertrieben wir uns mit Spielen wie Eierlauf, Sack hüpfen und Boseln die Zeit. Auch das freie Spiel kam nicht zu kurz.
- Zum Abschluss spieleten alle inkl. Betreuer noch voller Freue das alte Schulhof-Spiel ‚Ochs am Berg‘, bevor die glücklichen Kinder von ihren Eltern in Empfang genommen wurden.
Nach zwei Jahren ohne Zeltlager würden wir vom Team uns über ein Wiedersehen mit den Kindern in einem richtigen Zeltlager 2022 freuen.
Ein besonderer Dank an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben!
Das Glück war auch dabei! – Familientag 2021 (25. Juli 2021)
An besagtem Sonntag konnte die Familiengruppe mit mehreren Familien ihre Nistkästen bauen – ohne nass zu werden! Trotz schlechter Wetterprognosen trafen wir uns um 10:00 Uhr an der Brenzer Schule und begannen nach einem kleinen Spiel mit dem Bau der Nistkästen für Gärten und Verkauf. Parallel dazu bastelten ganz viele fleißige Hände lauter schöne Dinge für unser Wiesen-Wimmelbild, das hoffentlich im März von vielen Besuchern auf unserem Fest bewundert werden kann. Bei guter und kreativer Stimmung verging die Zeit bis zum Grillen am Mittag wie im Fluge.
Nach der unterhaltsamen Mittagspause wurden noch die restlichen Stücke vollendet und das Wimmelbild fertiggestellt. Aufräumen gehört natürlich auch dazu, genauso wie Kaffee und Kuchen nicht fehlen dürfen. Der gesellige Ausklang bei schönem Wetter bescherte uns einen wirklich gelungenen Sonntag!
Grillfeschdle der Tanz-, Musik- und Fahnenspielgruppen (16. Juli 2021)
Das „Grillfeschdle“, zu dem sich die Tanz-, Musik- und Fahnenspielgruppen unseres Vereins am Freitag, 16. Juli, im Schulhof der Brenzer Schule trafen, wurde zu einem „Dankesfeschdle“: Sich endlich mal wieder treffen, sich austauschen, lachen und vor allem tanzen!!!
Verschiedene kulinarische Köstlichkeiten und einige leckere Salate, die die Teilnehmer mitgebracht hatten, wurden von den ca. 50 Personen (von 3 – 70 Jahren) genossen.
Zum Highlight wurde dann das kleine Tanzfest unter freiem Himmel bei lauen Temperaturen. Viel Spaß hatten die Kinder der Kindertanzgruppe, die Jugendgruppe und auch die Erwachsenen, mit Livemusik gemeinsam zu tanzen.
Erfreulicherweise hatten sich auch neue Gesichter getraut, mal bei uns reinzuschauen. Wir hoffen, sie sind das nächste Mal auch wieder dabei!
Danke an die Organisatoren und an alle, die zum Gelingen des schönen Abends beigetragen haben.
Senioren unterwegs mit dem Moos-Mobil (14. Juli 2021)
Am 14.07.2021 trafen sich die Senioren vom SAV endlich wieder, diesmal im Mooseum. Nach Kaffee und Kuchen wurde das Moos-Mobil bestiegen, mit dem alle dann 2 Stunden durch das Moorgebiet bei Bächingen gefahren sind. Es ist eine unberührte Landschaft und ist mit kleinen Seen geschmückt, es weiden Kühe und Pferde dort!
Das Moos-Mobil wurde von Herrn Wilhelm mit einem Traktor gefahren.
Beginn der Tanzproben
Wir freuen uns, dass wir uns endlich wieder treffen dürfen! Folgende Tanzgruppen treffen sich ab Freitag, den 02. Juli 2021:
Kindertanzgruppen:
- 3 – 8 Jahren Freitag 17:00 Uhr – 18:00 Uhr
- 8 – 14 Jahren Freitag 18:00 Uhr – 19:00 Uhr
- Jugendtanzgruppe: 19:00 Uhr – 20:00 Uhr
Erwachsenentanzgruppe:
- 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Die Proben und Treffen finden zunächst im Freien bei der Brenzer Schule statt; wir freuen uns auf alle Tänzer- und Tänzerinnen. Wir begrüßen gerne Personen aller Altersgruppen, die Lust am Tanzen haben und zum Schnuppern vorbei kommen.
Weitere Infos gibt es bei:
Hadwig Franz, Tel: 07325 / 92 35 50
Jan Sonntag, Tel: 0173 85 87 847
SAV Osterhase hoppelte trotz Corona (11. April 2021)
Am Sonntag nach Ostern konnten sich zum größtenteils die Kinder der Ortsgruppe Sontheim über den Besuch des Osterhasen freuen. Da wir in diesem Jahr leider nicht alle gemeinsam die Ostereier im Wald suchen konnten, hat der Osterhase sie den Kindern nach Hause gebracht: das „Osterkörbchen“ war nett eingepackt und hatte viele kleine leckere, gesunde, spaßige, kreative und poetische Überraschungen in der Tüte.
Wir freuen uns, dass wir den Osterhasen zu den 40 Kindern schicken durften und hoffen, dass es allen auch so viel Spaß gemacht hat wie uns vom Familien – Team. Trotzdem hoffen wir auch, dass wir im nächsten Jahr uns alle wieder im Wald verabreden können!
Wie heißt dieser Tanz? (Februar-März 2021)
Ein akustisches und visuelles Ratespiel
Seit nunmehr 3 Wochen können die Mitglieder der Volkstanzgruppen und der Musikgruppe ihr Wissen rund ums Volkstanzen testen. Jeden Tag verschickt Hadi Franz übers Handy einen musikalischen Gruß mit einer Volkstanzmelodie in die Runde der Tänzer und Musikanten, anhand dessen der Name des Tanzes erraten werden soll.
Zur Abwechslung gibt es dazwischen auch eine Videosequenz von unseren früheren Auftritten. Hier sind dann auch typische Tanzfiguren der Paare zu sehen.
„Find ich toll!“ – „Eine Superidee!“ – „Ich weiß, wie man das tanzt, nur der Name dazu fällt mir jetzt nicht ein.“ – „Das haben wir doch schon lange nicht mehr gespielt. Wie heißt das noch mal?“ … Das sind nur einige der Kommentare aus der Gruppe.
Wie lange noch? – Was ist das Ziel?
Bis zum Ende der coronabedingten Beschränkungen soll diese Aktion die Tänzer und Musiker geistig und moralisch auf den „Echtbetrieb“ einstimmen. Wie man hört, soll es für die eifrigsten Rater eine Preisverleihung geben.
Vielen Dank an Hadwig Franz!
Masken-Challenge – Ergebnis (22. Februar 2021)
Ganz gespannt haben wir die wachsende Anzahl an Fotos auf der Homepage verfolgt. Am Ende waren es 8 Kinder und deren Familien, die unserem Aufruf gefolgt sind. Es entstanden quasi in Heimarbeit 10 ganz wundervolle Masken. Jede für sich ein Augenschmaus und eine ganz herausragende Leistung der Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren. Die Jury, bestehend aus zwei Mitgliedern der Vorstandschaft, konnte sich gar nicht entscheiden bei all der Kreativität. Aus diesem Grund hat die erste Vorsitzende Hadwig Franz entschieden, dass alle Kinder für ihre Leistung ein kleines Geschenk bekommen.
Dies wird den Kindern in den kommenden Tagen zugestellt. Wir hoffen, ihr hattet eine Menge Spaß beim Basteln, bedanken uns fürs Mitmachen und freuen uns schon auf ein Wiedersehen – auf welche Art auch immer.
Also immer unter SAV suchen, ob uns schon was Neues eingefallen ist!
Rebecca, Susanne und Hilde
Masken-Challenge zu Fasching (18. Februar 2021)
Mit dieser Idee will die Familiengruppe, Eltern und Kinder anregen, trotz Corona kreativ zu werden und Masken aus Alltäglichem zu basteln. Alle Masken sind ohnen Namen der Kinder in der Bildergalerie zu bestaunen. Die besten Masken werden dann auch noch mit einem Preis versehen … Viel Freude beim Basteln und auch beim Anschauen!
Spontaner Spielenachmittag (10. Januar 2021)
Pünktlich um 13:30 Uhr startete jede Familie für sich und trotzdem irgendwie gemeinsam an der eigenen Haustüre. Über eine What’s App Gruppe verbunden, versuchte jede Familie die ihr gestellten Aufgaben zu erfüllen. So wurden Autos gezählt, es wurde geturnt, Tiere und Gewässer gesucht und Bäume umarmt. Alle hatten dabei sichtlichen Spaß und genossen die Stunde an der frischen und eisigen Luft. Ein „Corona konformer Spielenachmittag mit Ausflug ins Digitale“ ging mit den Wünschen der Teilnehmer für 2021 in Schnee geschrieben zu Ende.
Der Nikolaus hat die Kinder besucht (4. – 6. Dezember 2020)
Weil in diesem Jahr alles ein bischen anders ist, war auch der Nikolaus betroffen. Er konnte die Kinder nicht, wie in den vergangenen Jahren, im Brenzer Schloss besuchen. Daher hat er sich auf den Weg zu den Kindern gemacht. Für die Kinder – die kleinen und die großen – war es eine große Freude, den Nikolaus zu sehen und mit ihm zu sprechen. Der Nikoluas hat mit seinen Begleitern gesungen und auch einige Kinder haben etwas aufgesagt oder auch Lieder auf ihren Instrumenten vorgespielt.
Bei den Gesprächen mit den Kindern kam so manches sehr ehrliche Wort über deren Lippen. Und eben auch so manches Versprechen … ob sich die Kinder daran wohl auch erinnern, wenn die Süßigkeiten aufgegessen sind? Sei’s drum … allen, Groß wie Klein hat es gut gefallen – und das ist das Wichtigste!
So manche haben daher den Nikolaus schon jetzt für das nächste Jahr bestellt. Allerdings hofft der Nikolaus, die Kinder dann wieder im Brenzer Schloss besuchen zu können. Wir werden sehen, ob sich die Hoffnung verwirklicht – der Nikolaus arbeitet jedenfalls dran.
Beginn der Tanzproben
Wir freuen uns, dass wir uns endlich wieder treffen dürfen!
Folgende Tanzgruppen treffen sich ab Freitag, den 18. September:
Kindertanzgruppen:
3 – 8 Jahre von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr;
8 – 14 Jahre von 18:00 Uhr – 19:00 Uhr;
Jugendtanzgruppe: 19:00 Uhr – 20:00 Uhr.
Ab Freitag, den 25. September trifft sich dann auch die Erwachsenentanzgruppe:
von 20:00 Uhr – 21:30 Uhr.
Die Proben und Treffen finden in der Brenzer Schule (Turnstraße 33) statt, und wir freuen uns auf alle Tänzerinnen und Tänzer. Gerne begrüßen wir Personen aller Altersgruppen, die Lust am Tanzen haben und zum Schnuppern vorbei kommen möchten.
Infos gibt es bei:
Hadwig Franz, Tel: 07325 / 92 35 50
Alicia Heß, Tel: 07325 / 92 25 89
Ferienprogramm „Wald- und Lagerleben mit dem Zeltlagerteam“ (12. August 2020)
Am Mittwoch, 12. August 2020 konnten wir vom Zeltlagerteam gemeinsam mit einer großen Kinderschar in den Wald aufbrechen. Wir starteten am Waldspielplatz und wanderten in Richtung Großhauhütte.
Auf Höhe des Wasser-Hochbehälters lernten wir uns mit einem kleinen Spiel kennen und stärkten uns mit Getränken. Auf der Lichtung der Großhauhütte stellten wir unsere drei Vorschläge ‚Rassel‘, ‚Camping-Garderobe‘ und ‚Grill-Stecken‘ vor. Die Kinder teilten sich entsprechend Ihrer Vorlieben in die einzelnen Gruppen auf, bevor wir gemeinsam in den Wald ausschwärmten, um die passenden Totholz-Stecken am Boden zu suchen und zum Lager zu transportieren. Mit einem enormen Eifer wurden die verschiedenen Gegenstände mit Lager-Werkzeug, also Handbohrer, Schnitzmesser und Säge aus Naturmaterialien hergestellt.
Danach vertrieben sich die Kinder die Zeit mit Dosenwerfen, Stelzenlaufen, Eierlauf, Balancieren, Seilhüpfen und dem Sammeln von „Schätzen“ im Wald. Die vorbereiteten Grillstecken kamen zum Abschluss zum Einsatz als jedes Kind sich sein Würstchen am Feuer grillen konnte. Diesen Zeltlagerspaß konnten nur die vielen Wespen etwas eintrüben.
Nach der Stärkung am Lagerfeuer machten wir uns gemeinsam auf den Rückweg zum Waldspielplatz.
1. Waldkonzert (9. August 2020)
Zum ersten Waldkonzert unserer Ortsgruppe hatte die Musikgruppe des Vereins zur Großhauhütte, der Pflanzschulhütte geladen. Bei herrlichem Sonnenschein konnten Spaziergänger, Radfahrer, Wanderer und alle Bürger – es kamen die geführte Wandergruppe des SAV und ca. ein Dutzend weitere – rund zweieinhalb Stunden den Klängen der Musik, die unter Schatten spendenden Buchen und Eichen ein gutes Plätzchen gefunden hatten, lauschen und sich so eine etwas andere Pause bei ihrer Aktivität gönnen. Auch für eine kühle Erfrischung war gesorgt!
Die zahlreichen Wespen wurden mit Hausmitteln fern gehalten und Spitzwegerich half bei Stichen. Trotzdem waren Musiker wie Zuhörer von der „Location“ und der Idee des Waldkonzertes sehr angetan und genossen den musikalischen Nachmittag.
Kaffee und Kuchen (ein herzlicher Dank an die Spender!) gab es – wegen der allgemein bekannten Umstände – leider nur für die Musiker nach dem Konzert.
Das Konzert wurde für die Besucher und Zuhörer zu einer willkommenen Abwechslung, war rundum gelungen und kann gerne wiederholt werden.
Ferienprogramm „Spaß in der Natur“ (5. August 2020)
Am 5. Augsust 2020 trafen sich um 13:30 Uhr 19 kleine und große „Walderforscher“, um gemeinsam einen Nachmittag mit viel Spaß in der Natur zu erleben. Von der Reithalle aus ging es los in den Wald mit dem Ziel: Großhauhütte.
Schon auf dem Weg dorthin sammelten die Kinder mit großem Eifer die verschiedensten Blätter und Früchte. Diese wurden später, mit Hilfe von Dietmar Franz, bestimmt. Erstaunt stellten sie fest, dass es eine große Vielfalt an Bäumen und Sträuchern im Wald gibt.
Nach einer Erfrischung wurden Holunderstöcke ausgehöhlt und die Kinder waren eifrig bei der Arbeit bis die selbstgefertigten Pfeifen fertig waren. Mit viel Geschick brachten einige sogar Töne heraus.
Natürlich wurde dann bei Kuchen und Getränken noch mal eine Erholungspause gemacht.
Unter den schattigen Bäumen konnten sich die Kinder austoben und sie hatten viel Spaß mit alten Spielen und dem Balancierbaum.
Bei idealem Sommerwetter verging die Zeit viel zu schnell und pünktlich erreichten alle wieder die Reithalle.
Sommerferienprogramm „Fahnenspiel“ des SAV (4. August 2020)
Fahnenschwingen mit dem Schwäbischen Albverein Sontheim, so war der Dienstag, 04.08.2020 im Sommerferienprogramm angekündigt.
4 Kinder /Jugendliche nahmen das Angebot an und wurden durch Hadi Franz herzlich begrüßt. Peter Böse und Dietmar Franz gaben den 3 Jungs sowie der jungen Dame einen kleinen Einblick, was Fahnenspiel bedeutet und wo die Sontheimer Gruppe schon aufgetreten war.
Als erste Übung wurde mit einem Rundstab das Balancieren geübt. Dabei fiel der Rundstab anfangs öfters auf den Boden, wodurch die Teilnehmer schnell erkannten, dass es gar nicht so leicht ist wie sie dachten. Nach ein bischen Übung, bekamen die Kinder / Jugendlichen dann aber mehr Routine, sodass weitere Übungen folgten: der Rundstab wurde im Handgelenk gedreht, um den Körper geführt, hinten in die andere Hand übergeben und unter bzw. um die Beine geführt. Den 4 Teilnehmenden machte es großen Spaß, aber sie merkten auch, wie anstrengend es ist und wie viel Konzentration es erfordert.
In der Pause gab es belegte Brötchen und Getränke. Hier konnte wieder Kraft für die zweite Hälfte getankt werden.
Mit richtigen Übungsfahnen wurden dann verschiedene einfache Techniken vorgeführt und zum Nachahmen aufgefordert. Es war erstaunlich, wie schnell und präzise hier die Vier arbeiteten. Sie waren mittlerweile sehr intensiv mit dem Fahnenspiel beschäftigt und die Zeit verging wie im Flug.
Die Kinder waren so begeistert, dass sie gleich über weitere Übungstermine diskutierten. Diese werden dann im Rahmen unserer Vereinsarbeit angeboten. Es war für Peter und Dietmar eine Freude, mit den Kindern zu arbeiten.
Vermutlich wird der eine oder andere am nächsten Tag einen leichten Schmerz im Arm verspürt haben, aber das gehört zum Fahnenschwingen eben auch dazu.
Eidechsenhotel gebaut (ab April 2020)
Die Naturschutzgruppe hat zusammen mit der Familiengruppe an der Streuobstwiese ein Eidechsenhotel gebaut. Diese tolle Aktion, die neben der Schweiß treibenden Arbeit aber auch ein tolles Erlebnis war – alles immer Corona-konform! – wird mit einem kleinen Film auf YouTube vorgestellt.
Reservierungsanfragen sind bislang noch keine eingegangen, allerdings wurde schon „schwarz“ übernachtet. Wenn’s gefallen hat, dann sind die Naturschutzgruppe und die Familiengruppe zufrieden!
Weidenschneiden und -flechten (8. und 15. Februar 2020)
An zwei Samstagen traf sich die Ortsgruppe zum Weiden schneiden und flechten. Besonders die Naturschutzgruppe machte sich voller Eifer mit Leitern und Sägen daran, der Pflege der „Kopfweiden-Partenbäume“ in Riedhausen nach zu kommen und so einen großen Beitrag zur Erhaltung der geschützten Kopfweiden zu leisten.
Die Kinder und Erwachsenen der Familiengruppe halfen tatkräftig mit, sortierten die verschiedenen Äste und dünnten sie aus, um sie für das Flechten besser nutzen zu können. Diese Gemeinschaftsaktion der Naturschutz- und Familiengruppe findet schon seit mehreren Jahren statt, doch in diesem Jahr gab es einen besonderen Augenmerk auf die Einbeziehung der Kinder in die Arbeit für den Naturschutz. Deshalb wurden besonders viele Astgabelungen zurechtgeschnitten, um kleine Häschen für die bald anstehende Osterdekoration in allen Größen zu basteln zu können.
Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und wurden immer mutiger, was die Größe ihrer zukünftigen Häschen anging. Als die Astschere nicht mehr ausreichte, liehen sie sich kurzerhand eine Säge der Naturschutzgruppe und sägten unter Aufsicht eine Astgabelung für ein meterhohes Häschen zurecht. Für die Kinder war es wichtig, etwas Sinnvolles und Gutes tun zu können.
Und so ließen sie sich einen Samstag später sehr kreativ auf das Material „Weiden“ ein und trauten sich auch an etwas schwierigere Flechtarbeiten heran. Sie alle verwandelten so natürlich die persönlichen Häschen zum „Leben“.
Daher wurden dann nicht nur Kugeln, Gartendekorationen, Lampenschirme oder Osternester geflochten, sondern besonders viele und besonders schöne „Ast-Häschen“ gebastelt, die dann im Frühling sicherlich so manchen Sontheimer Garten schmücken werden. Die Familiengruppe freut sich schon auf ihren nächsten Einsatz für den Naturschutz und am liebsten natürlich mit der Naturschutzgruppe zusammen!
Wechsel in der Führung der Seniorengruppe (12. Februar 2020)
Mit dem Termin der Hautversammlung am 07.02.2020 übergibt das seitherige Führungsteam Helmut Köhrer / Christian Hörger nach 15-jähriger Tätigkeit aus Alters- und Gesundheitsgründen die Leitung der Seniorengruppe in neue Hände.
Als neue Seniorenwartin übernimmt Ingrid Ullrich dieses Amt. Unterstützend stehen ihr durch die Übernahme von Einzelaufgaben zur Seite: Reinhilde Holzwarth, Hilde Frey und Georg Mack.
Der Führungswechsel wurde dann beim Seniorentreffen am 12. Februar im Gaertle in Sontheim vollzogen, indem die neue Leiterin der Seniorengruppe, Ingrid Ullrich, Helmut Köhrer und Christian Hörger ganz herzlich für die hervorragend geleistete Arbeit der vergangenen 15 Jahre dankte und den beiden jeweils einen Blumenstrauß überreichte.
Spielenachmittag der Familiengruppe (26. Januar 2020)
Die Familiengruppe traf sich zu einem lebhaften Spielenachmittag bei frühlingshaftem Winterwetter. Nach der Plünderung des leckeren Kuchenbüffets ging es nach draußen zum gemeinsamen Spielen und Austoben, wo so ziemlich alle Familienmitglieder ins Schwitzen kamen. Weiter ging es mit Gesellschaftsspielen und Kickertunier.
Zum Schluss wurde nochmal zünftig getanzt. Auch eine Neuigkeit hat Hadi mitgebracht: ab sofort werden von der Ortsgruppe der Familienpass „Albärt(s)pass“ ausgegeben. Bei jeder Aktion der Familiengruppe und bei Auftritten der Kindervolkstanzgruppe gibt es einen Stempel, ist der Pass voll, gibt es ein Geschenk!
Seniorentreffen (8. Januar 2020)
Das erste Treffen der Senioren im neuen Jahr fand am 8. Januar im Sontheimer Gasthaus „Roter Ochsen“ statt. Hadwig und Dietmar Franz hatten Eindrücke in Bildern von einer Reise nach Island mitgebracht, die sie den Senioren präsentierten.
Die Ausführungen in Wort und Bild weckten die Sehnsucht, dieses ruhige, abgelegene Insel in seiner landschaftlichen Einmaligkeit und Schönheit auch einmal bereisen zu können.
Adventstreffen der Senioren (11. Dezember 2019)
Am 11. Dezember 2019 kamen die Senioren in der Brenzer Vereinsgaststätte „Ovum“ zusammen, um sich auf die Weihnachtzeit einzustimmen und miteinander ein paar besinnlich-vergnügsame Stunden zu verbringen.
Auch der hl. Nikolaus erwies den Senioren seine Referenz! Bei Liedern, Geschichtchen und einem guten Essen fand der Nachmittag seine Fortsetzung und schließlich einen harmonischen Schluss.
Familienabend des schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Sontheim (16. November 2019)
Die Ortsgruppe Sontheim feierte bei ihrem Familienabend am 16.11.2019 wieder mit viel Tanz, Musik und Gesang. Die verschiedenen Volkstanzgruppen und die Fahnenspielgruppe sorgten für ein schönes Programm und dokumentierten damit ihre Liebe zur Kulturpflege. Auch Bürgermeister Matthias Kraut würdigte in seinem Grußwort die Heimatverbundenheit der Vereinsmitglieder und die Möglichkeit zum „Wurzeln schlagen“ und „Heimat zu erleben“ im Alltag des Vereinslebens. Der Gau-Obmann des Donau-Brenz-Gaus Peter Grömme freute sich wieder, die verschiedenen Ehrungen einzelner Mitglieder vornehmen zu können.
Die Gäste durften beim Familienabend kräftig mitsingen und -tanzen, und auch die Musikgruppe und der Fotorückblick trugen zu einem gelungenen Familienabend 2019 bei!
Die Ehrungen im Einzelnen (in Klammern diejenigen, die leider nicht anwesend sein konnten):
- Jürgen Benz erhielt das Ehrenschild des Schwäbischen Albvereins für sein langjähriges Engagement als Foto- und Wanderwart.
- Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde geehrt: Josef Dangel, (Ellen Böse)
- Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Hans Kuch, Hermann Mack, Karin- Elke Rochau, Sigrid Sparr und (Liselotte Seiler)
- Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde geehrt: Babette Paul,(Simone Baur, Bruno Eber, Erna Mayr, Leo Schindler, Ulrike Schindler und Eva Späth).
Ralf Hornung und Hans Steeger wurden aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit, umfassender Dienste als Wander- und Wegewarte und für ihre Ausschussarbeit zu Ehrenmitgliedern der Ortsgruppe ernannt.
Tanzgruppe, Fahnenspiel und Musik bei den „International Folklore Days“ in Ungarn und in Wien (13. – 20. August 2019)
Vom 13. – 20. August fuhren die Sontheimer Albvereinler gemeinsam mit der Jugendtanzgruppe des Hohenloher Gau auf Auslandsreise nach Wien und Ungarn. Durch die gemeinsame Reise konnten 9 Tanzpaare bei den Auftritten auf der Bühne bewundert werden, die die typischen Trachten aus Sontheim / Brenz und der Region Hohenlohe trugen. Bei den teils 40-minütigen Auftritten wurden die Tänzer von einer eigens für diese Reise zusammengestellten Musikgruppe begleitet, die aus insgesamt 10 Musikern bestand.
Ganz entgegen des eigentlichen Grundsatzes „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“, wurde zuerst in Wien zwei Tage Urlaub gemacht, bevor die Gruppe zum Festival nach Sárvár in Ungarn weiterreiste. In Wien wurde abends gemeinsam in Heurigen gegessen und tagsüber erkundete die Reisegruppe die Wiener Innenstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten.
Am Donnerstag, den 15. August, ging die Reise von Wien ins ungarische Sárvár, wo die Gruppe vor Ort von Viktória und zwei Gruppenguides empfangen wurde. Im Rahmen der „International Folklore Days“ standen nun für die kommenden Tage insgesamt 6 Auftritte an. Die Eröffnungszeremonie fand auf dem erst vor zwei Jahren errichteten neuen Stadtplatz, dem Posta Square, statt.
Mit Tänzen wie dem Webertanz, den Hammerschmiedsgselln, Schecher, Dreischrittdreher, dem Bärbele aber auch Walzer und Polka unterhielt die Gruppe die Gäste im Ausland. Auch der Bändertanz, sowie das Fahnenspiel kam beim Publikum sehr gut an und die Gruppe wurde mit Applaus belohnt. Während des Festivals traten die Sontheimer und Hohenloher nicht nur in Sárvár auf, sondern waren auch in den Städten Csorna, Zalalövö und Körmend zu sehen.
Ganz spontan, erst drei Wochen vor Abreise, erfuhr die Gruppe, dass sie auch noch einen Beitrag für einen Gottesdienstbesuch vorbereiten sollte. Innerhalb einiger weniger Proben wurde vor Ort aus den Teilnehmern ein Chor geformt, welcher in einer deutsch-ungarischen Gemeinde „Irische Segenswünsche“ zu Gitarrenbegleitung sang. Vorab spielte die Musikgruppe noch „Seht ihr auf den grünen Fluren“ als instrumentales Stück.
Nach beinahe 2000 gefahrenen Kilometern, 127 Minuten Auftritt während des Festivals und 7 nicht sonderlich schlafreichen Nächten fuhr die Gruppe am 20. August wieder in Richtung Heimat los.
Müde, aber voller Erinnerungen an die Auslandsreise kommen zuerst die 15 Sontheimer Tänzer und Musiker in der Heimat an, während ihre 17 MitreisendenHohenloher noch einige Kilometer vor sich hatten. Im Regen wurde in Sontheim der Bus ausgeladen, eine Abkühlung nach den Sommertagen in Ungarn.
Für alle war diese Auslandsreise eine Woche voller Erlebnisse, die sicher bei jedem in bester Erinnerung bleiben werden.
Europeade 2019 (19. – 21. Juli 2019)
Unsere Volkstanzgruppe hat zusammen mit dem Hohenloher Gau die 56. Europeade in Frankenberg (Eder) besucht, die in diesem Jahr unter dem Motto „Colours of Europe“ stand. Die Europeade ist das seit vielen Jahrzehnten jährlich stattfindende Folklorefestival in Europa, zu dem Dutzende Folklore-Gruppen aus ganz Europa zusammenkommen – in diesem Jahr 200 Gruppen aus 22 Ländern von Schweden bis Rumänien und von Portugal bis Russland –, um miteinander zu musizieren, zu tanzen und sich auszutauschen. Dabei sind auch die Vielfalt und die Farben der einzelnen Trachten beeindruckend. Dazu kommen immer wieder auch die Schlichtheit der einzelnen Trachten, gepaart mit der Freude und Strahlkraft der Menschen, die sie bekleiden.
Aus Sontheim und Hohenlohe hatten sich ca. 40 Personen zu diesem Festival aufgemacht – neben den Aktiven auch Familienmitglieder als Begleitung. Für alle waren es sehr intensive Tage der Begegnung, des Miteinander, der Freude und des Austauschs. Dabei stand immer das Zusammensein in der Freude über das Gemeinsame im Mittelpunkt. Musik und Tanz waren Ausdruck dieser Freude. Sie kam auf 11 Bühnen, die in der ganzen Stadt verteilt waren zur Geltung und sprangen auch auf die Zuschauer über. Dabei konnte der Freude auch das Unwetter, das am Samstag über den Umzug hereinbrach, so dass er abgebrochen werden musste, keinen Abbruch tun!
Die Gala zum Abschluss am Sonntag war dann, neben dem Auftritt am Freitag und dem Umzug am Samstag nochmal eine besondere Herausforderung, wollten doch alle anwesenden Gruppen Ihr Können darbieten. Der sehr strenge Ablauf lässt dabei einen Auftritt von nur 3 Minuten zu. Schauen Sie sich die wunderschönen Trachten und auch die hervorragenden Darbietungen der einzelnen Gruppen bei der Abschlussgala an – uns finden Sie ab Minute 42. Viel Freude beim Anschauen wünschen wir Ihnen!
Französische Gäste in Sontheim (20. – 27. Juni 2019)
Sechs Mitglieder der Randonneurs aus der Partnerstadt Saint Valery en Caux kamen am Fronleichnamstag zum Gegenbesuch nach Sontheim. Sie folgten der Einladung, die beim letztjährigen Aufenthalt der Volkstanzgruppe in der Normandie ausgesprochen wurde.
Genau wie die Sontheimer, wollten sie auch eine Woche die deutsche Partnergemeinde besuchen. Mit einem herzlichen Empfang und großer Wiedersehensfreude startete ein abwechslungsreiches Programm.
Tägliche Ausflüge bzw. Wanderungen standen an. So konnten die Randonneurs bei einer Bierwanderung die Stadt Ehingen (21.06.), das Eselsburger Tal mit dem Herbrechtinger Heimatmuseum (23.06.) oder den Albrand auf der Kuchalb (24.06.) kennenlernen.
Immer gut betreut durch die Übersetzer ging es durch den Archäopark (26.06.) und nach München (25.06.). Tief beeindruckt waren die Gäste von der Tradition der Sonnwendfeier am Samstag (22.06.).
Nach einem Abschiedsfest am Mittwochabend (26.06.) traten die Gäste am anderen Morgen die 900 km lange Heimreise an.
Alle waren sich einig, dass das Wiedersehen eine Vertiefung der Freundschaft und Verbundenheit war.
Gau-Sonnwendfeier (22. Juni 2019)
Trotz ungünstiger Wetterprognosen wurde am Samstagmorgen der Holzstoß für das Sonnwendfeuer aufgeschichtet und die weiteren Vorbereitungen zur Bewirtung der Gäste getroffen. Nach einem Gewitterregen am Nachmittag konnte dann doch am Abend wie geplant das Fest starten.
Die Ortsgruppenvorsitzende Hadwig Franz und Gauobmann Peter Grömme begrüßten die Besucher, von denen die meisten im vorsorglich aufgestellten Zelt Platz gefunden hatten.
Um das Schuhwerk der Gäste zu schonen, wurde auf eine gemeinsame Polonaise verzichtet. Die Volkstanzmusikgruppe des Schwäbischen Albvereins begleitete dann die Tanzgruppen bei ihren Vorführungen.
Mit Beginn der Abenddämmerung hielt Bürgermeister Matthias Kraut eine sehr unterhaltsame Feuerrede.Wie vor zwei Jahren brachte er neben der Mystik um die Sommersonnenwende wieder amüsante Anregungen und Tipps für den Hausgebrauch und den Familiensegen.
Anschließend entzündeten die Volkstänzer ihre Fackeln und umkreisten zur Musik des Schwarzerdners, auch Fackeltanz genannt, den Holzstoß. Am Ende des Tanzes wurde mit den Fackeln der Holzstoß entzündet. Doch selbst trockenes Stroh und Kartonagen schafften es leider nicht, die vom Regen durchweichten dürren Fichtengipfel vollständig abbrennen zu lassen.
Trotz aller Widrigkeiten aber war es ein gelungenes und erfolgreiches Fest!
An dieser Stelle gilt es wieder Dank zu sagen an alle, die bei der Organisation, Auf- und Abbau und der Bewirtung geholfen haben.
Danke an die Gemeinde für die Erlaubnis zur Benutzung des Schul- und Sportgeländes.
Danke für die Feuerrede und die Grußworte.
Danke an alle kleinen und großen Tänzerinnen und Tänzer, den Fahnenschwingern sowie den Musikanten für die feierliche Umrahmung.
Danke an das Team der Freiwilligen Feuerwehr.
Der größte Dank aber gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, die durch ihren Besuch zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Pfingstzeltlager (7. – 10. Juni 2019)
Der Zeltplatz im Kühtal ist dieses Jahr fast aus seinen Nähten geplatzt:
Rund 75 Kinder und 20 Betreuer haben vier erlebnisreiche Tage verbracht. Zum 48. Mal in Folge fand das schon legendäre Pfingstzeltlager statt.
Die Kinder und Jugendlichen zwischen 4 und 13 Jahren genossen dabei vor allem die vielen Freiheiten und Entfaltungsmöglichkeiten, die sich ihnen in der Natur boten:
- Zelten,
- am Lagerfeuer sitzen,
- eigenständige Ausflüge in den unmittelbar angrenzenden Wald,
- morgendliches Waschen am Sulzhaubrünnele,
- Schnitzen von Grillstecken und
- eine Wanderung durch den nächtlichen Wald.
Darüber hinaus wurden zahlreiche Aktivitäten angeboten, die großen Anklang fanden:
- Jede Menge lustiger Spiele vom Toastbrotwettessen bis zum Würfelstapeln,
- eine Rallye durch Wald und Wiesen und
- für die Jüngeren Basteln mit Naturmaterialien und Malen.
- Desweiteren gab es eine ganze Reihe von Aktionen, bei denen auch die Eltern und andereGäste am sonntäglichen Besuchsnachmittag aktiv einbezogen wurden.
Beim Kindergottesdienst am Sonntagmorgen haben die Kinder lautstark gesungen, gespielt und gelacht und von Pfarrer Palmer einiges über den Ursprung des Pfingstfests erfahren.
Das Küchenteam hat Kinder und Helfer wieder sehr gut verköstigt. Reißenden Absatz fanden Hamburger, Grillwürstchen und Stockbrot ebenso wie frisch geschnippeltes Obst und Gemüse. Ein Überraschungseis am heißen Samstagnachmittag machte das Angebot perfekt.
Unserer besonderer Dank gilt allen Helfern, die dieses Zeltlager erst möglich gemacht haben:
- den Kinderbetreuern und dem Spieleteam für ihre kreativen Ideen, die die Kinder begeistert haben,
- dem Küchenteam für das leckere und abwechslungsreiche Essen,
- den vielen freiwilligen Helfern bei der Vorbereitung sowie beim Auf- und Abbau, insbesondere
- der Freiwilligen Feuerwehr Bergenweiler,
- Raimund Frey, Willi Kröner und Simon Schweigardt für die Überlassung ihrer Traktoren bzw. Anhänger,
- den Firmen CMC Consumer Medical Care, Drechslerei Weiß, Kreissparkasse Heidenheim für ihre hilfreichen Sachspenden,
- den Kaffee- und Kuchenverkäuferinnen,
- den zahlreichen Kuchenspendern am Sonntag,
- Pfarrer Palmer für die Gestaltung des Kindergottesdienstes,
- Walter Gröner und seinen Kühen für täglich frische Milch sowie
- der Firma BioMäck für die großzügigen Obst- und Gemüsespenden.
Wenn ihr und Sie sich den Termin für das Pfingstzeltlager 2020 schon vormerken möchten: 29. Mai – 1. Juni 2020. Dann wird es sicher wieder mindestens genau so gut wie in diesem Jahr!
17. Internationales Fahnenschwingertreffen in Lichtenvoorde (NL) (7. – 10. Juni 2019)
Verbundenheit und Freundschaft – beim 17. Internationalen Fahnenschwingertreffen geht es um mehr als nur Kultur
Vor über 30 Jahren rief die Gruppe Boerke Naas aus Flandern ein Festival ins Leben, das Fahnenschwinger aus ganz Europa zusammenbringen sollte. Durch die zweijährliche Zusammenkunft soll ein altes Brauchtum erhalten und für die Zukunft gepflegt werden: die mittelalterliche Kunst des Fahnenschwingens.
Nicht nur in Belgien finden sich Gruppen, die dieses Brauchtum pflegen und präsentieren, sondern in ganz Europa. Es geht dabei nicht um Wettkampf oder Kommerzielles, sondern um Freundschaft, Austausch, Kulturpflege und Verbundenheit. Und so treffen sie sich bis heute, alle zwei Jahre, an wechselnden Orten in Europa. Dieses Mal kommen alte wie auch neue Gruppen nach Lichtenvoorde in den Niederlanden:
- die Sankt Martinusgilde aus Tongelre,
- die Schanskloppers aus Lievelde,
- Sankt Switbertus aus Lichtenvoorde,
- Boerke Naas aus Flandern,
- Jette aus Brüssel,
- Li Cardelina aus Frankreich,
- die Obwaldner Fahnenschwinger aus der Schweiz,
- die Fahnenschwinger aus Sankt Martin im Sulmtal aus Österreich,
- die Klagenfurter Fahnenschwinger aus Österreich,
- der Stuttgarter Spielkreis,
- der Spielmannszug aus Tauberbischofsheim,
- die Fahnenschwenker der Alten Kremper Stadtgilde und
- das Fahnenspiel aus Hohenlohe mit den Freunden aus Sontheim an der Brenz.
Die Gruppen wechseln sich in der Ausrichtung des Internationalen Fahnenschwingertreffens ab und so findet das Festival alle zwei Jahre an einem anderen Ort statt. 2017 fungierte zum ersten Mal die Stadt Gotha in Thüringen als Ausrichter, 2015 fuhren die Fahnenschwinger aus Europa nach Bolléne bei Avignon in Frankreich.
Die Botschaft untereinander ist ganz klar: Miteinander statt gegeneinander! Abends, nach den Auftritten, wird gemeinsam gesungen, getanzt und musiziert. Hier sind die Gruppen unter sich und haben Zeit, ihre Freundschaft zu feiern und zu leben. Einige sind seit Anbeginn des Festivals mit dabei und fiebern alle zwei Jahre auf das Treffen hin. Etwa David aus Klagenfurt, er ist 94 Jahre alt und lässt es sich trotzdem nicht nehmen, alle zwei Jahre wieder durch Europa zu reisen um während der Pfingsttage die Fahne zu schwingen und die Freunde wiederzusehen. Doch Fahnenschwingen ist nicht nur für die ältere Generation, sondern für alle. Das zeigt auch der junge Belgier Storm, der mit vier Jahren der jüngste Teilnehmer in Lichtenvoorde ist.
Über die vier Pfingsttage stand Lichtenvoorde ganz im Zeichen von Fahnen, Trommeln und bunten Wappen.
Am Freitag reisten die rund 200 Teilnehmer an und wurden von der Stadt Lichtenvoorde und Sankt Switbertus herzlich aufgenommen. Nicht zum ersten Mal sind die Teilnehmer in Gastfamilien untergebracht und erleben die niederländische Herzlichkeit ganz nah.
Am Samstag zeigten die Gruppen an verschiedenen Plätzen ihre Figurenreihen und präsentierten die verschiedenen Fahnen. Während unsere Fahnen kleiner und leichter sind (etwa 3kg), schwingen andere Gruppen wie Borke Naas oder die Martinusgilde mit sehr schweren und großen Fahnen. Diese Fahnen wiegen um die 7kg, das bedeutet für die Fahnenschwinger Arbeit und Konzentration.
Am Sonntag hielt die Stadt Lichtenvoorde einen Andachtsdienst für alle Teilnehmer und auch für die Öffentlichkeit ab, in welchem die Fahnen vorgestellt wurden aber auch das zentrale Thema der Verbundenheit verdeutlicht wurde.
Volker Haack, Bürgermeister der Stadt Krempe, ist ein großer Fan des Internationalen Fahnenschwingertreffens. Er macht sich nicht nur für die Vereinigung stark und wirbt um europäische Zuschüsse, sondern sprach auch beim Dienst stellvertretend für die Fahnenschwingergruppen. Freundschaft und Zusammenhalt über die Ländergrenzen und Sprachbarrieren hinweg werde hier seit Jahrzehnten gelebt und macht dieses Treffen besonders. Hier fallen sich bei der Ankunft die Teilnehmer um den Hals und bei der Verabschiedung möchte keiner mehr gehen. Mit der Betonung des Themas der Verbundenheit trifft dieses Treffen den Zeitgeist, denn das Gemeinschaftsgefühl macht uns aus, so der Bürgermeister. Hier werde bereits ausgelebt, was für Europa Ziel ist.
Im Anschluss an den Dienst zogen alle Fahnenschwinger mit Trommlern und Musikanten durch die Straßen von Lichtenvoorde und zeigten im Wentholdpark erneut dem Publikum im strahlenden Sonnenschein die Kunst des Fahnenschwingens.
Wir Sontheimer Fahnenschwinger hatten durch die Freundschaft zur Fahnenspielgruppe des Hohenloher Gaus die Möglichkeit, am 17. Internationalen Fahnenschwingertreffen teilzunehmen und haben diese Möglichkeit ergriffen. Die Tage in Lichtenvoorde waren voll von neuen Eindrücken, und wir freuen uns auf eine Zugabe im Jahr 2021. Denn hier ist schon eins klar: die Begrüßung in Sint Niklas in Flandern, dem nächsten Austragungsort des Fahnenschwingertreffens, wird wieder herzlich und voller Freundschaft sein.
(Bericht von Maren Stauber)
Zirkus – „Manege frei“
Akrobaten und Artisten im Sontheimer Wald (30. Mai 2019)
Am Himmelfahrtstag trafen sich 26 Kinder und 24 Erwachsene zum traditionellen Walderlebnistag der Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins Sontheim.
Gut gelaunt wanderte die Gruppe vom Dexelsberg in Richtung Großhauhütte. An der Hütte wurde dann gesägt, geschmirgelt und gebastelt und noch vor dem Mittagessen entstanden Stelzen, Clownperücken, Jonglierbälle und Schwungbänder.
Gestärkt nach einem guten Mittagessen, übten und probten die Teilnehmer, unter der Leitung der Betreuer, verschiedene Zirkusnummern für die spätere Aufführung. Perfekt geschminkt, fieberten die kleinen Künstler ihrem Auftritt entgegen.
Unter dem Motto „Manege frei“ startete dann die Vorstellung in der fantasievoll gestalteten Zirkusarena unter freiem Himmel. Zirkusdirektorin Hadwig Franz präsentierte die kleinen und großen Artisten:
- gefährliche Löwen,
- Seiltänzer,
- Jongleure,
- Stelzenläufer und Einradfahrer sowie
- Akrobaten und Clowns.
Sie alle zeigten ein tolles Programm! Sogar eine echte Tierdressur fehlte nicht in der Manege.
Bei herrlichem Wetter und inmitten einer sagenhaften Waldkulisse verging die Zeit viel zu schnell und alle waren sich einig, einen schönen, erlebnisreichen Tag verbracht zu haben.
Ostereiersuche (22. April 2019)
Am Ostermontag folgten 20 Familien der Einladung der Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Sontheim/Brenz, zur Ostereiersuche. 80 Personen – 36 Kinder und 44 Erwachsene – trafen sich an der Reithalle. Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung durch Hadwig Franz, konnten die Kinder ihre Ungeduld nicht länger zügeln und alle machten sich auf den Weg zur Grosshauhüttte.
Nach einer kurzen Trink- und Verschnaufpause schwärmten die Kinder in den Wald, um ihre Nester zu suchen. Manche Nester waren so gut versteckt, dass sie nur mit Hilfe der Eltern gefunden wurden.
Danach konnten sich alle bei herrlichem Frühlingswetter mit Getränken und Kuchen stärken. Anschließend gingen die Kinder auf Entdeckungstour und konnten sich auf der angrenzenden Wiese beim Spielen austoben. Der Nachmittag ging viel zu schnell vorbei und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Wir bedanken uns auch ganz herzlich bei der Forstverwaltung für die Benutzung des Betriebsgeländes bei dieser und auch anderen Veranstaltungen!
Tanzlehrgang Aichstetten (30. März 2019)
Auch in diesem Jahr haben sich wieder Tänzerinnen und Tänzer – insgesamt waren es 11 Personen – unserer Volkstanzgruppen auf den Weg ins Allgäu nach Aichstetten gemacht, um am dortigen Tanzlehrgang teilzunehmen. Der Beginn war um 09:30 Uhr, das Ende gegen 17:00 Uhr
Insgesamt waren ca. 70 Tänzerinnen und Tänzer aus der gesamten Region im dortigen Pfarrstadel, um miteinander den Worten der Tanzleiterin, diesmal der Schweizerin Erika Koller, zu lauschen, miteinander Neues kennen zu lernen, vor allem zu tanzen und alte und neue Bekanntschaften aufleben zu lassen oder zu knüpfen.
Alle 11 Tänzer aus Sontheim haben den Besuch dieses Lehrgangs sehr genossen, es waren wunderschöne, bewegende und kurzweilige Stunden. Dabei wurde so mancher Tanz auch mit in die Heimat gebracht. Lassen Sie sich bei den kommenden Auftritten also überraschen – und kommen einfach dazu!
Sinnesgartenpflege 2019 (23. März 2019)
Bei wunderschönem Wetter trafen sich am 23. März 11 Erwachsene und 6 Kinder, um den Sinnesgarten beim mooseum in Bächingen nach dem Winter wieder auf Vordermann zu bringen. Dabei mussten nicht nur das verwelkte Laub zusammengetragen und beseitigt werden, sondern diesmal auch morsches Holz entfernt und durch neues ersetzt werden.
Daher war es gut, dass dem Aufruf zur Mithilfe so viele fleißige Helfer gefolgt waren. Und getreu dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ waren die Arbeiten dann bis zum Mittag erledigt, so dass man sich bei einem guten Wurstwecken für den Abschied zusammensetzen und stärken konnte.
Ein DANKESCHÖn an alle Helfer und ans mooseum für die Stärkung am Ende!
Bericht zur Jahreshauptversammlung 2019
Der Bericht zurJahreshauptversammlung 2019 vom 18. Januar kann hier abgerufen werden!
Wir starten wieder mit unseren Tanzproben.
Am Freitag, den 11. Januar 2019 starten wir wieder mit unseren Tanzproben!
Wir bitten um vollzähliges Erscheinen, da wir die anstehenden Termine besprechen werden.
Info:
Paul & Hanna Romes (Tel: 33 69)
Hadwig Franz (Tel: 92 35 50)
Neujahrswünsche
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Schwäbischen Albvereins ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2019.
Wir freuen uns auf nette Begegnungen und rege Beteiligungen an den Vereinsaktivitäten.
Die Vorstandschaft
Einladung zur Hauptversammlung
Am Freitag, den 18. Januar 2019 findet um 19:00 Uhr im Gasthaus „Rotochsen“ in Sontheim unsere Hauptversammlung statt.
Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:
- Begrüßung und Bericht des Vorstandes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Berichte der Fachwarte
- Entlastungen
- Sonstiges
Zu dieser Hauptversammlung laden wir unsere Mitglieder und Freunde herzlich ein. Wünsche und Anträge zu dieser Hauptversammlung sind bis 12.01.2019 schriftlich beim Vorstand einzureichen.
Weihnachtsfeier der Senioren (12. Dezember 2018)
Am 12. Dezember trafen sich unsere Senioren nachmittags im festlich dekorierten Saal des Gasthauses Moser, um einige gesellige Stunden miteinander zu verbringen.
Jeder Teilnehmer fand an seinem Platz ein kleines, liebevoll gestaltetes „Nikoläusle“ als Gastgeschenk vor.
Mit Kaffee und Kuchen begann der Nachmittag und setzte sich fort mit Liedern, besinnlichen und lustigen Texten zur Adventszeit. Auch der Nikolaus besuchte die Senioren und fand lobende Worte für die Senioren im Allgemeinen und die Organisatoren der Seniorengruppe im Besonderen.
Mit dem Abendessen ging dieser schöne und gelungene Nachmittag dann zu Ende. Danke dafür!
Weidenflechten (1. Dezember 2018)
Kaum geschnitten – schon verarbeitet!!
Am Samstag, 1. Dezember, trafen sich sieben Interessente im SAV-Raum der Brenzer Schule, um die am Samstag zuvor geschnittenen Weidenruten zu verarbeiten.
Mit großer Begeisterung und in harmonischer Gemeinschaft entstanden viele kreative Flechtarbeiten. Für weitere Kunstwerke ist noch genügend Material vorhanden.
Bei Interesse, bitte schnell bei Hadwig Franz anfragen!
Familienabend (17. November 2018)
In der Gemeindehalle Sontheim fand am 17.11.2018 wieder der traditionelle Familienabend statt. Die Musikgruppe der Ortsgruppe eröffnete den Abend mit einem Musikstück, und die Ortsgruppenvorsitzende Hadwig Franz begrüßte die Anwesenden. Sie wies auf die besondere Bedeutung des Familienabends hin, an dem die „Albvereinsfamilie“ sich zusammen findet. Dies sei eine gute Gelegenheit, sich zu zeigen und eine gute Auftrittsmöglichkeit für die einzelnen Gruppen. Frau Franz gab einen Rückblick über die besonderen Veranstaltungen während des Jahres, u.a. freute sie sich über die gelungene Reise nach St. Valery. Sie bedankte sich bei allen Akteuren und Helfern des Familienabends.
Nach einem gemeinsamen Lied hatte die Kindertanzgruppe der jüngeren Kinder ihren ersten Auftritt in dieser Zusammensetzung bei einem Familienabend. Sie wurde unterstützt von einem Chor der größeren Kinder. Die Kindertanzgruppe konnte aufgrund der großen Teilnehmerzahl in diesem Jahr geteilt werden. So entstanden eine Gruppe für 3 – 7 jährige Kinder und eine für 7-14 jährige.
Bürgermeister Matthias Kraut sprach dann das Grußwort der Gemeinde und begrüßte die Anwesenden und Ehrengäste. Auch er sah die Frankreichreise des Albvereins in diesem Jahr als besonderes Ereignis und bedankte sich für die gute Präsentation in St. Valery und für die gute Umsetzung der persönlichen Begegnung zwischen den Menschen.
Herr Kraut lobte die Traditionsverbundenheit des Schwäbischen Albvereins und lobte die vielen Veranstaltungen und Aufgabenbereiche. Er dankte den Wanderführern und dem Wegewart für die Erhaltung der Wanderwege und der Naturschutzgruppe für ihre Landschaftspflege. Dabei verwies er auch auf die im Allgemeinen nachlassenden Mitgliederzahlen in den örtlichen Vereinen und lud die Ortsgruppe ein, ein Beispiel zu geben, wie wichtig eine funktionierende Vereinstätigkeit für das Dorfleben ist und an Ideen und Gedanken zum Erhalt der Vereinsstruktur in Sontheim mitzugestalten.
Nach der anschließenden Totenehrung und einigen musikalischen Beiträgen hatten dann auch die größeren Kinder der Kindertanzgruppe ihren Auftritt. Sie glänzten besonders mit einem lustigen und verzwickten Dreh- und Entwirrtanz. Hadwig Franz dankte ihren jugendlichen Helfern Alicia, Jan und Madeleine für ihren großen Einsatz in den Kindergruppen.
Die folgende Essenspause gab Gelegenheit zur Stärkung und einen Tipp für das Schätzspiel abzugeben. Die Jugendlichen der Volkstanzgruppe verkauften selbst gestaltete Türkränze mit großem Erfolg. Hanna Romes blies dann zum Einzug der Fahnenspielgruppe. Paul Romes verwies auf die zahlreichen und vielfältigen Auftritte der Fahnenspielgruppe und dann wurden die selbst genähten Fahnen wieder beeindruckend präsentiert.
Gauobmann Peter Grömme sprach das Grußwort für den Donau-Brenz-Gau. Er dankte Bürgermeister Kraut für seine Verbundenheit zur Ortsgruppe und verwies auf die besondere Bedeutung der Ortsgruppe für den Gau. Abschließend bedankte er sich für das große Engagement und die gute Arbeit bei der Ortsgruppe und ihrer Leitung.
Anschließend „bummelten“ dann die Paare der Jugendtanzgruppe aus allen Ecken auf die Bühne und auch die Letzten mit inszenierter Verspätung wurden auf die Bühne gerufen. In gewohnter Professionalität tanzten sie dann die „Schwäbische Tanzfolge“, den „Jägerneuner“, „Schwarzen Peter“ und die „Schwedische Maskarade“. Die Jugendvolkstanzgruppe bedankte sich bei Rebecca Hogen, die 13 Jahre lang die Jugendtanzgruppe leitete und die erste Kindertanzgruppe „Tanzmäuse“ gegründet hat. Sie erhielt ein Geschenk, da sie im letzten Jahr aus ihrer Leitungsfunktion ausgeschieden ist.
Peter Grömme führte die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein im Auftrag des Albvereinspräsidenten Herrn Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß durch. Geehrt wurden Hans Probst (40 Jahre), Lothar Zielke (40 Jahre), Gisela Wischnewski (25 Jahre) und Elimar Wischnewski (25 Jahre).
Helmut Mühlberger (50 Jahre), Theodor Brandstetter (40 Jahre), Magdalena Brey (40 Jahre), Betty Groß (40 Jahre) und Kurt Widenmann (40 Jahre) konnten leider nicht persönlich geehrt werden.
Nach den Ehrungen machte sich die Erwachsenentanzgruppe für ihren Auftritt bereit. Sie tanzte vier Tänze. Danach dann endlich durften auch die Gäste das Tanzbein schwingen. Vier Sozialtänze machten den Gästen viel Spaß und trugen zur Auflockerung bei. Auch Jürgen Benz trug mit seinem Bilder-Rückblick 2018 zur Unterhaltung der Gäste bei.
Zu guter Letzt wurde das Schätzspiel aufgelöst und die Ortsgruppenvorsitzende Hadwig Franz bedankte sich bei allen aktiven Mitgliedern der Ortsgruppe, vom Wanderführer bis zum Volkstänzer.
Folgende Termine gab sie noch bekannt:
- am 07.12.2018 kommt der Nikolaus wieder ins Brenzer Schloß – Anmeldungen sind ab sofort möglich;
- am 08.12.2018 findet eine Fahrt zum Kuchlbauer-Weihnachtsmarkt nach Abensberg statt;
- am 16.12.2018 lädt die Ortsgruppe zu einem Adventsnachmittag ein (Moser’s);
- am 31.12. 2018 findet der Jahresabschlussgottesdienst in Lauingen statt.
Vielen Dank an die Vorsitzenden für die Ausrichtung des schönen Abends und auch an alle Helfer und besonders an die Musikgruppe, die den ganzen Abend aufspielte.
Naturschutzgruppe am Landschaftspflegetag aktiv (13. Oktober 2018)
Im Rahmen des landesweiten Landschaftspflegetages trafen sich am Samstag, 13.10.2018 die Mitglieder der Naturschutzgruppe zu Pflegemaßnahmen. Rund sieben Stunden waren 8 Naturschutzwarte im Einsatz – es wurde damit auch der im Frühjahr verschobene Landschaftsschutztag (s.u.) nachgeholt.
Dabei wurde beim Feuchtbiotop Gerstelbrunnen in mühevoller Arbeit der stark wuchernde Schilfbewuchs entfernt, die Ablaufrinne der Quelle freigelegt und die Anlage von altem Geäst gesäubert. Mit drei Freischneidern wurde das hohe Gras und Gestrüpp geschnitten und von uns entfernt.
Danach wurden im Landschaftsschutzgebiet Dexelberg die dort wachsenden Silberdisteln gezählt. Das Regierungspräsidium Tübingen, Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege, und das Referat Naturschutz der Geschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins Stuttgart führen auch 2018 eine flächendeckende Silberdistelkartierung durch. Auf dem Dexelberg wurden über 79 blühende Silberdisteln vorgefunden.
Auch im Landschaftsschutzgebiet „Kühtal“ bei Bergenweiler konnten wir über 19 Silberdisteln zählen.
Am nächsten Einsatzort, auf der Streuobstwiese im „Greut“ wurden mit Freischneider, Hochentaster und Heckenschere die Sträucher ausgelichtet. Zusätzlich mußten auch die vielen wuchernden Brombeertriebe, die zum Nachbargrundstück wuchsen, entfernt werden. So kamen mehrere Wagenladungen Reisig zusammen, die von uns abgefahren wurden.
Der Schwäbische Albverein Sontheim auf beiden großen Oktoberfesten präsent (Auftritte in München und Stuttgart)
Der Schwäbische Albverein Sontheim war dieses Jahr auf den beiden größten deutschen Volksfesten mit seinem Fahnenspiel und der Tanzgruppe vertreten.
Los ging es am Sontag, den 23. September beim weltgrößten Volksfest in München.
Hier war das Fahnenspiel Teilnehmer beim großen Festumzug. Um 9 Uhr begann bereits das Aufstellen des Festzuges, das seine Zeit brauchte, da sich rund 300 Gruppen mit 9000 Teilnehmern in den einzelnen Seitenstraßen aufstellen und in den langen Festumzug einfügen mussten.
Hierbei war unser Aufstellungsort neben den wunderschön geschmückten Festwagen des Bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder sowie des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter, jeweils begleitet von Ihren in bayrischen Trachten gekleideten Partnerinnen.
Gegen 11:30 Uhr ging es dann los. Angekündigt durch das schwäbische Hirtenhorn, gespielt von Hanna Romes, begab sich unser Fahnenspiel auf den 7 km langen Festumzug durch die Münchner Prachtstraßen.
Angeführt von Oberfähnrich Paul Romes und begleitet von Schlegeln und Trommeln der Sontheimer Musikanten, zeigten die Sontheimer Fahnenschwinger, unterstützt von Freunden aus dem Hohenlohe, bei diversen Schwüngen ihr Können und präsentierten ihre Fahnen. Besonders die hohen Würfe wurden immer wieder mit viel Applaus des Publikums bedacht.
Aber nicht nur das Fahnenspiel durfte sich präsentieren: auch die Sontheimer Frauen in ihren typischen Trachten zogen die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich. Nach rund 90 Minuten kam dann die Theresienwiese in Sicht. Vor der Bavaria endete der schöne Festzug, und die Teilnehmer konnten im reservierten Armbruster Festzelt ihr verdientes Maß Bier und ein Wiesnhändl genießen.
Der zweite große Auftritt war dann am Montag, 1. Oktober beim Historischen Volksfest auf dem Schlossplatz in Stuttgart. Dieses Fest fand anlässlich des 200-jährigem Jubiläums des Cannstatter Volksfestes statt. Im Herzen der Stadt vor dem Schloss wurde ein Fest gefeiert, wie man es sich vor 2 Jahrhunderten vorstellen muss. Es gab alte große Orgeln zu bestaunen, einen Flohzirkus, Seiltänzer, Zauberer, Wahrsagerinnen und vieles mehr. Auch das kulinarische Angebot war wie in früheren Zeiten, so waren z.B. Cola und Pommes tabu. Dafür standen klassische Gerichte wie Bratwurst mit Sauerkraut, Hirnsupp´, Kässpätzle und ähnliches auf dem Speiseplan.
Um 12 Uhr hatten die Volkstänzer und Fahnenschwinger vor dem Musikpavillion ihren ersten Auftritt, der von vielen Zuschauern, die über den Festplatz bzw. die Königsstraße flanierten, begeistert aufgenommen wurde. Anschließend gab es einen Festzug, der kreuz und quer über den Festplatz führte. Angeführt wurde dieser Festzug von den Königlichen Hoheiten Wilhelm I. und Wilhelm II. Begleitet wurden die beiden Könige von Königin Pauline von Württemberg und der Schauspielerin und Mätresse von König Wilhelm I., Amalie von Stubenrauch. Hinter den königlichen Hoheiten folgten das Fahnenspiel und die Ehrendamen. Auch hier begeisterten vor allem die Würfe das Publikum. Den hohen Herrschaften zu Ehren zelebrierte die Fahnenzunft am Schluss des Festzuges den Fahnentrunk.
Natürlich gab es auch einen Auftritt im historischen Festzelt. Vor der Musikantenbühne war ein großer Tanzboden aufgebaut, auf dem die Tanzgruppe, unter anderem den Lauterbacher, den Hausschlüsselwalzer und die Schwäbische Mazurka darboten.
Viel Beifall bekam der Krützkönig, in dessen Verlauf 2 Mädchen von den Burschen im Kreis herumgewirbelt werden, aber auch beim Lauterbacher horchten die Gäste auf, als 10 Männer mit lautem Aufstampfen auf dem Holzboden ihre Partnerinnen abholten. Nach einem kräftigen Schluck des extra gebrauten Festbieres traten die Sontheimer Albvereinler den Heimweg an.
Die Auftritte bei den beiden Volksfesten gingen leider viel zu schnell zu Ende, aber jeder der Teilnehmer wird diese beiden schönen Tage lange in Erinnerung behalten.
Viertagesfahrt der Sontheimer SAV- Senioren ins Mainfränkische
(10. – 13. September 2018)
„Von Bamberg bis zum Grabfeldgau / umrahmen Berg und Hügel / die hell vom Strom durchglänzte Au: / Ich wollt, mir wüchsen Flügel.“ – Das Lebensgefühl, welches in dem als Frankenhymne bekannte Studenten- und Wanderlied von Victor von Scheffel zum Ausdruck kommt, konnten auch die Senioren des Schwäbischen Albvereins Sontheim bei ihrer Fahrt ins Mainfränkische nachvollziehen.
Petrus bescherte der Gruppe mit erträglichen Temperaturen und den ersten Herbstfarben in diesen sonnigen Spätsommertagen angenehmes Reisewetter. Die Schönheit der durchfahrenen Landschaften, ihr Reichtum an Kulturgütern sowie das harmonische Miteinander innerhalb der Gruppe ließen die Fahrt zu einem Erlebnis für alle werden.
Die Anreise führte über Heilbronn, den Neckar entlang ins Herz des Odenwalds mit seinen beiden alten Kleinstädten Erbach und Michelstadt. Im Residenzstädtchen Erbach konnten die Senioren im Schloss der Grafen von Erbach zu Erbach die filigranen Elfenbein-Schnitzereien des Deutschen Elfenbeinmuseums be-wundern.
Ein Stadtführer erläuterte am Michelstädter Rathaus, warum es als Musterbeispiel mittelalterlicher Baukunst gelten kann: In seiner Fachwerkbauweise, ursprünglich ohne eiserne Beschläge, ist es so konzipiert, dass jeder Bürger unter dem offenen Vorbau des Gebäudes an den öffentlichen Vorgängen dieser mittelalterlichen Kleinstadt teilhaben konnte. Es gibt in Deutschland ältere Rathäuser. Aber in dieser Bauweise ist es das älteste Rathaus Deutschlands und im Großen und Ganzen in seiner Ursprünglichkeit belassen.
Den Main entlang und über die A3 erreichte die Gruppe das Hotel „Storch“ in Schlüsselfeld im Steigerwald, wo für die folgenden Tage ein gutes Quartier bezogen wurde.
Eine Fahrt durch die abwechslungsreiche Landschaft im Umfeld des Mains führte die Senioren am zweiten Tag unter den Erläuterungen eines Reiseleiters am Staffelstein vorbei zum Kloster Vierzehnheiligen und schließlich in die alte Kaiser- und später fürstbischöfliche Stadt Bamberg mit dem beeindruckenden Dom über der Stadt. Heute gehören Dom und Stadt zum Weltkulturerbe.
Nach dem Abendessen trug im Hotel ein Akkordeonspieler Lieder zum Mitsingen vor. Davon wurde reger Gebrauch gemacht.
Dass Mainfranken nicht nur Weinbaugebiet ist, sondern in dieser Gegend auch eine sehr große Dichte an kleinen Privatbrauereien mit hervorragender Gastronomie aufweist, konnten die Ausflügler am folgenden Tag in Kulmbach bei der Mittagseinkehr erleben. Am Nachmittag wurden der Stadt und der Veste Coburg ein Besuch abgestattet.
Mit dem Besuch des Städtchen Volkach, einer Schifffahrt auf der dortigen Mainschleife, einem Stadtbummel durch Ochsenfurt, sowie einer Abendeinkehr im Gasthaus „Zum Lamm“ in Hüttlingen mit dem letzten geselligen Zusammensein dieser Reise und schließlich einer glücklichen Heimkehr klangen die ereignisreichen Tage aus.
Nachträglicher, allgemeiner Tenor im Schwäbisch unserer Region: „Schea ischs gwea.“
Die Volkstanzgruppen starten wieder mit den Tanzproben.
Freitag: 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Kinder 3 bis 7 Jahre
Freitag: 18:00 Uhr – 19:00 Uhr Kinder 8 bis 13 Jahre
Freitag: 19:00 Uhr – 20:00 Uhr Jugendliche
Freitag: 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Erwachsene
Die Proben finden im Vereinsraum der Brenzer Schule statt. Wir freuen uns auf euer Kommen. „Neue“ dürfen gerne zum Schnuppern vorbeischauen und bei Gefallen bleiben!
Ansprechpartner:
Paul Romes (Tel: 33 69) und Hadwig Franz (Tel: 92 35 50)
„Dankeschönausflug“ der Familiengruppe (9. September 2018)
Auch dieses Jahr hatte die Familiengruppe zum jährlichen „Dankeschönausflug“ eingeladen. Am letzten Feriensonntag starteten 20 Erwachsene und 14 Kinder, darunter viele Helfer und Kuchenspender zu einer Tagesfahrt. Bei herrlichstem Spätsommerwetter fuhren wir nach Wackershofen ins Freilandmuseum.
Nach dem traditionellen, vielfältigen und wunderbaren Picknick konnten wir zunächst auf eigene Faust das Museum erkunden. Im Anschluss gab es eine Erwachsenenführung und eine spezielle Kinderführung, bei der wir einen tieferen Einblick in das frühere Leben der Region erhielten. Im weitläufigen Museum stehen Gebäude verschiedener Jahrhunderte und sozialer Schichten. Mit viel Liebe werden die Häuser gepflegt und erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Haltung alter Haustierrassen, wie dem Hohenlohischen Landschwein.
Wie immer verging die Zeit viel zu schnell und wir mussten uns auf den Heimweg machen.
Aufgrund verschiedener Terminüberschneidungen werden folgende Wanderungen verschoben bzw. abgesagt:
- Die Wanderung zur Goldbergalm am 16.09. wird auf den 07.10.2018 verschoben. Nähere Informationen zu dieser Wanderung folgen.
- Die Weinbergwanderung (vorgesehen am 07.10.) muss aufgrund der warmen Temperaturen und der dadurch bedingten frühen Ernte auf das nächste Jahr verschoben werden.
- Die Allgäuwanderung am 21.10. entfällt leider ebenfalls.
Fünf Sontheimer beim Deutschen Wandertag in Detmold (17. – 19. August 2018)
Vier junge Volkstänzer und ein Mitglied der Fahnenspielgruppe nahmen an den Veranstaltungen zum 118. Deutschen Wandertag in Detmold teil.
Neben Wanderungen und Auftritten bei den kulturhistorischen Highlights im Teutoburger Wald wie den Externsteinen und dem Hermannsdenkmal folgte am Sonntag der große Festumzug mit Wanderverbänden aus ganz Deutschland.
Der alljährlich stattfindende Deutsche Wandertag ist eine der weltweit größten Veranstaltungen dieser Art.
Tour de Côte D`Albatre (Fahrt nach Saint-Valery-en-Caux und zum Fête de la Mer & des Marins – 6. – 13. Augut 2018)
Am 6. August trafen sich rund 50 Albvereinsmitglieder und folgten einer Einladung der Wanderfreunde Le Randonneur aus der Partnerstadt St-Valery-en-Caux zum diesjährigen Meeres-und-Marinefest. Dort sollten die Volkstänzer, die Musikanten und das Fahnenspiel das Fest bereichern, das vom 10. – 12. August rund um den Hafen stattfand.
Zuerst allerdings ratloses Staunen. Wie sollte das ganze Gepäck in den Bus? Jeder Tänzer und Musikant hatte zu seiner normalen Kleidung ja noch seine Tracht und die Instrumente sowie die Fahnen zu verstauen. Doch das Problem wurde schnell gelöst, und Punkt 19 Uhr begann die Reise.
Mehr oder weniger ausgeschlafen traf die Gruppe dann um 7 Uhr morgens in der Unterkunft in Cany-Barville ein, in der im Handumdrehen ein wunderbares Frühstück unter freien Himmel abgehalten wurde. Nach einem herzlichen Willkommen durch den Bürgermeister von Cany-Barville sowie dem Vorstand der Le Randonneur war der restliche Tag bis zum offiziellen Empfang am Abend zur freien Verfügung. Manche nutzen die Zeit zum ersten Bad im Meer an der Alabasterküste, manche erkundeten den Ort und das Schloss Cany, wiederum andere holten einfach Schlaf nach. Am Abend wurde die Gruppe dann in der Unterkunft sehr herzlich von Bürgermeister von Cany–Barville Jean-Pierre Thevenot und dem Vorstand der Le Randonneur Andre Brandel mit französischen kulinarischen Häppchen empfangen.
Der Mittwoch führte die Gruppe dann in die wunderschöne Hauptstadt der Normandie nach Rouen. Vom fünft größten französischen Hafen aus, ging es in die schön restaurierte Altstadt zum Place du Vieux-Marche wo unweit die französischen Nationalheldin Jeanne d`Arc in den Wirren des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und England 1431 verbrannt wurde. Höhepunkt der Stadtbesichtigung war die Besichtigung der gotischen Kathedrale von Rouen, der Grablege der normannischen Herzöge. Am Abend fand ein gemeinsames Paella-Essen mit den französischen Gastgebern statt, welches mit deutschen Bier abgerundet wurde und bei dem natürlich auch Musik und Tanz nicht fehlen durfte.
Der Donnerstag begann mit Regen, was aber nicht weiter schlimm war, da die Besichtigung des Palais Bėnėdictine auf dem Programm stand. Der wunderschöne, 1888 eingeweihte Komplex enthält trotz seiner herrschaftlichen Fassade kein Schloss, sondern beherbergt die Produktionsstätte des weitverbreiteten Kräuterlikörs Bėnėdictine. Dieser wird nach einem alten benediktinischen Rezept aus den 1510er Jahren aus 27 Kräutern hergestellt. Natürlich durfte eine Verkostung der 3 Sorten Bėnėdictine (mit einem Hauch Honig), Bėnėdictine & Brandy sowie Bėnėdictine Single Cask (gereift in Fässern aus Limousin–Eiche) nicht fehlen. Nachdem sich das Wetter mittlerweile aufgeklärt hatte, ging es in das wunderschöne, romantische Örtchen Veules-les-Roses. Nach einem sehr kurzen Willkommen der Bürgermeisterin von Saint-Valery-en-Caux ging es zum gemeinsamen Abendessen an den wunderschön gelegenen See Caniel.
Am Freitag begann dann für die Volkstänzer, die Musikanten und die Fahnenschwinger der „Ernst des Lebens“, die Auftritte standen an. Aber zuerst wurde gut gefrühstückt – jeden Morgen fand sich ein „Brötchenholer“, der frische Baguettes und Croissants vom Bäcker holte. Nach einer Stadtführung durch den Wanderfreund Thierry Fabarez hatten die Akteure ihren ersten Auftritt auf dem Fest. Der Auftritt begann mit dem Einzug des Fahnenspiels angekündigt vom schwäbischen Hirtenhorn, gespielt von Hanna Romes. Es folgte der Auftritt der Jugendgruppe und als Höhepunkt der Bändertanz. Der Auftritt der Erwachsenengruppe sowie die Sozialtänze, bei denen Zuschauer auf die Tanzfläche geholt wurden, rundeten das Programm, das mit viel Applaus der Zuschauer bedacht wurde, ab. An dieser Stelle auch recht herzlichen Dank an die Gasttänzer aus Hohenlohe und Frommern sowie dem mitgereisten „Fanclub“.
Die Akteure in Ihren Trachten waren während des gesamten Aufenthaltes ein viel beachtetes Fotomotiv. Nach dem Auftritt wurde die französische Gastronomie besucht, bevor nach der Betrachtung des Sonnenunterganges und dem Abendglühen der Steilklippen die Rückfahrt nach Carny-Barville anstand.
Ein weiterer Höhepunkt des Aufenthaltes war die Wanderung an der Steilküste bei Etretat. Die Ortschaft Etretat ist Ausgangs- bzw. Endpunkt der Wanderung zu den berühmten Felstoren der Normandie. Hinter jeder Biegung ergibt sich ein wunderbarer Ausblick entlang der aus Kreide und Feuerstein bestehenden Steilküste, die wegen ihrer weißen, hellen Farbe Alabasterküste genannt wird. Höhepunkt dieser Wanderung sind die zwischen 75 und 85 m hohen, der Küste um einige 10m vorgelagerten Felsnasen, welche zum Teil Felstore beinhalten. Wunderschöne Landschaft pur!
Nach diesem sehr schönen Ausflug rief am späten Nachmittag wieder die Pflicht: Aufritt der Tänzer, Musikanten und dem Fahnenspiel vor einem begeisterten Publikum.
Der Sonntagmorgen begann mit einem Umzug durch das Städtchen Cany-Barville bevor es zurück nach St-Valery-en-Caux ging. Dort hatte vor allem das Fahnenspiel viel zu tun.
6 Auftritte an verschiedenen Orten ließen den einen oder anderen Arm doch etwas schwer werden. Nach dem letzten Auftritt gab es am Hafen ein großes Abschiedsessen mit den französischen Freunden. An dieser Stelle gab es dann viele Dankesworte an die hervorragende Planung und Betreuung durch die Wanderfreunde Le Randonneur um Andre Brandel.
Viel zu schnell ging die schöne Zeit in St. Valery zu Ende und es hieß zurück in die Unterkunft und packen.
Nach einer ruhigen Fahrt kam die Gruppe dann am Montagabend wieder gut in Sontheim an.
Danke an Martin, unseren Busfahrer, der geduldig alles mitmachte und uns gut und wohlbehalten chauffierte.
Vielen Dank besonders an Hadwig Franz, die diese schöne Reise geplant und organisiert hat und nebenher noch die ganzen Tage den Dolmetscher spielen musste. Vielen Dank auch an Paul und Hanna Romes für das Managen des Fahnenspiels und der Tanzgruppe.
Jeder Teilnehmer wird sehr gerne an die Tage in Frankreich zurückdenken.
Sommerfahrt der Senioren ins Allgäu (8. August 2018)
Ein geruhsamer Tagesausflug bei angenehmen Reise- und Segelwetter liegt nun hinter den Senioren. Ziel war der Alpsee bei Immenstadt, wo schon eine für Passagiere nachgebaute Lädine – einst als Salzfrachtschiffe über den See benutzt – zu einem Segeltörn auf die Passagiere wartete. Mit einer Fahrt durch das Allgäu und einer Einkehr am Buxheimer Weiher fand dieser schöne, gesellige Tag einen runden Abschluss.
„Spaß in der Natur“ Ferienprogramm Gemeinde Sontheim (31. Juli 2018)
Am Dienstag den 31. Juli 2018 trafen sich um 13:30 Uhr 24 kleine und große „Walderforscher“, um gemeinsam einen Nachmittag mit viel Spaß in der Natur zu erleben.
Vom Reitplatz aus ging es dann los in den Wald mit dem Ziel Großhauhütte. Schon auf dem Weg dorthin konnte man die wohltuende Kühle des Waldes spüren.
An der Hütte angekommen, gab es zuerst eine Erfrischung und dann ging
es gleich an die Arbeit: in vier Gruppen durften die Kinder aus Stöcken,
Gräsern und weiteren Waldmaterialien vier große Tipis errichten. Mit viel
Eifer und Ausdauer waren alle bei der Sache.
Natürlich wurde dann bei Kuchen und Getränken auch mal eine Erfrischungspause gemacht.
Auf der angrenzenden, schattigen Wiese hatten die Kinder noch viel Spaß am Spiel mit dem großen Fallschirm und dem Balancierbaum.
Trotz der Hitze verging die Zeit viel zu schnell und über schattige Waldwege erreichten wir bald wieder die Reithalle.
7 tapfere Schwaben auf dem Kocherlball in München (15. Juli 2018)
Eine kleine Abordnung der Sontheimer Volkstänzer war dieses Jahr zu Besuch auf dem Münchner Kocherball.
Bereits am frühen Morgen um 4 Uhr ging die Reise in den Englischen Garten los, da um 6 Uhr morgens Tanzbeginn war. Die erfahrenen Kocherlballbesucher saßen um diese Uhrzeit bereits seit 3 Stunden unter den Kastanienbäumen und ließen sich erhellt vom Licht der mitgebrachten Kerzenständer ihr Essen schmecken.
Wer wollte bekam aber auch um diese Zeit schon eine Maß Bier und ein Paar Weißwürste
Der Kocherlball stammt aus der Zeit Ende des 19. Jahrhunderts. Damals waren öffentliche, im freien gelegene Tanzplätze sehr beliebt. Natürlich wollten auch die Dienstboden, die Diener, Mägde und Knechte tanzen gehen. Diese mußten jedoch häufig bis spät abends bei der „ Herrschaft “ arbeiten. So legten die Dienstboten, die „ Kocherln “, ihre Tanzveranstaltung auf den frühen Morgen zwischen 4 und 8 Uhr, da sie anschließend wieder ihren Dienst bei der Herrschaft antreten mussten.
Lange konnten sich die Dienstboten nicht an ihrem Tanzvergnügen erfreuen, da es bereits 1904 aus moralischen Gründen wieder von der Obrigkeit verboten wurde. Seit Ende der 1990 Jahre lebt die Tradition im Englischen Garten aber wieder fort.
Die Sontheimer griffen dann auch um 6 Uhr aktiv in das Tanzgeschehen ein. Auf einem Podest kündigte eine Vortänzerin die einzelnen Tänze an und erklärte die Schrittfolge, so dass wirklich jeder mittanzen konnte. So war auch die Tanzfläche bis 10 Uhr immer gut mit Tanzpaaren gefüllt, welche alle in wunderschönen Trachten oder Dirndln auftraten. Es war ein Genuß für Ohr und für Auge!
Um 13 Uhr traten dann die Sontheimer etwas müde aber gut gelaunt über diesen schönen Tag wieder die Heimfahrt an, erfüllt mit dem Vorsatz, nächstes Jahr wieder teilzunehmen – dann aber früher, um auch die Atmosphäre beim Essen unter dem Kerzenständer zu genießen.
Weitere Infos zum Kocherlball finden Sie hier:
https://www.haberl.de/kocherlball
https://www.muenchen.de/veranstaltungen/event/8883.html
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Volkskultur/Kocherlball.html
Fahrt der Senioren nach Bad Wildbad (11. Juli 2018)
Das bekannteste Heilbad der Württemberger und eines der großen Heilbäder im Schwarzwald war das Ziel der Senioren bei diesem Ausflug: Bad Wildbad.
Nach einer Panoramafahrt über das Strohgäu, das Hecken- und Schlehengäu, durch die Talsohle von Nagold und Enz und über die Enz-Nagoldplatte erreichten wir Bad Wildbad.
Nach einem kleinen Bummel durch die Stadt und seinen Kuranlagen fuhren wir mit der Standseilbahn auf den Sommerberg, kehrten dort ein und genossen die schöne Aussicht ins Kleine Enztal.
Nach der Rückfahrt ins Tal und zum Bus fuhren wir Richtung Heimat. Die abendliche Einkehr im Schlössle in Lindenau und die wohlbehaltene Ankunft zuhause sachlossen einen sehr schönen, sonnigen Tag ab.
Der Hahn ging nach Sontheim
Am Wochenende vom 6.-8. Juli fand beim Stadtfest in Süssen/Filstal der 38. traditionelle Hahnentanz statt.
Vor dem eigentlichen Hahnentanz traten neben Gastgruppen aus Peru und Sardinien auch die Fahnenschwinger und Volkstänzer aus Sontheim/Brenz auf. Dabei waren die Volkstanzgruppen mit den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vertreten. Vor allem die Kindervolkstanzgruppe mit Tänzerinnen ab 3 Jahren erhielt viel Applaus der Zuschauer.
Um 16 Uhr wurde es dann spannend, es begann der Höhepunkt des Festes, der Hahnentanz.
Nachdem in der Mitte des Tanzplatzes eine Balkenkonstruktion aufgestellt wurde, auf dessen Spitze sich in einem Käfig der Hahn befand, traten 16 Paare zum Tanzen an. Aus unserer Ortsgruppe gingen 3 Paare an den Start: Hanna Romes mit Tobias Meindl, Paul Romes mit Maren Stauber und Birgit Romes mit Gerhard Krämer.
Jedes Teilnehmerpaar bekam eine Startnummer zugeteilt und musste bei Aufrufen der Nummer im Walzertakt unter die Balkenkonstruktion tanzen.
Im ersten Durchgang musste dann der Herr aus dem Walzerschritt heraus die Dame hochheben, damit diese einen mit Wasser gefüllten Becher, der an der Balkenkonstruktion befestigt war, mit dem Kopf umstoßen konnte.
Im zweiten Durchgang wurde die Regel erschwert: nun musste die Dame ihren Herrn hochheben. Dabei gab es einige interessante Griffe zu bestaunen, mit dessen Hilfe die meist jungen, zarten Mädchen ihre schwereren „ Mannsbilder “ hochzuheben wussten.
Alles in allem war es ein Tanz, der sowohl den Tänzern als auch den Zuschauern und vor allem den ausländischen Gästen sehr gefiel. Anschließend herrschte Spannung bis das Schiedsgericht die Gewinner präsentierte.
Das einzige Paar, das in beiden Durchgängen den Wasserbecher umstoßen konnte, war das Tanzpaar Paul Romes / Maren Stauber. Sie belegten dann auch souverän den ersten Platz, obwohl in die Wertung auch das Hinein- und Heraustanzen einfloss, das die beiden aber auch gewohnt bravourös bewältigten.
Die Herausforderung zum Abschluss: Wie den Hahn aus dem Käfig hoch oben am Tragbalken sicher nach Hause bringen?
Aber auch diese Aufgabe wurde von Paul Romes hervorragend gelöst und so darf sich nun der Süssener Hahn an seinen Sontheimer Hühnern erfreuen.
Fahrt der Senioren nach Heilbronn-Ellhofen (13. Juni 2018)
Am 13. Juni waren wir Senioren im Zentrallager Südwest der EDEKA-Gruppe in Heilbronn-Ellhofen zu Gast.
Nach der freundlichen Aufnahme mit Bewirtung setzten die Dimensionen dieses Lagers, aber auch die mit modernsten Methoden arbeitende Logistik in den einelnen Abteilungen des Lagers alle Senbioren in Staunen.
Nach dieser beeindruckenden Führung und einer guten und stärkenden Abendeinkehr kamen alle wieder wohlbehalten zuhause an.
Landesfest des SAV in Kirchheim / Teck (9. / 10. Juni 2018)
Am Wochenende 9. / 10. Juni fand in Kirchheim unter Teck das alljährliche Landesfest mit Hauptversammlung statt. Hieran beteiligte sich auch die Ortsgruppe Sontheim mit der stattlichen Anzahl von 58 Teilnehmern, die sich auf 5 Gruppen verteilte. So waren vertreten: die Kindertanzgruppe, die jungen Erwachsenen, die Erwachsenengruppe, die Volkstanzmusik und die Fahnenschwinger.
Beim Landesfest ist es eine schöne Tradition, dass auf verschiedenen Bühnen Darbietungen der Volkstanzgruppen aus dem ganzen Schwäbischen Albverein mit ihrer Volksmusik gezeigt werden.
In dem beschaulichen Städtchen Kirchheim traten am Samstag die jungen Erwachsenen sowie die Erwachsenengruppe an den beiden Tanzplätzen Marktplatz bzw. Kirchplatz auf, begleitet jeweils von der Sontheimer Volksmusik. Natürlich hatte auch die Fahnenschwinggruppe ihren Auftritt und eröffnete abends mit ihrer tollen Darbietung des „Verkehrten Rosenbrechens“ sogar den Empfang der Stadt Kirchheim.
Am Samstagabend gab es dann am Kirchplatz noch das so genannte „Offene Volkstanzen“, bei dem die Sontheimer ebenfalls stark vertreten waren. Auf dem Markplatz trat die schwäbische Folk-Rock-Band „Wendrsonn“ auf, die ebenfalls viele Zuhörer anlockte. Um 22 Uhr war dann am Samstag offizieller Schluß, was aber die Sontheimer nicht davon abhielt, bis früh in die Morgenstunden hinein in der Unterkunft noch gemütlich zusammen zu sitzen.
Am Sonntag folgten dann ebenfalls Auftritte, die bei sehr warmem Wetter die Akteure doch ganz schön ins Schwitzen brachte. Auch die Kindergruppe hatte am Sonntag ihren Auftritt, der mit viel Applaus belohnt wurde. Ein Höhepunkt am Sonntag war dann auch der Wimpelumzug, an dem sich traditionell alle Ortsgruppen mit ihrem Wimpelbaum beteiligen.
Man konnte allen Beteiligten während der Auftritte ansehen, wieviel Freude ihnen diese 2 Tage bereitete, und auch das Publikum sparte nicht mit Applaus.
Natürlich hatten die Teilnehmer zwischen ihren Auftritten auch Zeit, Kirchheim zu erkunden, die Auftritte der anderen Gruppen anzuschauen oder sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Die Ortsgruppen des Teck-Neuffen-Gaus boten hierzu an diversen Ständen für jeden Geschmack Speisen und Getränke an. So gingen 2 schöne Tage viel zu schnell zu Ende, sodass am Sonntagnachmittag alle mit Vorfreude auf das Landesfest 2019 die Heimreise antraten.
Ein herzlicher Dank an alle Teilnehmer und „Fans“ der Sontheimer Ortsgruppe.
Pfingstzeltlager (18. – 21. Mai 2018)
Alle Jahre wieder! An Pfingsten war Zeltlager pur angesagt. 4 Tage Spiel, Spaß und Spannung ohne Strom und fließendes Wasser.
Rund 50 Kinder und Jugendliche verbrachten tolle Tage bei Bergenweiler:
bei einer Nachtwanderung, einer Waldralley und der sonntäglichen Lagerolympiade mussten die Teilnehmer nicht nur ihre Ausdauer, sondern auch ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Gebastelt wurde natürlich auch. Die selbst erstellten Feuerbälle luden zu diversen Wettkampfdisziplinen ein.
Das Wetter stand auch in diesem Jahr auf Seiten der Veranstalter und Teilnehmer – das Gewitter am Samstag war eine willkommene Abwechslung und konnte dem Ereignis und den Teilnehmern nichts anhaben.
DANKE an Herrn Vikar Kuczera für den kindgerecht gestalteten Gottesdienst am Pfingstsonntag sowie allen freiwilligen Helfern und Kuchenspendern!
Das Zeltlagerteam freut sich schon auf das nächste Jahr – besonders weil es mit den Kindern und Jugendlichen so viel Spaß gemacht hat und eine richtig tolle Zeit war!
Fahrt der Senioren zum Bodensee-Wasserwerk in Sipplingen (9. Mai 2018)
Am besagten 9. Mai wurde um 7:30 Uhr bei schönstem Reisewetter zu einer Führung im Bodensee-Wasserwerk bei Sipplingen am Überlinger See aufgebrochen. Gerade noch rechtzeitig zum Führungstermin kamen wir dort an und konnten viel Interessantes und Beeindruckendes über die Dimensionen, die technischen Einrichtungen und die Umweltbedingungen erfahren, die notwendig sind, um für ca. 6 Millionen Menschen in Baden-Württemberg die Trinkwasserversorgung sicher zu stellen.
Eine späte Mittagsrast in Überlingen schloss sich an und die Abendeinkehr beim „Barfüßer“ in Neu-Ulm rundete diesen gelungenen Tag ab.
Übungswochenende der Volkstanzgruppen (21. / 22. April 2018)
Am Wochenende 21. / 22. April fuhr unsere Volkstanzgruppe zu einem Übunsgwochenende nach Weilersteußlingen auf den “Lutherischen Bergen” ins Wanderheim Farrenstall. Geprobt werden sollte das Programm für die kommenden Auftritte wie z. B. Maibaumaufstellen, Weidetiertag in Bächingen und das Landesfest in Kirchheim/Teck. Auch die anstehende Reise nach Frankreich (Saint Valery en Caux) im August motivierte die insgesamt 39 Tänzer, Musikanten und Fahnenschwinger zum konzentrierten, gemeinsamen Üben.
Nach der Ankunft und der Zimmerbelegung ging es sofort los mit dem Proben im großen Tanzraum des Wanderheims. Geübt wurde neben Walzer und Polka auch der Dreischrittdreher. Dazu spielte die Musikgruppe. Gleichzeitig wurden neue Choreografien einstudiert. Dank des herrlichen, sonnigen Wetters konnten sowohl das Fahnenschwingen als auch der Bändertanz draußen im Hof aufgeführt werden.
Nach einem leckeren „Abend-Vesper“ wurde zwanglos und zur eigenen Freude weitergetanzt. Danach saßen alle noch gemütlich beisammen und verbrachten einen schönen restlichen Abend und die halbe Nacht, bevor jeder müde und erschöpft in sein Bett fiel.
Am Sonntag ist die Gruppe nach weiteren Proben von Bändertanz und den einzelnen Choreografien gemeinsam nach Schmiechen zum Mittagessen gefahren. Vier Teilnehmer haben die 9 km vom Wanderheim bis zur Gaststätte zu Fuß bewältigt.
Nach dem Essen verabschiedeten sich einige und brachen in die Heimat auf. Die anderen unternahmen von Schelklingen aus noch eine kleine Wanderung zum Urspring-Quelltopf, aus welchem die Ach entspringt, eines der kürzesten Fließgewässer ganz Deutschlands. Auch ein aufziehendes Gewitter und der damit verbundene Regen konnte der schönen Stimmung des Wochenendes nichts antun.
Die Teilnehmer des Wochenendes bedankten sich bei den Organisatoren Hadwig Franz, Paul und Hanna Romes und wünschten sich eine Wiederholung – vielleicht schon im nächsten Jahr.
Tag des Baumes (15. April 2018)
Zum 45. Mal in ununterbrochener Folge konnte unsere Ortsgruppe auch dieses Jahr wieder den „Tag des Baumes“ durchführen. Bei optimalen Wetterverhältnissen fanden sich am 15. April 2018 bei der Katholischen Kirche in Sontheim zahlreiche Bürgerinnen und Bürger ein, um den Festakt miteinander zu feiern. Den Rahmen dazu bildeten unsere Kindertanzgruppen, die bei den Anwesenden großen Beifall bekamen.
In den Grußworten betonten sowohl Bürgermeister Kraut als auch unsere Vorsitzende Hadwig Franz die Bedeutung des „Tages des Baumes“ und auch die Eigenarten des gepflanzten Baumes, einer Winterlinde.
Das schon zur Tradition gehörende Gedicht von Josef Großhable appellierte in kurzen, prägnanten Versen an das ökologische Gewissen der Bevölkerung. Danach erfolgte die fachmännische Pflanzung des Baumes durch den Obst- und Gartenbauverein Sontheim unter tatkräftiger Mithilfe durch Bürgermeister Kraut und Hadwig Franz.
Ein Dankeschön galt auch dem Bauhof der Gemeinde Sontheim für die Zusammenarbeit und die Vorbereitung der Aktion.
Auch die gute Bewirtung durch die Katholische Kirchengemeinde mit Kaffee, Kuchen und Getränken trug zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Ostereiersuche 2018
Am 8. April folgten 19 Familien der Einladung der Familiengruppe zur Ostereiersuche. 69 Personen, darunter 35 Kinder und 34 Erwachsene, trafen sich an der Reithalle. Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung durch die Vereinsvorsitzende Hadwig Franz, wollten die Kinder nicht länger warten und machten sich auf den Weg zur Grosshauhüttte, um ihre Osternester im Wald zu suchen.
Tatsächlich wechselte ein echter Hase von dem Waldstück in ein sicheres Versteck auf der anderen Seite. Manche Nester waren so gut versteckt, dass sie nur mit Hilfe der Eltern gefunden wurden.
Danach konnten sich alle bei herrlichem Frühlingswetter mit Getränken und Kuchen stärken. Anschließend gingen die Kinder auf Entdeckungstour und konnten mit den neuen Becherlupen verschiedene Krabbeltiere beobachten und sich auf der angrenzenden Wiese beim Spielen austoben. Der Nachmittag ging viel zu schnell vorbei und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Wir bedanken uns hiermit ganz herzlich bei der Forstverwaltung für die Benutzung des Betriebsgeländes bei dieser und auch anderen Veranstaltungen.
Die Aktion der Heidepflege auf dem Dexelberg am Samstag, 24. März 2018 wird aus folgendem Grund auf den Herbst verlegt:
Am 22.03.2018 fand eine Ortsbesichtigung mit Frau Liebrich-Krismann vom Landschaftserhaltungsverband (LEV) Landratsamt Heidenheim, dem Gaunaturschutzwart Dieter Käßmeyer, Georg Mack, Dietmar Franz und OG-Naturschutzwart Josef Großhable auf dem Dexelberg statt.
Es wurde von den Artenschutzspezialisten des Regierungspräsidium Stuttgart darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Strukturreichtum der Heidefläche des Dexelberges um einen hochwertigen und hoch geschützten Lebensraum handelt.
Deshalb sollten wir in Zukunft nicht mehr im Frühjahr die Heide pflegen, sondern im Herbst.
Diese Empfehlung wird hiermit umgesetzt!
Volkstanzseminar in Aichstetten am 10. März 2018
13 Tänzer und Tänzerinnen der Volkstanzgruppe Sontheim nahmen beim jährlichen Volkstanzseminar des Heimat- und Trachtenvereins Aichstetten teil. Diesmal rief Katharina Mayer aufs Parkett, die nicht nur mit Wissen über die verschiedenen Tänze, deren Herkunft, Tradition und Umsetzung glänzte, sondern auch mit Humor und Spaß die neuen Schritte an alle Teilnehmer vermittelte. Ihr liege es besonders am Herzen, sagte sie, jeden auf dem Tanzboden abzuholen, egal ob Profitänzer oder Anfänger.
Sie selbst kam über die Arbeit ihres Vaters (W. A. Mayer, Volksmusikforscher und -pfleger im bayrischen Raum) zum Volkstanz, welcher heute zu ihrer Leidenschaft geworden ist.
Gemeinsam mit ihren Liedchen tanzten die rund 80 Tänzer und Tänzerinnen nicht nur Drehertänze und Zwiefache, sondern wagten sich gegen Ende des Tages auch an den (fränkischen) Dreischrittdreher heran.
Das Volkstanzseminar in Aichstetten erfreut sich großer Beliebtheit, was sich in einer steigenden Warteliste äußert. Die Teilnehmer reisen für das Tagesseminar von ganz unterschiedlichen Orten an, nicht nur aus der Gegend, sondern teilweise auch aus der Schweiz und Österreich. Der Spaß am Tanzen und an der Kulturpflege ist eben auch heute keine Frage des Alters, sondern der Begeisterung.
Ganz im Sinne von Katharina Mayer, die von sich selbst sagt: „Die Volkskultur, Tanz und Musik ist meine Wurzel und meine Leidenschaft.“ (Quelle: Homepage Katharina Mayer)
Ausschreibung Mehrtagesfahrt der Seniorengruppe im September
Die Seniorengruppe wird ihre Mehrtagesfahrt in diesem Jahr in den Spessart, den Odenwald und die Bergstraße machen. Die Fahrt findet statt vom 10.-13.09.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Einladung zum Kopfweiden schneiden und Flechten
Nachdem wir unseren vorgesehenen Schneide–Termin im November witterungsbedingt absagen mussten, wollen wir nun am Samstag, 03. Februar 2018 einen 2. Versuch starten. Wir treffen uns dazu um 10:00 Uhr an der Sontheimer Schule (Gartenstraße 6) bzw. direkt bei Riedhausen. Bitte eine Ast- oder Gartenschere mitbringen. Wir freuen uns auf viele Interessierte der gesamten Ortsgruppe, Freunde und auch Nichtmitglieder. Zuschneiden und Flechten dann nach Absprache.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um kurze Rückmeldung – auch wegen evtl. erneuter witterungsbedingter Absage. Danke.
Birgit Romes, Tel: 33 69 oder
Hadwig Franz, Tel: 92 35 50
Die Volkstanzgruppen starten wieder mit den Tanzproben.
Montag: 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Kinder 3 bis 7 Jahre
Donnerstag: 16:00 Uhr – 17:00 Uhr Kinder 8 bis 13 Jahre
Freitag: 19:00 Uhr – 20:00 Uhr Jugendliche
Freitag: 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Erwachsene.
Die Proben finden im Vereinsraum der Brenzer Schule statt. Wir freuen uns auf euer Kommen. „Neue“ dürfen gerne zum Schnuppern vorbeischauen und bei Gefallen bleiben!
Ansprechpartner:
Paul Romes (Tel: 33 69) und Hadwig Franz (Tel: 92 35 50)
Einladung zur Hauptversammlung
Am Freitag, den 12. Januar 2018 findet um 19:00 Uhr im Gasthaus „Rotochsen“ in Sontheim unsere Hauptversammlung statt.
Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:
- Begrüßung und Bericht des Vorstandes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Berichte der Fachwarte
- Entlastungen
- Sonstiges
Zu dieser Hauptversammlung laden wir unsere Mitglieder und Freunde herzlich ein. Wünsche und Anträge zu dieser Hauptversammlung sind bis 07.01.2018 schriftlich beim Vorstand einzureichen.
Hier können Sie das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2018 einsehen.
Treffen der Seniorengruppe am 10. Januar 2018
Am 10. Januar lud unsere Sontheimer Vertrauensfrau Hadwig Franz die Senioren ins Gasthaus Lamm zu einem Vortrag über ihre Reise in das „Reich der Inkas“ ein. Gespannt und gebannt folgten die Senioren ihren Ausführungen zu diesem mächtigen und kulturell hochstehenden Volk, das lange Zeit den Andenraum beherrschte, dann aber durch den spanischen Eroberer Pizarro seinen Niedergang fand.
Der anschließende Videofilm ließ die Zuschauer an den beeindruckenden Bauwerken dieser untergegangenen Hochkultur teilhaben. Er bot Einblicke in das heutige bunte, pralle und zugleich karge Leben der Nachfahren dieses einst so stolzen Volkes. Und immer wieder beeindruckten die großartigen und vielseitigen Landschaften Perus den Betrachter, seien es nun die Küstenebene, der Altiplano (Andenhochebene) mit dem Titicacasee und der umgebenden Kordillere oder das Amazonastiefland mit seiner reichhaltigen Flora und Fauna im Osten des Landes.
Tief beeindruckt – so lässt sich die Reaktion der Senioren auf diese Darbietungen wohl am kürzesten zusammenfassen. Danke, Hadwig!
Gästeschießen
Der Schwäbische Albverein beteiligt sich auch dieses Jahr am traditionellen Gästeschießen des Zimmerstutzenvereins, Sontheim. Geplant ist am Freitag, 29. Dezember 2017 ab 18:00 Uhr.
Wer an diesem Tag verhindert ist, kann natürlich auch an einem anderen Termin sein Glück versuchen. Wir freuen uns auf zahlreiche Beteiligung.
Treffen der Seniorengruppe am 13. Dezember 2017
Am 13. Dezember trafen sich die Senioren erneut im nun weihnachtlich dekorierten Saal des Gasthaus Mosers zu einem vorweihnachtlichen Beisammensein, um sich auf die kommende Weihnachtszeit einzustimmen.
Besinnliche und lustige Texte und Lieder zur Vorweihnachtszeit, musikalisch begleitet von H. D. Mack, und der Gedankenaustausch untereinander bildeten den Kern dieser Zusammenkunft. Auch der Nikolaus stattete der Gruppe seinen Besuch ab.
Jeder Besucher fand an seinem Platz eine kleine weihnachtliche Gabe vor, die er zum Schluss mit nach Haus nehmen konnte.
Wegen des regnerischen Wetters wird das auf den 25.11.2017 terminierte Weidenschneiden verschoben. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Auch das Weidenflechten – am 02.12.2017 vorgesehen – muss verschoben werden.
Unser Familienabend (18. November 2017)
Der diesjährige, gut besuchte Familienabend des Schwäbischen Albvereins begann mit einem Musikstück der Musikgruppe und wurde anschließend von der Ortsgruppenvorsitzenden Hadwig Franz mit einem Grußwort eröffnet. Nach einem gemeinsamen Lied überbrachte Bürgermeister Matthias Kraut das Grußwort der Gemeinde Sontheim. Er gratulierte in seiner Rede der Naturschutzgruppe zu ihrem Naturschutzpreis in diesem Jahr und verwies auf die vielen Aktivitäten der Ortsgruppe sowie auf das große ehrenamtliche Engagement, besonders in der Nachwuchsarbeit. Gerade im heutigen Zeitalter von Facebook, Twitter und Instagram sei es wichtig, dass Kinder und Jugendliche Natur hautnah erleben können. Bürgermeister Kraut erinnerte an die vielfältigen Veranstaltungen der Ortsgruppe, an den Auftritt am Tag des Baumes, die diesjährige Sonnwendfeier mit dem mächtigen Feuer und die unzähligen Wanderungen und Tanzauftritte.
Nach der anschließenden Totenehrung und einem Musikstück, konnten die Kinder der Kindervolkstanzgruppe ihr Können und ihre Freude am Volkstanz unter Beweis stellen. Die Gäste des Familienabends ließen sich dann das leckere Essen durch die Bewirtung der Familie Strazzeri schmecken.
Im Anschluss daran hatte die Fahnenspielgruppe ihren ersten Auftritt. Gruppenleiter Paul Romes erklärte, dass die Fahnenspielgruppe erst im Frühjahr dieses Jahres gegründet wurde und sie noch dabei ist, sich ihre notwendigen Materialien zu beschaffen. Ein herzliches „Dankeschön“ sagte er der Drechslerei Weiss, der Firma Stark und Petra Ziegler für die sehr aufwendige Herstellung der Fahnen. Die anschließende Darbietung war sicherlich ein Höhepunkt des Abends. Gekonnt schwangen und warfen die sechs Fahnenspieler ihre Fahnen hin und her und meisterten die festgesetzte Reihenfolge der einzelnen Figuren. Begleitet wurden sie von Trommel und Flöten im historischen Stil – und auch Ein- und Auszug klappten hervorrragend.
Gauobmann Peter Grömme vom Donau-Brenz-Gau überbrachte die Grüßet des Gaus und auch die Grüße und Gratulationen des Vereinspräsidenten Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. Er lobte die vielen Aktivitäten der Ortsgruppe und erwähnte besonders die Arbeit der Wanderführer, der Seniorengruppe und der Naturschutzgruppe. Auch er gratulierte zum diesjährigen Naturschutzpreis für die vorbildliche Pflege der Steuobstwiesen. Im direkten Anschluss nahm Peter Grömme die besondere Auszeichnung einiger Mitglieder vor:
- Karin Hogen, Rebecca Hogen und Helmut Köhrer erhielten die silberne Ehrennadel des Schwäbischen Albvereins für ihre langjährige und engagierte Mitarbeit in der Ortsgruppe.
- Die Ortsgruppenvorsitzende Hadi Franz wurde für ihr langjähriges und umfangreiches Engagement in vielen Bereichen der Vereinsarbeit, wie Volkstanzgruppe, Familiengruppe, Ausschussarbeit geehrt. Sie erhielt das Ehrenschild des Schwäbischen Albvereins.
- Herrn Christian Hörger wurde die Georg-Fahrbach-Medaille in Silber für seine Verdienste in den Bereichen Natur, Heimat und Wandern verliehen.
Die Jugendvolkstanzgruppe tanzte zu Ehren der belobigten Mitglieder und zur Freude aller Gäste vier schwungvolle Tänze. Anschließend sangen alle nach guter Albvereins-Tradition drei Lieder aus dem bekannten Liedgut (Anmerkung der Redaktiont: neue Liederbücher sind eingetroffen und können zu einem Preis von 8,- € gekauft und verschenkt werden, denn ein Liederbuch gehört in jeden Wanderrucksack!).
Anschließend nahm Peter Grömme die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vor [die in Klammern stehenden Mitglieder waren nicht anwesend]:
- für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Willi Häfele, Hans Weiss und Hans Steeger;
- für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Emma Mühlberger, Franz Langhammer, Bernhard Schauz und (Ernst Malisi);
- für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt (Uwe Pöringer) und (Helga Würth);
- für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Helmut Sonntag, (Edeltraut Kosuditsch) und (Margit Kröner-Seibt).
Die Erwachsenentanzgruppe unterhielt die Gäste mit einem “Sontheimer Markttanz” und anderen flotten Tänzen. Danach folgte der Fotorückblick auf die Vereinsaktivitäten dieses Jahres durch Jürgen Benz.
Der 2. Ortsgruppenvorsitzende Andreas Häußler löste noch das Schätzspiel auf und überreichte den Gewinnern ihre Preise. Er bedankte sich bei allen Aktiven im Verein für die Gestaltung des Abends und für ihre Vereinsarbeit.
Die Musikgruppe beendete dann den Abend mit einigen fröhlichen Musikstücken.
Jahresrückblick der Seniorengruppe (8. November 2017)
Am 8. November 2017 trafen sich die Senioren im Gasthaus „Mosers“. Wie immer begannen wir um 14:00 Uhr mit dem Nachmittagskaffee, woran sich das Thema des Tages anschloss.
Diesmal ließen wir mit Bildunterstützung das vergangene Jahr nochmal Revue passieren. In lockerer Atmosphäre fanden die von Ingrid Ullrich gesammelten, zum Teil auch selbst geknipsten und zu einer abwechslungsreichen Bildfolge zusammengestellten Motive regen Anklang.
Anschließend fand mit Liedern und Informationen über Vergangenes und Zukünftiges und einem zünftigen Abendessen der Nachmittag gegen 17:30 Uhr seinen Ausklang.
Naturschutzgruppe am Landschaftspflegetag (14. Oktober 2017) aktiv
Im Rahmen des landesweiten Landschaftspflegetages trafen sich am Samstag, 14.10.2017, die Mitglieder der Naturschutzgruppe und weitere Helfer zu Pflegemaßnahmen. Rund sieben Stunden waren die Beteiligten im Einsatz.
Dabei wurde beim Feuchtbiotop Gerstelbrunnen in mühevoller Arbeit der stark wuchernde Schilfbewuchs entfernt, die Ablaufrinne der Quelle freigelegt und die Anlage von Unrat und altem Geäst befreit. Mit zwei Freischneidern wurden das hohe Gras und Gestrüpp geschnitten und entfernt.
Danach wurden auf dem Landschaftsschutzgebiet Dexelberg die dort wachsenden Silberdisteln gezählt. Das Regierungspräsidium Tübingen, Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege – und das Referat Naturschutz der Geschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins Stuttgart führen 2017 eine flächendeckende Silberdistelkartierung durch. Die Zählung ergab, dass sich 95 Silberdisteln dort befinden.
Am nächsten Einsatzort, auf der Streuobstwiese im „Greut“, wurden mit Freischneider und Heckenschere die Sträucher ausgelichtet. Zusätzlich mußten auch die vielen Brombeertriebe, die zum Nachbargrundstück wuchsen, entfernt werden.
Insgesamt kamen mehrere Wagenladungen Reisig zusammen, die abgefahren werden mussten. Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten!
Besenfahrt – Weingut Banzhaf in Siebeneich bei Pfedelbach (11. Oktober 2017)
Für die Senioren stand, wie in den vergangenen Jahren auch, am zweiten Mittwoch des Oktobers eine „Besenfahrt“ an. Sie führte in das Weingut Schwab in Dimbach bei Bretzfeld.
Bei der Anfahrt wurde zuerst das Kloster Lorch angesteuert. Anschließend konnten die Teilnehmer in Besigheim nach der Mittagspause zwischen einer leichten und einer etwas knackigeren Führung durch den Ort wählen.
Nach dem Aufstieg auf einen der Stadttürme bot sich den rüstigeren Senioren eine bezaubernde Aussicht auf das malerische Städtle und auf die schon im bunten Herbstlaub stehenden Weinberge der Felsengärten dar, gewürzt durch Histörchen und Anekdoten des Stadtführers aus seiner Heimatstadt. Die andere Gruppe streifte mit ihrem Stadtführer durch die historische Altstadt.
Im „Besen“ in Dimbach verging die Zeit in geselliger Runde, bei herzhaftem Besenessen, bei Wein und Gesang wie im Flug; und schon bald schlug die Abschiedsstunde.
Noch von den Erlebnissen dieses Tages schwelgend, brachte der Bus die Senioren am späten Abend wohlbehalten nach Hause zurück.
Verleihung Kulturlandschaftspreis an Naturschutzgruppe (10. Oktober 2017)
Der Montag, 10. Oktober 2017, wird für die Mitglieder unserer Naturschutzgruppe nicht so leicht in Vergessenheit geraten. An diesem Tag bekamen sie von Frau Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für den ländlichen Raum und Verbraucherschutz, den Kulturlandschaftspreis 2017 verliehen.
Der Preis ist eine Würdigung der jahrzehntelangen hervorragenden Arbeit zum Schutz der einheimischen Natur. In die Laudatio reihte sich auch unser Bürgermeister Matthias Kraut als Gastgeber der diesjährigen Veranstaltung ein.
Den Artikel aus der Heidenheimer Zeitung können Sie hier lesen.
Donauversickerung und Aachquelle (20. September 2017)
In Sontheim verlässt die Brenz an der Südostgrenze Baden-Württembergs den Albkörper, fließt nun in die Donauebene ein und mündet nach wenigen Kilometern bei Lauingen in die Donau. Dort setzt ihr Wasser seinen Weg zum Schwarzen Meer fort.Für Albvereinsmitglieder aus diesem Gebiet ist es deshalb fast ein Muss, einmal die Orte aufzusuchen, an denen das Donauwasser einen anderen Weg nimmt. Zum einen sind das die Versickerungsstellen bei Möhringen und Immendingen, wo das Wasser der jungen Donau einfach in Schlucklöchern verschwindet. Und dann die Stelle, wo dieses Wasser nach einem etwa 6-tägigen unterirdischen Weg, dem Schichtenfallen im verkarsteten Weißen Jura Beta folgend, im Quelltopf der Radolfzeller Aach wieder hervorquillt und über den Bodensee und den Rhein der Nordsee zufließt.
Zu diesem Ziel starteten die Sontheimer Albvereins-Senioren bei ihrer Ausfahrt am 20. September. Bei der Anfahrt legten sie im Klosters Obermarchtal eine Pause ein. Die Mittagszeit verbrachten sie in Tuttlingen und fuhren anschließend weiter zu den Stellen, wo das Wasser der Donau unterirdisch vom Rheinsystem angezapft wird.
Obwohl es wenige Tage zuvor im Einflussgebiet der jungen Donau stark geregnet hatte, suchten die Senioren an der Mehringer Versickerungsstelle vergeblich nach Donauwasser. Das Bachbett lag völlig trocken und nur ein kleines, trockenes und verwachsenes Bachbett hinter der Versickerungsstelle verriet, dass hier nach heftigen Niederschlägen auch Wasser strömen kann.
Ganz anders stellte sich die Situation an der ca. 2 km oberhalb gelegenen Immendinger Versickerungsstelle dar. Ihr strömte so viel Wasser zu, dass sie nur noch wegen des darüberliegenden Kehrwassers zu erahnen war, und auch, weil hinter dieser Stelle deutlich weniger Wasser abfloss. Aber auch dieses Restwasser war bis zur Möhringer Versickerungsstelle im Boden verschwunden.
Die Quelltöpfe von Blau, Brenz und Hürbe waren den Senioren ja schon bekannt. Aber in wesentlich größeren Dimensionen präsentierte sich das Geschehen am Topf der Radolfzeller Aach. Erstaunen erregte die gewaltige Schüttung, mit der das versunkene Donauwasser hier wieder zutage tritt und nun den schon genannten Weg nimmt. Die idyllische Anlage am Aachtopf lud zu einer Einkehr bei Kaffee und Kuchen ein.
Anschließend brachte der Bus die Senioren bei einer Fahrt durch das Hegau und ein Stück dem Bodensee entlang wieder wohlbehalten nach Hause.
Freundschaftstreffen mit der OG Niedernhall aus dem Hohenloher Gau (2. + 3. September 2017)
Am Wochenende 2./3. September besuchten rund 20 Mitglieder der Ortsgruppe Niedernhall im Hohenloher Gau des SAV unsere Ortsgruppe. Seit 6 Jahren besteht zwischen den beiden Ortsgruppen eine Freundschaft. Abwechselnd findet der Besuch einmal in Sontheim, einmal in Niedernhall statt.
Nach der Begrüßung durch Hadwig Franz, Vorstand unserer Ortgruppe und einem kurzen Imbiss fand eine Rundwanderung um die Gemeinde statt. Ein geselliger Abend bei Tanz und Musik rundete den schönen Tag ab.
Nach einem gemeinsamen Frühstück am Sonntag und einer Schlossführung im Brenzer Schloss fand zum Abschluss des Besuches im Hof des Schlosses eine Aufführung statt. Nach dieser kurzen Kostprobe der Fahnenschwinger aus Hohenlohe (s. Bildergalerie), die ihr Können zusammen mit unseren Fahnenschwingern zum Besten gaben, fuhren die Gäste zufrieden nach Hause.
Die Volkstanzgruppen starten in die neue Saison und beginnen wieder mit den Tanzproben.
Montag: 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Kinder 3 bis 7 Jahre
Donnerstag: 16:00 Uhr – 17:00 Uhr Kinder 8 bis 13 Jahre
Freitag: 19:00 Uhr – 20:00 Uhr Jugendliche
Freitag: 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Erwachsene.
Die Proben finden im Vereinsraum der Brenzer Schule statt. Wir freuen uns auf euer Kommen. „Neue“ dürfen gerne zum Schnuppern vorbeischauen und bei Gefallen bleiben!
Ansprechpartner:
Paul Romes (Tel: 33 69) und Hadwig Franz (Tel: 92 35 50)
Familiengruppe ging in die Wolken! (10. September 2017)
Unsere Familiengruppe hat am vergangenen Sonntag ihren „Jahresausflug“ gemacht. Mit dem Reisebus ging es nach Scheidegg in den „skywalk“ – Park. 47 Erwachsene und Kinder machten sich trotz durchwachsener Wetterprognosen auf den Weg, durch Baumwipfel zu wandern und die Erlebniswanderwege des Geländes zu erkunden.
Hat das wieder bunte und reichliche Picknick unterwegs noch im kühleren Wetter hervorragend geschmeckt, wurde die Gruppe bei der Ankunft in Scheidegg mit den ersten Sonnenstrahlen belohnt.
Nach den Aktivitäten auf dem Gelände und dem Genießen der schönen Aussicht über das Allgäu bis zum Bodensee, konnte der Kaffee schon bei bestem Wetter eingenommen werden, während die Kinder sich auf dem Abenteuerspielplatz und dem Matschplatz vergnügten.
Auch die Rückreise verlief reibungslos, so dass ein schöner Ausflugstag „sonnig“ zu Ende ging. Vielen Dank gilt es wieder einmal Hadi und Birgit für die Organisation des schönen Ausflugs zu sagen!
„Tänze rund um die Welt“ Ferienprogramm Gemeinde Sontheim (5. September 2017)
So lautete das Motto beim Kinderferienprogramm in der letzten Ferienwoche. Nach einer kurzen Einführung in die traditionellen Volkstänze durften die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sich zu den verschiedenen Musikrichtungen und Rhythmen bewegen.
Den jungen Tänzern und Tänzerinnen machte es sichtlich Spaß, die Volkstänze anderer Kulturen zu tanzen. Bis zum letzten Tanz waren alle eifrig dabei und jeder konnte seinen Lieblingstanz entdecken.
Zwischendurch durften sich alle auch mit Kuchen und Getränken stärken. Dass es allen Spaß gemacht hatte, war am Ende nicht zu übersehen.
„Spaß in der Natur“ Ferienprogramm Gemeinde Sontheim (10. August 2017)
Am Donnerstag den 10. August 2017 trafen sich um 13:30 Uhr 20 kleine und große „Walderforscher“ um gemeinsam einen Nachmittag mit viel Spaß in der Natur zu erleben.
Vom Reitplatz aus ging es in den Wald mit dem Ziel Großhauhütte. Schon auf dem Weg dorthin konnten „Waldprofis“ und „Natur-Unerfahrene “ jede Menge entdecken: große Ameisenhügel, Totholz und Baumhöhlen …
Die Kinder erfuhren, wo man Wildbeeren naschen darf und Wissenswertes über verschiedene Zapfen.
An der Hütte angekommen, gab es zuerst eine Erfrischung und dann ging es gleich an die Arbeit: in zwei Gruppen haben die Kinder aus Stöcken, Moos und weiteren Waldmaterialien zwei große Tipis errichtet. Mit viel Eifer und Ausdauer waren alle bei der Arbeit.
Natürlich wurde dann bei Kuchen und Getränken auch mal eine Pause gemacht. Als die Zelte zum größtenteils fertig waren, konnten sich die „Walderforscher“ aus frisch gesägten Ast-Stücken kleine Pfeifen bauen und üben, einen schönen Ton zu erzeugen. Aus den gesammelten Zapfen wurden hübsche Bienchen gebastelt.
Alle waren froh, dass es erst auf dem Rückweg anfing zu regnen!
Treideln auf dem König-Ludwig-Kanal (9. August 2017)
Ein nostalgisches Erlebnis erwartete die Senioren, als sie am 9. August zum Treideln auf dem König-Ludwig-Kanal starteten.
Die Anfahrt ging über das Altmühltal zur Mittagspause nach Eichstätt und von dort aus nach Berching an eine Schleuse mit Boots-Anlegestelle an diesem nur noch in Teilstücken erhaltenen ehemaligen Wasserweg. Hier warteten bereits ein alter Lastkahn, für Passagiere mit Bänken bestückt, und ein schweres Zugpferd samt Fuhrmann und Bootsbesatzung. Nachdem die Senioren auf dem Kahn Platz genommen hatten und das Pferd durch ein Seil mit dem Schiff verbunden war, zog dieses den Kahn auf dem Treidelpfad, geleitet vom Fuhrmann, ein Stück den Stillwasserkanal hinauf und wieder zurück.
Erinnerungen an vergangene Zeiten, als es noch keine Motoren zum Antrieb von Fahrzeugen gab, wurden wach: Die Beschaulichkeit der Arbeitsabläufe, das lautlose Gleiten des Bootes durch die Seerosen im Kanal, das sanfte Gluckern der Bugwelle, – aber auch die Mühsal, welche Fuhrmann, Pferde und Bootsbesatzung aufbringen mussten, um den Warenverkehr zwischen Donau und Rhein aufrecht erhalten zu können.
Anschließend wurde noch beim Pferdehalter auf der „Kutscheralm“ zu Kaffee und Kuchen eingekehrt. Mit dem Gefühl, etwas Besonderes erlebt zu haben, kehrten die Senioren in die Heimat zurück.
Rund um die Bienen (Familiengruppe)
Beim Familienerlebnistag des Schwäbischen Albvereins am 23.07.2017 ging alles „rund um die Bienen“. 10 Familien mit 20 Kindern starteten morgens um zehn Uhr zum Besuch des Imkers Frieder Hornung. Mit viel Spaß und Engagement erzählte Frieder Hornung über die Welt der Bienen: wie sie sich vermehren, über ihre vielfältigen Aufgaben, wie sie mit einander kommunizieren und über ihren hohen Nutzen für Natur und Landwirtschaft. Nachdem der Imker eines seiner Bienenvölker mit Heublumen – Rauch besänftigt hatte, konnten alle einen Blick in das Bienennest wagen: Dort waren Proviantwaben, verschlossene Brutwaben, in denen Eier abgelegt waren und einfache Nestwaben zu sehen. Besondere Freude löste bei allen Teilnehmern die „Geburt“ einer kleinen Biene aus. Alle konnten miterleben wie sich eine kleine Biene aus ihrer Wabe „frei geknabbert“ hat! Das war ein besonders beeindruckendes Erlebnis. Während die Erwachsenen immer mehr über die Bienen erfahren wollten und Herr Hornung alle Fragen beantworten konnte, haben sich die Kinder ganz handwerklich gezeigt. Gemeinsam mit Frau Hornung haben sie ihre eigene Bienenwachskerze hergestellt.
Aber auch die spannendsten Geschichten haben mal ein Ende und so wanderte die Gruppe gegen Mittag, mit Bienenwachskerze und Honigtöpfchen direkt vom Imker voll mit neuem Bienenwissen weiter zur Waldhütte, wo das Mittagessen schon auf alle wartete.
Nach der Mittagspause ging es wieder ganz praktisch zur Sache: die Väter und Kinder bauten ihr eigenes Insektenhotel für den Garten, während die anderen Basteleien in Bienen-Motiven anfertigten. Mit viel Eifer und Liebe entstanden schöne und individuelle Insektenhotels und Gartendekorationen, die nicht nur ein Gewinn für unsere Insekten sind, sondern auch Erinnerungsstücke an einen ereignis- und lehrreichen Tag.
Nach einer gesprächigen Kaffeepause wanderten alle müde und zufrieden wieder nach Hause – ganz so wie die vielen fleißigen Bienen abends in ihr Nest zurückkehren!
Ein herzlicher Dank geht an Herrn und Frau Hornung für die schöne und liebevolle Gestaltung unseres Besuches und natürlich an Birgit und Hadi von der Familiengruppe für die tolle Vorbereitung!
Zugspitzfahrt der Seniorengruppe (12. Juli 2017)
Die Senioren waren auf einer sommerlichen Bergfahrt an den Eibsee unterhalb der Zugspitze unterwegs. Die Anfahrt erfolgte über Reutte und Ehrwald. Dort wurde eine Pause eingelegt. Ihr Ziel erreichte die Gruppe zu Mittagszeit nach einer Fahrt durch das Loisachtal.
Leider musste dort die von vielen ersehnte Bootsfahrt ausfallen, da das Boot ausgerechnet an diesem Tag wegen eines Motorschadens nicht in Betrieb war. Ebenso war es mit einer Gondelfahrt zur Zugspitze. Die bisherige Kabinenbahn wird dieses Jahr durch eine neue ersetzt. Beeindruckend waren aber schon die am Boden liegenden Teile der alten und neuen Bahn: Armdicke Tragseile und weiteres Material, dazu das neue Gondelhaus und die riesige Höhendifferenz von über 2000 m, welche die neue Bahn mit nur einem Tragmasten dazwischen überbrückt. Die Zeit verging mit Einkehr und einem kleinem Spaziergang am See trotzdem recht kurzweilig.
Zur Nachmittagszeit kehrte die Gruppe noch auf der „Windbeutelalm“ ein, bevor mit der Abendeinkehr in der „Krone“ in Offingen die Ausfahrt ausklang.
Gau-Sonnwendfeier 2017
Die Ortsgruppe Sontheim hat am Samstag, den 17. Juni 2017 nach 7- jähriger Pause wieder die Gau-Sonnwendfeier des Schwäbischen Albvereins ausgerichtet. Idealer Veranstaltungsort war das Brenzer Schul- und Sportgelände.
Begonnen wurde die Veranstaltung mit einer Wanderung, geführt von Gauobmann Peter Grömme mit Besichtigung des Schlosses und der Galluskirche.
Die Ortsgruppenvorsitzende Hadwig Franz und der Gauobmann Peter Grömme begrüßten danach die sehr zahlreichen Gäste und die Mitglieder der Ortsgruppen aus dem Donau-Brenz-Gau. Mit einer Polonaise begann die Feier.
Die Kindertanzgruppe erfreute mit ihrer fröhlichen und unbeschwerten Art und Weise das Publikum.
Die Volkstanzmusikgruppe begleitete die Tänzer der Jugend- und Erwachsenentanzgruppe und unterhielt die Gäste den Abend über mit Live–Musik. Ebenso präsentierte die Jugend- und Erwachsenentanzgruppe ihr Können und gestaltete den kurzweiligen Abend.
Bei Anbruch der Dämmerung hielt Bürgermeister Matthias Kraut seine amüsante Feuerrede mit Tipps für den Hausgebrauch und den Familiensegen.
Richtig feierlich wurde die Atmosphäre, als 14 Tanzpaare, mit brennenden Fackeln ausgestattet, den großen Holzstoß tanzend umkreisten und ihn schließlich anzündeten.
Aus dem sorgfältig und fachmännisch aufgeschichteten Holz loderten dann die Flammen in den Nachthimmel.
Bei guter Verpflegung und großartiger Stimmung ging ein gelungenes und romantisches Fest der Sommersonnwende zu Ende.
Bleibt noch ein großes DANKE zu sagen:
DANKE an die vielen Gäste, die diese Feier besuchten,
DANKE an die Gemeinde und an den Bauhof für die Bereitstellung des Platzes,
DANKE für die Feuerrede und die Grußworte,
DANKE an das Organisationsteam des Schwäbischen Albvereins und DANKE an alle Helfer beim Auf- und Abbau und der Bewirtung.
DANKE natürlich auch an alle kleinen und großen Tänzerinnen und Tänzern, sowie den Musikanten für die feierliche Umrahmung.
Reutlingen und Höhenrestaurant Achalm (14. Juni 2017)
Die Anfahrt nach Reutlingen ging über das Schmiechtal. Eine unserer Seniorinnen zeigte uns auf einem Bummel durch die Altstadt Reutlingens deren lauschige Winkel und Plätze.
Nachmittags gings zum Höhenrestaurant Achalm. Die Rüstigeren aus der Gruppe nutzten die Gelegenheit, um zur Burgruine Achalm aufzusteigen. Die Abendeinkehr war in der Wirtschaft des Gestüts St. Johann.
5-Tagesfahrt der Seniorengruppe ins Kärntner Land (10.-14. Mai 2017)
Wir hatten eine hervorragende Unterkunft am Weißensee: Ein großartiger Ausblick auf den idyllisch gelegenen See. Schöne Zimmer, gute Küche und das alles bei schönem Ausflugswetter ließen schon den Aufenthalt im Hotel zu einem Erlebnis werden. Für unser Vorhaben, die anderen Kärntner Seen kennenzulernen, war das Hotel etwas abgelegen. Die Fahrten zum Wörther-, Millstadter-, Ossiacher-, Faaker- und Affritzer See waren zwar etwas anstrengend, dafür wurden die Senioren durch das milde Frühsommerwetter, die in eine grandiose Bergwelt eingebetteten Seen und die bezaubernden Städtchen an ihrem Ufer entschädigt. Ein geselliger Abend im Hotel rundete das Ganze ab.
Schon bei der Anreise bildete die Fahrt über die Nockalmstraße einen ersten Höhepunkt. Den krönenden Abschluss bei der Rückreise bildete die Fahrt über die Großglockner-Hochalpenstraße.
Osterbrunnenfahrt der Seniorengruppe (12. April 2017)
In der Karwoche besuchten die Senioren mehrere Osterbrunnen im Hohenlohischen. Die Palette reichte vom kleinen, bescheidenen, aber liebevoll geschmückten Dorfbrunnen bis zum spektakulär ausgestalteten Brunnen in Schechingen. Das Abendbrot wurde im „Waldhorn“ in Heidenheim-Rotensohl eingenommen.
Winterfahrt der Seniorengruppe zum Giebelhaus (8. März2017)
Die diesjährige Winterfahrt führte ins Giebelhaus im Hintersteiner Tal. Die Strecke von Hinterstein zum Giebelhaus wurde mit dem Linienbus zurückgelegt. Im Giebelhaus spielte unser Akkordeonspieler zum Mitsingen auf. Einige Teilnehmer labten sich auf den Bänken vor dem Haus an der milden Frühjahressonne und dem Anblick der Gebirgslandschaft. Den Rückweg nach Hinterstein wanderten einige ganz, 2 Gruppen ließen sich unterwegs vom Fahrer „aufgabeln“, und wiederum einige fuhren die ganze Strecke mit dem Linienbus. Die obligatorische Abendeinkehr war „Beim Tobias“ in Kempten-Durach.
Bienen und Honigprodukte – die Seniorengruppe im Januar (11. Januar 2017)
Wir luden in die Umweltstation „Mooseum“ in Bächingen ein. Herr Fähnle, Vorstand der Kreisimkerschaft Heidenheim, erläuterte in einem Diavortrag die Vorgänge in einem Bienenvolk, die Bedeutung der Bienen für die Natur und die Gefährdung der Imkerei. Natürlich lobte und verkaufte er auch die Bienenprodukte aus eigener Imkerei. Die Bewirtung übernahmen dankenswerterweise freiwillige Helfer der Umweltstation. Mit 44 Teilnehmern war diese Saalveranstaltung relativ schwach besucht.